Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

OBU 2.0: Toll Collect liefert neues Mautsystem

Künftig sollen Updates per Mobilfunk an Fahrzeuge übermittelt werden. Ein halbes Jahr nach Einführung der Lkw-Maut will Toll Collect nun die zweite Generation seiner Software für die derzeit 448.500 eingebauten Fahrzeuggeräte, die so genannten On-Board Units (OBUs), ausliefern. OBU 2.0 soll am 18. Juli 2005 zur Verfügung stehen und das Lkw-Mautsystem flexibler machen.

PdfGrabber 2.5 optimiert Excel-Export

Tabellen aus PDF-Dokumenten in Excel überführen. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet erlaubt es, Daten aus PDF-Dateien zu extrahieren. In der neuen Version 2.5 wartet PdfGrabber nun mit einem optimierten Export in das Microsoft-Excel-Format auf, so dass sich Tabellen aus PDFs in Excel überführen lassen.

Auch Yahoo bietet Maps-API

Karten lassen sich mit geographischen Informationen überlagern. Kurz nachdem Google ein API für seinen Land- und Straßenkartendienst Google Maps vorgelegt hat, zieht Yahoo nach und bietet seinerseits Website-Betreibern die Möglichkeit, das Kartenmaterial von Yahoo versehen mit eigenen Inhalten auf einer Webseite einzubinden.

Opera 8 für Windows Mobile 2003 Smartphone ist da

Smartphone-Browser unterstützt auch CSS2, DOM 2 und JavaScript. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet seinen Web-Browser Opera 8 nun auch für Smartphones mit Windows Mobile 2003 Smartphone an. Eigentlich habe man Opera gar nicht für Windows Mobile anbieten wollen, komme mit der Version aber den Wünschen von Kunden nach, die mit dem mitgelieferten Internet Explorer unzufrieden seien, so Opera.

Spam-Filter: Für False-Positives gibt es 500 Euro

"Security PASS"-Server als Hardwareschutz gegen Viren, Spam und Hacker. Mit einer besonderen Marketing-Aktion machen derzeit H+BEDV Datentechnik, eleven und godot auf sich aufmerksam. Wer einen "Security PASS"-Server der Unternehmen einsetzt und eine E-Mail bekommt, die fälschlicherweise von dem Gerät als Spam eingestuft wird, erhält für jede dieser so genannten "False Positives" 500,- Euro.

Proxmox - Antispam-Mail-Gateway auf Debian-Basis

Mail-Gateway kommt mit SpamAssassin 3.0.4 und ClamAV 0.85.1. Das recht junge österreichische Unternehmen Proxmox bietet auf Basis von Debian eine spezielle Linux-Distribution für Mail-Gateways an. Das System verfügt dazu über umfangreiche Spam- und Virenfilter und wird in einer freien sowie einer kommerziellen Variante angeboten.

Google Maps gehen fremd (Update)

API für Googles Land- und Straßenkarten-Dienst. Der Suchmaschinen-Anbieter Google bietet für seinen Dienst Google Maps, der Land- und Straßenkarten bereitstellt, nun auch ein API (Application Programming Interface) an. Damit lässt sich Google Maps in die eigene Webseite einbetten.

Beta von GroupWise 7 steht zum Download bereit

GroupWise 7 verbindet E-Mail und Instant Messaging. Novell hat auf dem GroupWise EMEA Summit in Den Haag die neue Version 7 seiner Collaboration-Lösung GroupWise vorgestellt. GroupWise 7 bietet zahlreiche Neuerungen wie die Kombination von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserte Unterstützung für Microsoft Outlook. Die offene Beta-Version von GroupWise 7 kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

MNF2 - Sicherheitspaket von Mandriva

Firewall, IDS und VPN in einem Paket. Mandriva, vormals Mandrake, hat seine Multi Network Firewall (MFN) in der Version 2 veröffentlicht. Das Infrastruktur- und Sicherheitssystem umfasst Firewall, IDS (Intrusion Detection System) und VPN-Funktionen (Virtual Private Network), die sich über ein Web-Interface verwalten lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google Earth: Die Erde als Download

Beta-Version vereint Google Maps, lokale Suche, Routenplaner und mehr. Die frei erhältliche Beta-Version von Google Earth verknüpft die Funktionen von Google Maps und lokaler Suche mit dreidimensionalen, frei dreh- und schwenkbaren Satellitenansichten, zahlreichen zusätzlichen Informationsquellen und einer Schnittstelle zum Keyhole-XML-Format KML.

