Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

AOL Explorer - Browser-Aufsatz für den Internet Explorer

AOL Explorer mit Seitenvorschau, Tabbed Browsing, Desktop-Suche und Feed-Reader. AOL bietet ab sofort mit dem AOL Explorer (ehemals AOL Browser) einen Aufsatz für Microsofts Internet Explorer an, um den Redmondschen Browser um zahlreiche Funktionen zu erweitern und diesem eine neue Oberfläche zu verpassen. Zu den Besonderheiten des AOL Explorers zählen ein Feed-Reader, eine Vorschaufunktion, eine AntiSpyware, eine Desktop-Suchmaschine sowie Tabbed Browsing und ein Popup-Filter.
undefined

Sicherheitsloch in Firefox-Erweiterung Greasemonkey

Angreifer können Daten über Greasemonkey ausspionieren. In der Firefox-Erweiterung Greasemonkey wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer im schlimmsten Fall den Inhalt von Daten einsehen und sich so Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen könnten. Derzeit wird an einer Greasemonkey-Version gearbeitet, die das Sicherheitsloch schließt. Vorerst gibt es als Abhilfe nur eine Version der Erweiterung, in der Funktionen abgeschaltet wurden.

PHPfaces für komplexe Web-Applikationen

IBM bringt Service Data Objects von Java nach PHP. Das Projekt PHPfaces will eine PHP-Bibliothek für komplexe Web-Frontends entwickeln. Dazu erlaubt es PHPfaces, ein objektorientiertes GUI als Schnittstelle zum Benutzer der Web-Applikation zu erstellen. Derweil bringt IBM das aus Java stammende Konzept der Service Data Objects (SDO) nach PHP.

phpBB schließt kritische Sicherheitslücke

Code-Basis soll jetzt gründlich nach Fehlern durchsucht werden. Mit der Version 2.0.17 von phpBB schließen die Entwickler der freien Board-Software eine kritische Sicherheitslücke, die Cross-Site-Scripting-Attacken (XSS) im Internet Explorer ermöglichte. Nach zunehmender Kritik aufgrund wiederholter Sicherheitsprobleme in phpBB wollen die Entwickler sich den schon in die Jahre gekommen Code nun nochmals gründlich vornehmen.
undefined

Firefox und Thunderbird wieder ohne API-Fehler

Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Die Mozilla-Entwickler haben neue Versionen des Browsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, um ein in den kürzlich erschienenen Vorversionen bekannt gewordenes Problem mit einem Erweiterungs-API zu beheben. Während Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache vorliegt, gibt es Thunderbird 1.0.6 vorerst nur in englischer Sprache.
undefined

Thunderbird 1.1 erhält komfortablere Filterfunktionen

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen. Das Mozilla-Team hat die zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 veröffentlicht, womit sich abzeichnet, welche Neuerungen der kommende E-Mail-Client erhalten wird. Die Alpha 2 erhielt zusätzlich zur ersten Alpha-Version verbesserte E-Mail-Filter, überarbeitete RSS-Funktionen sowie Verbesserungen am Spam-Filter. Die Alpha-Version richtet sich vor allem an Entwickler und sollte nicht von Endanwendern eingesetzt werden.

Mittelstands-Server von Microsoft

Neue Angebote für "Kleinunternehmensexperten". Microsoft will mit dem "Windows Server System" ein Server-Paket speziell für Mittelstandsbetriebe anbieten. Ab August 2005 soll das Paket für Unternehmen mit 50 bis 250 PC-Arbeitsplätzen zu haben sein, das gegenüber den Open-License-Preisen etwa 20 Prozent billiger sein soll.

Open-Xchange jetzt auch für Red Hat

Kern des einstigen Suse Linux Openexchange Server nun auch für Red Hat. Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.

Oracle und der 75-Prozent-Prozessor

Veränderte Lizenzpolitik für Multi-Core-Prozessoren. Angesichts der sich durch Dual- und Multi-Core-Prozessoren ändernden Prozessorlandschaft, kündigte jetzt auch Oracle an, seine Preis- und Lizenzpolitik anzupassen. Oracle verspricht ein einfaches und flexibles Lizenzmodell, will aber weiterhin die einzelnen Cores eines Multi-Core-Prozessors als separaten Prozessor betrachten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

API-Änderung in Firefox und Thunderbird sorgt für Ärger

Keine lokalisierten Versionen von Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5. Durch eine API-Änderung an Firefox und Thunderbird wurde unbeabsichtigterweise die Funktionsweise mancher Erweiterungen ausgehebelt, so dass die Entwickler zügig eine überarbeitete Version nachschieben wollen. Eine von verschiedenen Lokalisierungs-Teams als unzureichend empfundene Kommunikation seitens der Mozilla-Entwickler hat für entsprechende Verärgerung gesorgt. Mittlerweile steht fest, dass Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5 ausschließlich in englischer Sprache erscheinen werden.

