Knoda unterstützt Microsoft Access
KDE-Datenbank-Frontend auf dem Weg zum Access-Ersatz
Das KDE-Datenbank-Frontend Knoda unterstützt in der aktuellen Testversion 0.7.4-test1 auch Datenbanken in Microsofts Access-Datenbank-Format .mdb. So lassen sich die Access-Datenbanken auch mit der KDE-Applikation unter Linux bearbeiten.
Knoda wartet mit einer nativen Unterstützung für Access auf und kommt damit dem erklärten Ziel der Entwickler, einen vollständigen Ersatz für Microsoft Access zu schaffen, ein deutliches Stück näher. Der Access-Treiber setzt dabei auf den Mdbtools auf.

Knoda-Hauptfenster
Darüber hinaus wartet die Version 0.7.4-test1 auch mit Schreib- und Lese-Unterstützung für Dbase-Dateien (.dbf) auf, die auf der Xbase-Bibliothek basiert. Zudem erlaubt die neuen Version Export zu und Import von verschiedenen Datenbank-Servern.
Knoda 0.7.4-test1 steht unter knoda.org zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das wird wohl auch einer der Gründe sein, dass alle Linux Distris gemeinsam gerade mal...
Gibt es den denn schon?