Knowledge: Wikipedia kooperiert mit KDE
Wikipedia soll zum Webservice werden
Das KDE-Team will mit der Wikipedia künftig enger zusammenarbeiten und den Desktop enger mit der freien Enzyklopädie verzahnen. So sollen die Wikipedia-Inhalte auf den KDE-Desktop gebracht und in Anwendungen integriert werden.
Der KDE-Musik-Player Amarok bezieht in der aktuellen Version bereits Informationen aus der Wikipedia und zeigt zum abgespielten Titel die Enzyklopädie-Artikel zu Künstler und Album an. Zudem arbeiten die KDE-Entwickler an dem Wikipedia-Offline-Reader "Knowledge", der die Wikipedia-Informationen auch offline zur Verfügung stellen soll.
Die Kooperation diene dazu, Benutzern vollen Zugriff auf Wikipedia-Inhalte auf ihrem Desktop zu geben. Über auf offene Standards basierende Webservices sollen Programme in Zukunft direkt Inhalte aus Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten beziehen können. Möglich wird damit etwa die Anzeige von Worterklärungen aus dem Wörterbuch Wiktionary in der Kontexthilfe eines Programmes oder die Einbindung länderspezifischer Informationen in eine Atlas-Software.
Interessierte Programmierer freier Softwareprojekte lud Wales ein, sich an der Entwicklung passender Schnittstellen zu beteiligen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hi zusammen, das hier ist nicht der erste Beitrag, in dem sich GNOME User wünschen, dass...
danke! das ist richtig. nur sollte ein gut geschriebener artikel namen erläutern, oder?
Aber du erst!