Browster: Freeware mit Seitenvorschau auf Suchergebnisse

Browser-Erweiterung für Internet Explorer und Firefox. Die kostenlose Browser-Erweiterung Browster lädt Webseiten gefundener Suchergebnisse vorab und zeigt die betreffenden Seiten an, sobald man die Maus über das in den Suchergebnissen eingebundene Icon hält. Damit erspart man sich das Anklicken von Suchergebnissen und erhält so zügig die passenden Informationen. Browster ist derzeit für die Browser Internet Explorer sowie Firefox zu haben und unterstützt zahlreiche Suchmaschinen.
undefined

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 im Anmarsch

Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 zum Download. In Kürze wird die zweite Alpha-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.1 erwartet, womit sich der geplante Erscheinungstermin der neuen Thunderbird-Version deutlich nach hinten verschiebt. Die Entwickler haben einen Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 bereitgestellt, der von interessierten Testern ausprobiert werden kann.

WordPerfect Mail: Outlook-Konkurrent von Corel

Corel-Software wird mit SAproxy Pro ausgeliefert und versteht RSS. Corel bietet in den USA eine Konkurrenz zu Microsofts Outlook an und will so wieder verstärkt im Office-Bereich aktiv werden. Bislang war die Software WordPerfect Mail nur im Paket mit der Office-Lösung aus dem Hause Corel zu haben. Neben der E-Mail-Funktion deckt das Programm Funktionen zur Adress- und Terminverwaltung ab.

OpenOffice.org 1.1.5 wird OpenDocument unterstützen

Erster Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.5 erschienen. Der aktuelle stabile Entwicklungszweig von OpenOffice.org soll mit der Version 1.1.5 ein weiteres Update erfahren. Ein erster Release Candidate liegt jetzt vor und unterstützt das von der OASIS standardisierte Office-Format OpenDocument.
undefined

Thunderbird 1.0.5 behebt neun Sicherheitslücken (Update)

Versionsnummern 1.0.3 und 1.0.4 werden übersprungen. Der E-Mail-Client Thunderbird steht ab sofort in der Version 1.0.5 bereit und schließt insgesamt neun Sicherheitslücken, wovon die Entwickler drei als gefährlich einstufen. Damit wollen die Mozilla-Entwickler eine stabilere Version des E-Mail-Clients anbieten. In Kürze wird die Mozilla-Version 1.7.9 erwartet, die ebenfalls eine Reihe von Sicherheitslücken schließen wird.

Gecko kommt auf den Server

Software wandelt HTML und Bilder oder PDFs. Dynalivery hat eine Server-Variante von Mozillas HTML-Rendering-Engine Gecko vorgestellt. Diese kommt ohne GUI aus und wandelt HTML in JPEG-, SVG-, PDF- oder AFP-Dateien um.
undefined

Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 kommt im August

Noch keine feste Zeitplanung für Final-Version von OpenOffice.org 2.0. Voraussichtlich Anfang August 2005 wird eine zweite Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 erscheinen, bevor dann die Final-Version der neuen Office-Suite kommt. Wann diese zu erwarten ist, steht derzeit nicht fest, da die Entwickler diesen Termin erst nach Erscheinen der Beta 2 festlegen wollen.
undefined

Opera 8 für Symbian-Smartphones erhältlich

Neue Version mit verbesserter Seitendarstellung. Für Symbian-Smartphones mit Series 60 steht ab sofort der Web-Browser Opera in der Version 8 zum Download bereit. Die Symbian-Ausführung des Browsers basiert auf der gleichen Rendering-Engine wie die Desktop-Version von Opera 8 und unterstützt neben JavaScript auch DOM.
undefined

Zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Deer Park 2 bringt verschiedene Neuerungen. Wie erwartet steht ab sofort die zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 zum Download bereit, die den Codenamen Deer Park 2 trägt. Mit der neuen Alpha-Version erhält Firefox die Fähigkeit, geöffnete Tab-Fenster mit der Maus zu verschieben und das schnellere Aufrufen bereits geladener Webseiten ist nun standardmäßig aktiviert.
undefined

