Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Skype ab sofort mit Anrufbeantworter-Funktion

Anrufbeantworter wird als Abo-Modell angeboten. Seit mehr als fünf Monaten probiert Skype einen Anrufbeantworter aus, der nun den Beta-Test verlassen hat und für jedermann erhältlich ist. Allerdings wird diese Funktion im Unterschied zu den Skype-Grundfunktionen nicht kostenlos angeboten, sondern ist nur im Abo-Modell zu haben.

Microsoft: Office-12-Format lässt sich leicht konvertieren

Weiterhin unbegründete Schuldzuweisungen von Microsoft gegen OASIS. In einem Weblog hat ein Word-Entwickler von Microsoft betont, dass es ein Leichtes sein wird, Konvertierungsroutinen zu schreiben, um Dateien vom Office-12-Format in das OpenDocument-Format zu übertragen, was selbstverständlich auch für den umgekehrten Weg gilt. Dies begründet er damit, dass beide Formate offen sind, was die Hoffnung nährt, dass Redmond tatsächlich kompletten Zugriff auf das kommende Office-Format gewährt.

Longhorn erhält verbessertes Rechte-Management

Mehr Details zu den verringerten Rechten des Internet Explorer 7 unter Longhorn. Ein Microsoft-Entwickler nannte nun weitere Details zu den verringerten Rechten des Internet Explorer 7, wenn dieser auf Longhorn eingesetzt wird. Erst kürzlich wurde bekannt, dass die für den Internet Explorer 7 in Aussicht gestellte, verbesserte Sicherheit teilweise nur gilt, wenn man die kommende Windows-Version Longhorn einsetzt. Auf anderen Windows-Versionen bringt der neue Browser somit weniger Verbesserung in den Sicherheitsfunktionen.

Tivoli Switch Analyzer überwacht auch Layer 2

Software von IBM geht Systemausfällen auf den Grund. Der IBM Tivoli Switch Analyzer (ITSA) soll zusammen mit Tivoli Netview in der neuen Version 1.3 das gesamte IT-Netzwerk inklusive der Layer-2-Ebene erfassen und neben den Symptomen auch die genaue Ursache eines aufgetretenen Client/Server-Problems anzeigen. IBM verspricht eine gezielte Impact-Analyse, um Ausfallzeiten zu verhindern.

Nokia und Apple bringen KHTML aufs Handy

Nokia mit eigenem Open-Source-Browser für Series 60. Auf Basis von KHTML will Nokia einen Browser für Smartphones der Series-60-Plattform entwickeln. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.

Evolution für Windows kommt voran

Erste E-Mails mit Evolution unter Windows versandt. Im Januar 2005 kündigte Novell-Präsident Nat Friedman an, Tor Lillqvist werde die PIM-Suite Evolution für Novell auf Windows portieren. Mittlerweile laufen erste Versionen der Software unter Windows.

Höhere Sicherheit im Internet Explorer 7 nur für Longhorn

Neue Sicherheitsfunktionen für Internet Explorer 7 nur teilweise für Windows XP. Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Verbesserungen bei den Sicherheitsfunktionen im Internet Explorer 7 werden zum Teil nur für die kommende Windows-Version Longhorn verfügbar sein. Dies betrifft die geringeren Rechte, die der Browser in der Standardkonfiguration erhalten soll. Alle übrigen Sicherheitsverbesserungen sollen aber auch für andere Windows-Versionen angeboten werden.

Große Bilder bringen Windows zum Absturz

Mehrere Browser verursachen Totalabsturz von Windows. Auf Systemen mit Windows 2000 und XP wurde ein Programmfehler gefunden, durch den sich mit einem sehr großen Bild das Betriebssystem zum Absturz bringen lässt. Dazu muss das entsprechend groß dimensionierte Bild lediglich im Web-Browser angezeigt werden, berichtet der Sicherheitsberater Luis Alberto Cortes Zavala.

Microsoft: Tabbed Browsing für Internet Explorer jetzt

MSN Search Toolbar verhilft Internet Explorer zu Tabbed-Browsing. Lange vor Erscheinen des Internet Explorer 7 lässt sich der Redmondsche Browser mit Hilfe von Microsoft-Software nun erstmals um Tabbed-Browsing-Funktionen erweitern. Dazu wurde von Microsoft eine neue Version der MSN Search Toolbar veröffentlicht, worüber der Internet Explorer Tabbed Browsing erlernt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Maguma Workbench unterstützt nun auch Python

Neue Version mit verbesserter Profiling-Unterstützung. Die für Scriptsprachen ausgelegte Entwicklungsumgebung Maguma Workbench unterstützt in der jetzt verfügbaren Version 2.5.0 neben PHP nun auch Python. Zudem soll die für Windows und Linux verfügbare Software demnächst auch für MacOS X erscheinen.

