Freier Groupware-Server Kolab 2 ist fertig
Kolab 2 unterstützt KDEs Kontact und Microsoft Outlook
Das Kolab-Projekt hat jetzt seinen Groupware-Server Kolab 2 veröffentlicht, der als Ersatz für Microsoft Exchange unter Linux positioniert wird. Über die Software können Nutzer ihren E-Mail-Verkehr abwickeln sowie Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten, ohne ständig online sein zu müssen.
Mit der zweiten Generation können Nutzer nun auch ihre Groupware-Ordner untereinander austauschen, auch wenn sie KDE nutzen und mit Outlook-Anwendern zusammenarbeiten. Zudem soll die "Usability" und die Geschwindigkeit der Software verbessert worden sein, Gleiches gilt für den Spam- und Viren-Filter. Insgesamt stecken in der zweiten Kolab-Version rund zwei Jahre Arbeit, in den letzten sechs Monaten konzentrierte man sich aber vor allem auf das Testen des Groupware-Servers.
Kolab speichert die gesamten Groupware-Daten in MIME-Strukturen in einem IMAP-Server, statt dazu eine herkömmliche Datenbank heranzuziehen. Zudem werden die meisten CPU-intensiven Applikationen vom Client abgewickelt, wodurch Kolab eine hohe Skalierbarkeit erreichen soll. Der verwendete IMAP-Server Cyrus erlaubt es zudem, die IMAP-Daten im laufenden Betrieb zu sichern. Zudem kommen Apache, Postfix und OpenLDAP zum Einsatz.
Für Nutzer von Outlook steht mit Toltec Connector 2.0 eine Outlook-Erweiterung bereit, die Outlook in einen vollständigen Kolab-2-Client verwandelt. Dabei schlägt der Toltec Connector mit 12,- bis 14,- Euro pro Nutzer zu Buche. Für KDE 3.2 steht ein spezielles "Convenience Paket" für den Groupware-Client Kontact zur Verfügung, alternativ verfügt KDE 3.4.1 über die entsprechenden Funktionen.
Neben diesen nativen Clients ist ein Kolab-konformes Web-Interface auf Basis des Horde-Framework in Arbeit und derzeit im Beta-Test. Auch der Web-Mail-Client IMP basiert auf Horde.
Gezeigt wird Kolab 2 erstmals auf dem LinuxTag in Karlsruhe (Stand B81, Intevation GmbH) ab 22. Juni 2005. Intevation-Chef Bernhard Reiter wird die Software zudem in einer Präsentation am Donnerstag von 13 bis 14 Uhr vorstellen. Weitere Informationen rund um Kolab finden sich im Kolab-Wiki unter wiki.kolab.org.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
microsoft erhebt eine Lizens-Gebühr für outlook addons bzw plugins. das ist auch der...
Nach dem Googlen habe ich paar Interessnate Informationen gefunden. Also so hat man...
Nomen est omen? Nicht Colabieren, wie Bibabuzzel jetzt wieder denkt :)
Kolab ist eine sehr schöne, weil modulare Lösung. Soweit wie möglich, wurden existierende...