Azureus 2.3.0 unterstützt Trackerless Torrents
Joltid Peer Cache und Chat-Plugin integriert
In der Version 2.3.0 wartet der BitTorent-Client Azureus mit einer verteilten, dezentralisierten Datenbank auf, so dass auch Torrents ohne Tracker ("Trackerless Torrents") unterstützt werden. Darüber hinaus wartet Azureus 2.3.0 aber mit zahlreichen weiteren neuen Funktionen auf.
Zudem kann Azureus für Torrents, die dezentral getrackt werden, einen "Magnet Link" in der Form "magnet:?xt=urn:btih:..." ausgeben, über den Torrents aus der dezentralen Datenbank heruntergeladen werden können. Zur Unterstützung der Trackerless Torrents nutzt Azureus das UDP-Protokoll, so dass in Firewalls ggf. der entsprechende Port zusätzlich freigeschaltet werden muss.
Die Software unterstützt ebenfalls ein erweitertes Inter-Client-Messaging-Protokoll, über das Plugins auf die von Azureus verwendeten Verbindungen zugreifen und so zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellen können. Unter anderem der jetzt in Azureus integrierte Joltid Peer Cache (JPC) nutzt diese Schnittstelle. Wird JPC vom jeweiligen Provider unterstützt, können darüber Downloads beschleunigt werden, wobei der Provider Übertragungskapazitäten einspart.
Zudem gibt es ein Chat-Plugin, das für jedes Torrent einen Diskussionskanal aufbaut, über den Nutzer diskutieren können. Aber auch abseits bestimmter Torrents können Diskussionskanäle eingerichtet werden.
Azureus ist in Java geschrieben, benötigt daher eine Java Runtime und läuft unter diversen Betriebssystemen. Die Entwickler empfehlen dabei Java 5.0 bzw. 1.5. Azureus selbst steht unter der GPL und kann unter azureus.sourceforge.net heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na mit dem Beitrag hast du ja echt gezeigt, wie weit du ueber den anderen stehst...
von welchem "deutschen Recht" sprichst du?? Ich hab zumindest noch von keinem Verbot von...