Kombiniertes Microsoft Update gestartet

Neue Version der Windows Server Update Services (WSUS) verfügbar. Microsoft hat die Version 6 von Microsoft Update in den USA veröffentlicht, womit die Einspielung von Software-Updates stärker zentralisiert wird, da es langfristig das bisherige Windows-Update ablösen soll und nun Patches sowie Updates für alle Windows-Anwendungen aus Redmond bereitstellt. Zudem wurde eine neue Version der Windows Server Update Services (WSUS) veröffentlicht.

Apple öffnet Safari-Entwicklung

Öffentliches CVS-Repository, Mailing-Liste und IRC-Channel eingerichtet. Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.

Microsoft verliert Patentklage und muss zahlen

Gericht verhängt Geldstrafe von 8,96 Millionen US-Dollar gegen Microsoft. In den USA hat Microsoft eine Patentklage verloren und muss eine Geldstrafe von 8,96 Millionen US-Dollar zahlen. Ein Programmierer aus Guatemala hat den Software-Riesen beschuldigt, ein von ihm erfundenes und patentiertes Verfahren widerrechtlich verwendet zu haben. Dabei ging es darum, Excel-Daten über ein einzelnes Excel-Arbeitsblatt mit einer Access-Datenbank auszutauschen.

Internet Explorer 7 erhält verbesserte Sicherheitsfunktionen

Direkte Unterstützung unterschiedlicher Suchmaschinen im Internet Explorer 7. Zum kommenden Internet Explorer 7 sind neue Details zu den neuen Sicherheitsfunktionen des Browsers bekannt geworden. Bislang stand nur fest, dass der Browser in der Standardkonfiguration mit weniger Rechten ausgeliefert wird, um Angriffe von außen zu erschweren. Zudem will Microsoft unter anderem Maßnahmen ergreifen, um Phishing- und Spoofing-Angriffe über den Internet Explorer zu verhindern.

Engere Verbindung zwischen Exchange und WindowsCE-Geräten

Erweiterungspaket nur für das neue Windows Mobile 5.0. Microsoft will seine Kunden dazu bringen, WindowsCE-basierte Geräte mit Windows Mobile 5.0 enger mit dem Exchange Server 2003 zu verbinden. Dazu werden Daten leichter zwischen einem Gerät mit Windows Mobile 2005 und einem Exchange Server 2003 ausgetauscht, was vor allem dem Einsatz in Unternehmen zugute kommen soll. Auch die Sicherheitsfunktionen auf mobilen Geräten werden mit dem zusätzlichen Softwarepaket verbessert.

Auch Konqueror besteht den Acid2-Test

KHTML.info soll Entwicklung offener gestalten. Apples Safari hatte Ende April 2005 als erster Browser den Acid2-Test bestanden, was zugleich eine Diskussion über die Zusammenarbeit zwischen Apple und den KDE-Entwicklern auslöste, basiert doch Safari auf KDEs Rendering-Engine KHTML. Nun nimmt auch der KDE-Web-Browser Konqueror diese Hürde und die Zusammenarbeit der Safari- und KHTML-Entwickler neue Formen an.
undefined

Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen

Thunderbird 1.1 mit verbesserter Rechtschreibkorrektur und Phishing-Schutz. Kurz nachdem die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen ist, steht nun auch die erste Alpha von Thunderbird 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereit. Wie bereits bei Firefox, so ist auch Thunderbird auf keinen Fall für den Produktiveinsatz oder für Endanwender gedacht. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt ein integrierter Phishing-Schutz sowie eine verbesserte Rechtschreibkorrektur.

Release Candidate von KOffice 1.4 veröffentlicht

KOffice 1.4 verarbeitet offenes Dateiformat OpenDocument. Die KDE-Office-Suite KOffice 1.4 ist jetzt als Release Candidate erschienen. Die Version bringt neben neuen Applikationen vor allem Unterstützung für das von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument mit, das auch OpenOffice.org 2.0 unterstützen wird.
undefined

Firefox 2.0 lässt noch bis 2006 auf sich warten

Zwischenversion 1.5 ebenfalls auf 2006 verschoben. Das Entwicklerteam von Firefox hat eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, wonach sich der Erscheinungstermin von Firefox 1.5 und 2.0 deutlich nach hinten verschiebt. Somit kommen beide Versionen nicht mehr in diesem Jahr, sondern werden erst 2006 veröffentlicht.