Win4Lin kooperiert mit NoMachine

NX soll alte Windows-Applikationen vom Linux-Server aus ins Netz bringen. Win4Lin will zusammen mit NoMachine eine Linux-basierte Alternative zu Citrix entwickeln. Win4Lin bietet eine Software an, mit der Windows-Applikationen unter Linux laufen, NoMachine entwickelt NX, eine Technik, um X-Session, also das grafische Nutzer-Interface unter Linux und Unix, mit hoher Effizienz auch über schmalbandige Verbindungen zu übertragen.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 erschienen

Neue Version von PHProjekt verspricht Barrierefreiheit. Wie angekündigt hat Mayflower auf dem LinuxTag in Karlsruhe die Version 5.0 seiner Open-Source-Groupware PHProjekt vorgestellt. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund, aber auch die Skalierbarkeit und Geschwindigkeit der Software wurde verbessert.

AJAXSLT: XSL-T-Implementierung in JavaScript von Google

Browser können XML-Daten mit AJAXSLT selbst in HTML umwandeln. Mit AJAXSLT hat Google eine Implementierung von XSL-Transformations (XSL-T) in JavaScript als Open Source veröffentlicht, die sich somit auf Webseiten bzw. genauer genommen in so genannten AJAX-Applikationen nutzen lässt.

Samba-Update unterstützt 64-Bit-Windows

Version 3.014a kann bei SerNet heruntergeladen werden. Der freie Datei- und Druck-Server Samba arbeitet ab sofort auch mit der 64-Bit-Version von Microsofts Windows zusammen. Die Version 3.014a enthält aber auch weitere Verbesserungen.

Microsoft plant RSS-Erweiterungen

Microsoft wird RSS-Integration für neuen Internet Explorer zeigen. Microsoft will auf der Gnomedex-Konferenz in Seattle einige Erweiterungen für RSS vorstellen, um damit künftig etwa auch Wiedergabelisten für Musikstücke, Lesezeichen oder andere Listen verwalten zu können. Zwar wird RSS bereits in ähnlicher Art und Weise genutzt, RSS-Feeds sehen aber in erster Linie eine chronologische Auflistung der Inhalte vor.

Keine CSS3-Unterstützung im Internet Explorer 7?

Abgerundete Rahmen werden nicht vom Internet Explorer unterstützt. Wie Microsofts Programm Manager Markus Mielke in dem IE-Blog mitteilte, wird der Internet Explorer 7 keine Unterstützung von abgerundeten Rahmen bieten, wie sie der kommende CSS3-Standard vorsieht. Stattdessen verweist man auf andere Möglichkeiten, runde Rahmen zu erstellen, während Firefox diese Funktion bereits jetzt schon beherrscht.

Deutsche MSN-Desktop-Suche mit Tabbed Browsing für IE

MSN Search Toolbar für den Internet Explorer verfügbar. Die kürzlich in englischer Sprache erschienene Version der MSN Search Toolbar mit Tabbed-Browsing-Unterstützung für den Internet Explorer steht nun auch in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Zum Lieferumfang der MSN Search Toolbar gehört zudem eine Desktop-Suchmaschine, die leicht unterschiedliche Daten auf dem eigenen Rechner finden soll.

Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE

Wikipedia soll zum Webservice werden. Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.

OXlook - Open-XChange verbindet sich mit Outlook

Open-XChange bald auch für Red Hat, Debian und MacOS X. Im August 2004 stellte Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange unter die GPL. War die Software bis dahin eng mit Suse Linux verzahnt, ist Open-Xchange als Open-Source-Projekt mittlerweile für diverse Distributionen erhältlich und auch die kommerzielle Version soll auf andere Distributionen ausgeweitet werden. Zudem erschließt Netline mit OXlook, einem Konnektor für Outlook, Open-XChange-Nutzern nun auch Microsofts Groupware-Client und gibt eine Vorschau auf die geplanten SyncML-Funktionen des Open-Xchange Servers.

MSN Messenger 7 erhält in Deutschland SMS-Funktion

Kurzmitteilungen werden nur zu Paketpreisen angeboten. Der Instant Messenger MSN Messenger 7 bietet nun in der deutschen Version die Möglichkeit, aus dem Programm heraus Kurzmitteilungen an Mobiltelefone zu versenden. Dazu bietet Microsoft verschiedene SMS-Pakete an, worin für einen bestimmten Betrag eine entsprechende Anzahl von SMS enthalten sind.