Microsoft plant offenes Office-Format

Neues Office-Format aber nicht kompatibel zum OASIS-Standard. Microsoft plant für das kommende Office-Paket ein neues XML-Dateiformat, das vollständig dokumentiert werden soll und ohne Zahlung von Lizenzgebühren verwendet werden darf. Allerdings wird das Office-Format von Microsoft nicht kompatibel zum OpenDocument-Format sein, das in OpenOffice.org 2.0 und KOffice zum Einsatz kommen wird.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.

Freie Groupware PHProjekt 5.0 kommt zum LinuxTag

Neue Version von PHProjekt ist barrierefrei und besser skalierbar. Die Mayflower GmbH will auf dem LinuxTag 2005 (22. bis 25. Juni 2005 in Karlsruhe) die Version 5.0 ihrer Open-Source-Groupware PHProjekt sowie eine Reihe von neuen Modulen und Erweiterungen zu ihrer Enterprise Application Suite Chairman vorstellen. Bei PHProjekt 5.0 steht vor allem die Barrierefreiheit im Vordergrund.
undefined

Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Firefox 1.1 bringt zahlreiche Neuerungen und verbesserte Rendering-Engine. Gerade noch so haben es die Firefox-Entwickler geschafft, die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 im Mai 2005 fertig zu stellen und haben diese vor allem für Entwickler nun zum Ausprobieren veröffentlicht. Die neue Version hat umfangreiche Änderungen an der Rendering Engine erfahren und enthält etliche Verbesserungen, dazu gehört auch ein neu gestalteter Einstellungen-Dialog.

Sendmail holt Deutschland-Chef von Trend Micro an Bord

Helmut Haslbeck soll Geschäft im deutschsprachigen Raum voranbringen. Sendmail hat mit Helmut Haslbeck einen neuen Deutschland-Chef. Haslbeck, vormals Deutschland-Chef von Trend Micro, soll als Regional Sales Manager den Vertrieb und die Geschäftsstrategie von Sendmail in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten.

Borland: JBuilder baut künftig auf Eclipse auf

Zwei neue JBuilder-Versionen für 2005 und 2006 angekündigt. Borland will seine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, JBuilder, künftig auf der freien Entwicklungsumgebung Eclipse aufsetzen. Dazu legte Borland jetzt eine Roadmap für weitere JBuilder-Entwicklungen vor.

Professioneller Support für Debian auf IBM-Hardware

becom und Gonicus bieten gemeinsamen Debian-Support. Ab 1. Juli 2005 wollen becom und Gonicus gemeinsam einen Full-Service-Support für den professionellen Einsatz von Debian auf IBM-Servern anbieten. Gonicus hatte im April zusammen mit Softcon die viel beachtete Ausschreibung für das Linux-Projekt der Stadt München gewonnen.

Auch Strato unterstützt nun IMAP

Eigene IMAP-Implementierung informiert per "idle command" über neue E-Mails. Auch der Berliner Webhoster Strato, der mittlerweile zu Freenet.de gehört, unterstützt jetzt den Empfang von E-Mails per IMAP. So können E-Mails direkt auf dem Server abgerufen und in eigenen Online-Ordnern archiviert werden.

Neue Anti-Spam-Werkzeuge von Microsoft

MSN Postmaster und Smart Network Data Services gegen Spam. Microsoft bietet ab sofort mit "MSN Postmaster" und "Smart Network Data Services" zwei neue Dienste an, die helfen sollen, Spam zu vermeiden. Während die Website MSN Postmaster Informationen für E-Mail-Versand und Spambekämpfung enthält, bietet das Smart Network Data Services Informationen zur Charakteristik der an Hotmail gesendeten E-Mails sowie aus welchen Netzen diese kommen und wie Spam-Filter auf die E-Mails reagieren.

Tabbed Browsing: Internet Explorer 7 bringt keine Innovation

Microsoft nennt Details zu Tabbed-Browsing-Funktionen im Internet Explorer 7. In einem Weblog hat Microsoft erste Details verraten, wie Tabbed-Browsing-Funktionen in die kommende Version des Internet Explorer implementiert werden. Wer erwartet hatte, dass Microsoft mit dem Internet Explorer 7 neue Wege im Bereich Tabbed Browsing geht, wird allerdings bitter enttäuscht: Denn Microsoft kopiert nur Altbekanntes und orientiert sich an dem, was Firefox vorlegt.

AOL bestätigt Fehler in Netscape 8

Patch für kommende Woche angekündigt. Gegenüber US-Medien hat AOL den am gestrigen 26. Mai 2005 bekannt gewordenen Fehler in Netscape 8 bestätigt, der dazu führt, dass die XML-Funktionen im Internet Explorer deaktiviert werden. Der Chefentwickler aus dem Internet-Explorer-Team von Microsoft hatte daher empfohlen, zur Bereinigung des Problems Netscape 8 zu deinstallieren.

Digibux - Digitale Bibliothek setzt auf Open Source

Linux-Version der Lesesoftware unter GPL veröffentlicht. Der auf elektronisches Publizieren spezialisierte Verlag Directmedia hat seine Lese-Software für Linux und MacOS X unter der GPL veröffentlicht. Die Software kommt unter anderem auf der aktuellen Wikipedia-DVD von Directmedia zum Einsatz.

Netscape 8 deaktiviert XML-Rendering im Internet Explorer

Fehler kann nur durch Deinstallation von Netscape 8 behoben werden. Netscape 8 verursacht anscheinend einen Fehler, so dass XML-Seiten nicht mehr mit dem Internet Explorer angezeigt werden können. Wie es zu diesem Fehler kam, ist bislang nicht bekannt. Zur Umgehung des Problems bleibt derzeit nur die Deinstallation von Netscape 8.

Freies CMS Typo3 in neuer Version

Typo3 3.8 unterstützt Cache-Control-Header und bietet verbesserte Suche. Das freie Content-Management-System Typo3 ist in der Version 3.8 nun offiziell erschienen. Die neue Version unterstützt unter anderem "Cache-Control-Header" und eine verbesserte Suche.
undefined

Kostenlose Anti-Phishing-Toolbar für Firefox erhältlich

Netcraft Toolbar soll Betrugsversuche durch Phishing abwehren. Nachdem der britische Internetdienstleister Netcraft schon seit einiger Zeit eine Anti-Phishing-Toolbar für Microsofts Internet Explorer zum Download anbietet, steht nun eine spezielle Version für den Mozilla-Browser Firefox bereit. Auch die Firefox-Version der Netcraft Toolbar wird kostenlos angeboten und soll Betrugsversuche durch Phishing-Angriffe abwehren.
undefined

Freeware: Google Desktop Search in Deutsch zum Download

Zahlreiche kostenlose Plug-Ins erweitern die Möglichkeiten der Desktop-Suche. Google bietet ab sofort die Final-Version der deutschsprachigen Desktop-Suche "Google Desktop Search" kostenlos zum Download an. Der Leistungsumfang der deutschen Version entspricht der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.

IBM will Datentausch zwischen Organisationen vereinfachen

DB2 Anonymous Resolution soll Arbeit mit anonymisierten Daten erlauben. IBM will Organisationen mit einer neuen Datenbanktechnik die Möglichkeit geben, Informationen über Kunden, Klienten oder Patienten in anonymisierter Form auszutauschen, ohne vertrauliche Daten zu offenbaren.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.1 schreiten voran

Erste Testversion von Firefox 1.1 für Entwickler zum Download. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat eine Vorabversion für eine erste Alpha von Firefox 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereitgestellt. Neben umfangreichen Änderungen an der Rendering Engine wurden die für Firefox 1.1 geplanten Verbesserungen zum Teil bereits eingebaut.

EnterpriseDB will Oracle Konkurrenz machen

Unternehmensdatenbank auf Basis von PostgreSQL. Mit EnterpriseDB meldet sich ein neuer, ambitionierter Mitspieler im Markt für Datenbank-Management-Systeme. Mit dem sofort als Beta-Version verfügbaren Produkt EnterpriseDB 2005 (EDB2005) auf Basis der Open-Source-Software PostgreSQL will EnterpriseDB eine Datenbank-Software für den Unternehmenseinsatz bieten. Vor allem lockt EnterpriseDB aber mit einer Kompatibilität zu Oracle.

Apache: mod_perl 2.0 erschienen

mod_perl 2.0 unterstützt Threads und verspricht höhere Geschwindigkeit. Der Embedded-Perl-Interpreter für Apache mod_perl ist jetzt offiziell in der Version 2.0.0 erschienen. Die Software stellt einen persistenten Interpreter für Perl-Scripte, so dass es nicht notwendig ist, bei jedem Seitenaufruf einen externen Interpreter zu laden.
undefined

Sicherheits-Update für Netscape 8 erschienen

Keine neuen Funktionen in Netscape 8.0.1. Nur einige Stunden, nachdem die Final-Version von Netscape 8 von AOL veröffentlicht wurde, muss der auf Firefox basierende Browser schon wieder in die Werkstatt: Denn AOL fiel wohl erst jetzt auf, dass das mit Firefox 1.0.4 erschienene Sicherheits-Update noch nicht in Netscape 8.0 integriert war.