Microsoft will Partner besser schützen

Schutz vor rechtlichen Angriffen wird ausgebaut. Microsoft will seine Partner künftig besser vor rechtlichen Angriffen schützen. OEMs (Original Equipment Manufacturer) und kleineren "OEM System Builder", OEM-Distributoren und unabhängigen Software-Anbietern (ISV) will Microsoft Schadensfreistellung gewähren, sollten diese wegen möglicher Rechtsverstöße durch Microsoft-Software angegriffen werden.

CodeWeavers: Windows-Applikationen bald auch für Macs

CrossOver Office kommt auch für Macs mit Intel-Prozessoren. CodeWeavers will seine auf Wine basierende "Windows-zu-Linux-Software" künftig auch für Apple-Systeme auf Basis von Intel-Prozessoren anbieten. Windows-Applikationen wie Microsoft Office sollen dann auch unter MacOS X auf Intel-basierten Systemen laufen.

Microsoft: Aus für Linux-Antivirenlösung Antigen

Antivirenprodukte von Sybari werden nur zum Teil weitergeführt. Nachdem Microsoft die Übernahme des Antivirenherstellers Sybari abgeschlossen hat, wird ein Großteil der Antivirenprodukte wie bisher weitergeführt. Die Antigen-Produktlinie für Unix und Linux wird jedoch eingestellt, so dass die Weiterführung nur die Applikationen für Microsoft-Systeme betrifft.

NeoOffice/J: MacOS-X-Variante von OpenOffice.org

Deutsche Version von NeoOffice/J 1.1 verfügbar. Von OpenOffice.org stand für die MacOS-X-Plattform bislang nur eine Version bereit, die zum Einsatz einen X11-Server benötigt und nicht sonderlich gut in MacOS X eingebunden ist. Hier will die speziell für MacOS X entstandene Version von OpenOffice.org namens NeoOffice/J für Abhilfe sorgen, die nun als Final-Version zum Download bereitsteht.

SAP kündigt Übernahme von Lighthammer an

SAP will Anbieter von ISA-95-fähigen Fertigungslösungen werden. Die SAP AG hat die Übernahme der Lighthammer Software Development Corporation mit Sitz in Exton, Pennsylvania, angekündigt. Lighthammer ist ein Softwareanbieter für Daten- und Leistungsanalysen in der Fertigung sowie für Lösungen für die Zusammenarbeit (Collaborative Manufacturing) in der Fertigung.

Sicherheitslücken in Webmailer SquirrelMail

Schwachstelle durch Cross-Site-Scripting ausnutzbar. Im beliebten Webmailer SquirrelMail sind diverse Sicherheitslücken entdeckt worden, die es einem Angreifer ermöglichen könnten, durch eine URL-Manipulation die Session eines legitimen Anwenders zu übernehmen und so Kontrolle über seine Mails und den Webmailer zu erlangen.

Browser-Fehler: Opera hat reagiert, Microsoft plant nichts

Etliche Web-Browser geben Herkunft von JavaScript-Dialogboxen nicht preis. Am gestrigen 21. Juni 2005 wiesen die Sicherheitsspezialisten von Secunia auf eine Spoofing-Sicherheitsanfälligkeit in zahlreichen Web-Browsern hin, die als ungefährlich eingestuft wurde. Aber dennoch bietet Opera bereits seit ein paar Tagen eine aktualisierte Version des Browsers an, um das dahinter stehende Risiko zu minimieren, während Microsoft überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht.

KOffice unterstützt als erste Office-Suite OpenDocument

Neue Version kommt mit Bildbearbeitung und Datenbank-Front-End. Die freie Office-Suite KOffice ist jetzt in der Version 1.4 erschienen, die mit Krita und Kexi erstmals auch eine Bildbearbeitung und ein Datenbank-Front-End umfasst. Zudem ist KOffice 1.4 die erste Office-Suite, die in einer stabilen Version das OpenDocument-Format der OASIS unterstützt, das auch OpenOffice.org 2.0 verwenden wird.

Cisco steigt in den Middleware-Markt ein

Cisco gründet neuen Geschäftsbereich "Application-Oriented Networking". Cisco stellt mit "Application-Oriented Networking" (AON) einen neuen Geschäftsbereich auf, der sich mit Middleware-Software beschäftigen soll. Damit stellt sich das vornehmlich bei Netzwerkprodukten engangierte Unternehmen Cisco klar gegen Softwarehäuser, die bislang Middleware-Messaging-Lösungen entwickelt und vertrieben haben und sozusagen eine Stufe hinter den Netzwerkprodukten zum Einsatz kommen.