Microsoft InfoCard: Universal-Identität für Webnutzer

Offener Passport-Nachfolger soll Single-Sign-on im Internet ermöglichen. Ende Mai 2005 veröffentlicht Microsoft die Vorschauversion einer unter dem Code-Namen InfoCard entwickelten Software, welche die Webnutzung erleichtern und sicherer machen soll, denn an die Stelle unzähliger Benutzernamen und Kennwörter für verschiedene Webdienste tritt ein einziges Login. Anders als Passport Network speichert InfoCard die Daten auf dem Rechner des Anwenders und nicht auf Microsoft-Servern.
undefined

Netscape 8 verheiratet Firefox mit dem Internet Explorer

Browser nutzt wahlweise Rendering Engine von Firefox oder Internet Explorer. Basierend auf Firefox bietet AOL ab sofort die fertige Version von Netscape 8 kostenlos für die Windows-Plattform mit einer neu gestalteten Oberfläche zum Download an. In Netscape 8 kann als Besonderheit wahlweise die Gecko-Rendering-Engine aus Firefox oder die Rendering Engine vom Internet Explorer verwendet werden. Mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen soll Netscape 8 zudem das Surfen im Internet sicherer machen.

Microsoft Office 12 wird offenen XML-Standard unterstützen

Neues Office-Paket von Microsoft für zweites Halbjahr 2006 geplant. Microsoft gab erste Details zum kommenden Office-Paket aus Redmond bekannt, das mit verbesserter XML-Unterstützung daherkommen soll. Zudem soll die Office-Software einen verbesserten Umgang mit Dokumenten bringen, wovon vor allem Unternehmenskunden profitieren sollen. Allerdings muss man noch viel Geduld bis zum Erscheinen des neuen Office-Pakets aufbringen, denn den Marktstart gibt Microsoft erst mit der zweiten Jahreshälfte 2006 an.
undefined

Googles Desktopsuche versteht sich mit IBM Lotus Notes

Google Desktop Search for Enterprise ab sofort erhältlich. Für Unternehmenskunden hat Google eine spezielle Version der kürzlich erschienenen Desktopsuche veröffentlicht, die gleichfalls kostenlos angeboten wird. Im Unterschied zur normalen Version bietet die Enterprise-Variante von Google Desktop Search neue Sicherheitsfunktionen und kann nun auch Inhalte von IBM Lotus Notes durchsuchen.

BitTorrent nun auch ohne Tracker

Beta-Version von BitTorrent 4.1.0 kommt ohne Tracker aus. Bram Cohen, bzw. mittlerweile die Firma BitTorrent Inc., hat eine neue Version der Peer-to-Peer-Software BitTorrent veröffentlicht, die ohne Tracker auskommt. Die Verteilung von Dateien über BitTorrent soll damit deutlich einfacher werden, schließlich kommt die Version 4.1.0, die als Beta vorliegt, ohne die entsprechende Server-Software aus.

Computer Associates prämiert erste Migrationsprojekte

550.000 US-Dollar an Open-Source-Entwickler ausgeschüttet. Im August 2004 lobte Computer Associates insgesamt eine Million US-Dollar für Open-Source-Projekte aus, die Migrationswerkzeuge hin zur eigenen Datenbank Ingres entwickeln. Jetzt stehen die ersten Gewinner fest: Zwei Teams aus Indien und eines aus New York haben Migrationslösungen von Oracle, Microsoft SQL Server und MySQL hin zu CAs Ingres r3 entwickelt.

Entwickler der ALG-II-Software will nicht mehr

T-Systems übernimmt Lieferverpflichtungen von Prosoz. Die Prosoz GmbH aus Herten zieht sich aus dem Softwareprojekt A2LL zurück, in dessen Rahmen Prosoz die Software für das Arbeitslosengeld II im Auftrag von T-Systems entwickelt hat. Die Vertragsbeziehung mit T-System sei dahingehend geändert worden, dass T-Systems alle Liefer- und Leistungsverpflichtungen im Rahmen des Projektes von Prosoz übernimmt und Prosoz damit aus seiner bisherigen Verantwortung aussteigt.