Standards für anonyme Klingelton-Käufe geplant

Liberty Alliance gründet Messaging Service Interface Specifications Group. Die Liberty Alliance will mit einem neuen Team Schnittstellen-Spezifikationen für Content Messaging, d.h. unter anderem für SMS (Short Message Service) und MMS (Multimedia Messaging Service), erarbeiten. Die Spezifikationen sollen beispielsweise zum Kauf von Klingeltönen genutzt werden können.

JBoss vereinfacht J2EE-Entwicklung mit EJB 3.0

Hibernate, JBoss Eclipse IDE und der JBoss-Applikationsserver unterstützen EJB 3. JBoss hat die Enterprise Java Beans (EJB) 3.0 in einige seiner wichtigsten Open-Source-Produkte implementiert und verspricht dadurch eine deutlich vereinfachte Java-Entwicklung. Die neuen Versionen JBoss Applikationsserver 4, Hibernate 3 und JBoss Eclipse IDE unterstützen EJB 3.0, an deren Spezifikation JBoss beteiligt war.

OpenPKG Foundation übernimmt OpenPKG

Verein tritt in die Fußstapfen von Cable & Wireless. Das Open-Source-Software-Projekt "OpenPKG" hat sich jetzt in einem Verein, dem "OpenPKG Foundation e.V.", instituiert. Dieser soll in die Fußstapfen des langjährigen OpenPKG-Sponsors Cable & Wireless treten.

Opera: Firefox-Marktanteil ist eigentlich geringer

Firefox verursacht durch "Link Prefetching" mehr Seitenabrufe. Der Opera-CEO Jon von Tetzchner hat in einem Interview mit ZDNet.uk Vorwürfe gegen Firefox und Mozilla erhoben, weil die Zahlen zur Verbreitung der Browser Mozilla und Firefox nicht den realen Verhältnissen entsprechen würden. Als Grund für diese Diskrepanz nennt der Opera-Chef die Funktion "Link Prefetching", wodurch Firefox und Mozilla Webseiten laden, auch wenn die vom Nutzer gar nicht besucht werden.
undefined

Freier Groupware-Server Kolab 2 ist fertig

Kolab 2 unterstützt KDEs Kontact und Microsoft Outlook. Das Kolab-Projekt hat jetzt seinen Groupware-Server Kolab 2 veröffentlicht, der als Ersatz für Microsoft Exchange unter Linux positioniert wird. Über die Software können Nutzer ihren E-Mail-Verkehr abwickeln sowie Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten, ohne ständig online sein zu müssen.

instantOGo - Skyrix stellt Groupware-Linux vor

Kostenpflichtiger Mail- und Groupware-Server auf Basis von OpenGroupware.org. Mit "instantOGo" verspricht Skyrix eine schnelle und einfache Installation von linuxbasierten E-Mail- und Groupware-Servern auf Basis von OpenGroupware.org. Das Paket richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen.

VA Linux veröffentlicht FlexPOP als Open Source

POP3-Server auch für große Installationen unter der GPL. VA Linux Systems Japan gibt seinen POP3-Server "FlexPOP" als Open Source frei. Die Software richtet sich an große Installationen und ist Teil der "FlexMessaging Solution" (VA FMS) von VA Linux. FlexMessaging soll sowohl für kleine Organisationen als auch für große Unternehmen mit mehr als einer Million E-Mail-Accounts geeignet sein.

IntelliSync verspricht einfache E-Mail-Push-Funktion

E-Mail-Push für eine Reihe von Endgeräten. Mit "Wireless Email Express" nimmt IntelliSync einen E-Mail-Push-Dienst ins Sortiment, der sich nach Herstellerangaben bequem in bestehende Firmennetzwerke einbinden lässt und sowohl mit Exchange- als auch mit Lotus-Notes-Umgebungen eingesetzt werden kann. Neben einem E-Mail-Push gehört auch der automatische, drahtlose Datenabgleich von Terminen, Adressen oder Aufgaben zum Leistungsumfang.

Miranda beklagt GPL-Verstöße

StarMessenger und vbuzzer sollen Mirandas Lizenz verletzen. Die Entwickler des freien Instant-Messengers Miranda beklagten sich über GPL-Verstöße durch "vbuzzer" und "StarMessenger". Beide Software-Appplikationen verwenden Miranda-Code, ohne sich dabei an die Lizenz zu halten.

Arbeitet Apple an einer Tabellenkalkulation?

Markenanmeldung "Numbers" sorgt für neue Gerüchte. Gerüchte über eine Tabellenkalkulation von Apple gibt es seit geraumer Zeit, nicht zuletzt, da Apples Office-Suite iWork noch einige große Lücken aufweist. Neue Nahrung bekommen die Gerüchte nun, da Apple eine passende Marke in den USA angemeldet hat: "Numbers".
undefined

Netscape 8.0.2 deaktiviert XML-Rendering im IE nicht mehr

Update für Netscape 8 endlich verfügbar. Mit einem Update für Netscape 8 hat AOL nun nach einiger Verzögerung einen Patch für den Browser veröffentlicht, der eine Unverträglichkeit mit dem Internet Explorer beseitigt. Netscape 8 basiert auf Firefox und verwendet wahlweise die Rendering Engine von Firefox oder vom Internet Explorer. Bei Letzterem deaktiviert er auf Grund eines Programmfehlers die XML-Funktionen, sobald Netscape auf einem Windows-System installiert wurde.

Freier OLAP-Server mit kostenloser Excel-Schnittstelle

Jedox will erste Vorabversion im Juli 2005 ausliefern. Im Juli 2005 will Jedox seinen bereits im Februar angekündigten freien OLAP-Server (Online Analytical Processing) in einer ersten Vorabversion veröffentlichen. Der Server mit dem Codenamen "Palo" soll für Linux und Windows verfügbar sein, sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme.

Igel mit preiswertem Thin-Client

Thin-Client Igel 132 CE Smart nutzt WindowsCE. Igel Technology will mit dem Modell 132 CE Smart ein preiswertes Einsteigermodell eines Thin-Clients auf Basis von WindowsCE 5.0 auf den Markt bringen. Das Gerät soll unter 200,- Euro (netto) kosten, Multisession-fähig sein und Kommunikationsprotokolle wie Microsoft RDP und Citrix ICA unterstützen.
undefined

Sicherheitslöcher in Opera 8.0 - Browser für MacOS X ist da

Erste Final-Version von Opera 8 für MacOS X veröffentlicht. Nachdem bereits vor rund zwei Wochen eine Final-Version von Opera 8.01 auf den ftp-Servern des Herstellers aufgetaucht ist und diese wegen Problemen noch vor einer Ankündigung wieder zurückgezogen wurde, steht die Final-Version nun für alle Desktop-Plattformen zum Download bereit. Mit Opera 8.01 erschien zudem die erste Final-Version des Browsers für MacOS X, denn bisher wurde lediglich eine Beta-Version veröffentlicht.

Sicherheitslücke in Acrobat 7 und Adobe Reader 7

Sicherheitsloch betrifft Windows- und MacOS-Ausführungen der Adobe-Produkte. Über ein Sicherheitsloch in Acrobat 7 sowie dem Adobe Reader 7 können Angreifer Einsicht in Dateien auf einem fremden Rechner erlangen. Während Adobe für die Windows-Ausführungen der Applikationen bereits Patches zur Abhilfe anbietet, müssen sich Anwender von MacOS X noch gedulden.
undefined

Auch Thunderbird 2.0 verzögert sich

Final-Version von Thunderbird 1.1 nach hinten verschoben. Nachdem Anfang Juni 2005 bereits der Erscheinungstermin von Firefox 2.0 von 2005 auf 2006 verschoben wurde, hat nun auch den E-Mail-Client Thunderbird dieses Schicksal ereilt. Eigentlich sollte Thunderbird 2.0 noch in diesem Jahr veröffentlicht werden, jedoch wird der Termin nun in der überarbeiteten Roadmap mit 2006 benannt.

vSkype - Videokonferenz-Plug-In für Skype

Gemeinschaftlich via Skype auf Daten zugreifen. Speziell für die Windows-Ausführung von Skype steht nun ein Plug-In zum Download bereit, womit sich Videokonferenzen via Skype abhalten lassen und zudem mehrere Nutzer auf identische Daten zugreifen können. Das von Santa Cruz Networks entwickelte Plug-In vSkype befindet sich derzeit im Beta-Test.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und in Outlook Express

Weiteres Sicherheitsloch im Exchange Server 5.5 gefunden. Allein im Internet Explorer wurden am Patch-Day für den Monat Juni 2005 zwei neue Sicherheitslücken bekannt, worüber sich Programmcode ausführen oder Daten ausspionieren lassen. Zudem kann Programmcode über ein Sicherheitsleck in Outlook Express sowie Exchange Server 5.5 ausgeführt werden. Für alle vier Sicherheitslöcher bietet Microsoft nun Patches zum Download an.