Firefox 1.0.5 schließt zwölf Sicherheitslücken

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von fremdem Code. Die Mozilla-Entwickler beheben mit dem Sicherheits-Update auf Firefox 1.0.5 zwölf Sicherheitslücken in ihrem Browser. Darunter sind auch zwei als kritisch eingestufte Probleme, die das Ausführen von fremdem Code erlauben.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher in Windows

Ein weiteres kritisches Sicherheitsloch in Microsoft Word. Microsoft stellt am Patch-Day für den Monat Juli 2005 insgesamt drei Patches zur Verfügung, um Sicherheitslücken zu schließen, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen können, um sich so eine umfassende Kontrolle über andere Rechner zu verschaffen. Zwei der Sicherheitslücken betreffen Windows, während ein Sicherheitsleck in Microsoft Word steckt.

PHP: "Zend Core for IBM" erschienen

Zend startet Update-Angebot Zend Network. Der von IBM und Zend im Februar 2005 angekündigte "Zend Core for IBM" ist jetzt verfügbar. Das Softwarepaket erlaubt es, datenbankgestützte Anwendungen für IBMs DB2 in PHP zu entwickeln.

Skype testet öffentliche Skype-Zonen

Skype kooperiert mit WLAN-Hotspot-Betreiber Boingo. Für die VoIP-Telefonie-Software Skype wird derzeit eine neue Funktion namens "Skype Zones" ausprobiert. Die im Beta-Test befindliche Funktion erlaubt es, an WLAN-Hotspots über Skype per Windows-Laptop zu telefonieren. Die betreffenden WLAN-Hotspots werden von dem Unternehmen Boingo betrieben.

Projektron BCS: Version 5 der webbasierten Projektverwaltung

Neuer E-Mail-Import ordnet E-Mails nach Empfänger und Absender Projekten zu. Mit der Version 5.0 seiner webbasierten Projektmanagement-Software "Projektron BCS" unterstützt das Berliner Unternehmen Projektron neben der BottomUp-Planung auch eine vollständige TopDown-Budgetplanung. Daten werden revisionssicher gespeichert, wobei auch E-Mails zum Projekt automatisch einbezogen werden können.

Beagle 0.0.12 bringt neue Funktionen

Desktop-Suche lässt sich nun auch über eine C-Bibliothek ansprechen. In der Version 0.0.12 wartet die Linux-Desktop-Suche Beagle mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die das Einsatzspektrum der Software deutlich erweitern. So sollte sich Beagle künftig auch als Suche auf DVDs oder CD-ROMs einsetzen lassen. Zudem wurde die Suche in E-Mails erweitert.

PHP 4.4 erschienen

Neue Version beseitigt Speicherfehler. Zwar ist PHP 5 seit geraumer Zeit fertig und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber PHP 4, doch die Entwickler der freien Scriptsprache pflegen auch die 4er-Reihe weiter. Allerdings enthält PHP 4.4.0, auch wenn es die Versionsnummer anders vermuten lässt, keine neuen Funktionen.

Bytecamp bietet Multi-Installer für 50 Web-Anwendungen

Installation und Deinstallation soll so zum Kinderspiel werden. Der Brandenburger Webhoster bytecamp will mit einem Multi-Installer die Installation von Web-Applikationen auf dem eigenen Server vereinfachen. Das Software-Tool soll es Website-Betreibern auch ohne technisches Fachwissen erlauben, Programme zu installieren und wieder zu deinstallieren. Dabei werden 50 Web-Anwendungen unterstützt.

Oracle bietet Update für Database 10g Release 2

Database 10g Release 2 verspricht mehr Leistung. Oracle hat ein "Release 2" seines Datenbank-Management-Systems Oracle Database 10g veröffentlicht, eine Weiterentwicklung der Funktionen der ersten Version. Oracle Database 10g Release 2 soll dabei mehr Leistung, höhere Zuverlässigkeit und bessere Verwaltbarkeit sowie mehr Sicherheit bieten.

SVG-Unterstützung für Safari dank KDE

KDOM und KSVG2 als Basis für neue Safari-Funktionen. Apple will seinen Web-Browser Safari um Unterstützung von Vektor-Grafiken im SVG-Format erweitern und setzt dabei wieder einmal auf KDE-Techniken auf. In diesem Fall beteiligt sich Apple frühzeitig an KSVG2 und KDOM - zwei neue Technologien, die mit KDE 4 eingeführt werden sollen - und steuert eigenen Code bei.
undefined

Neue Alpha-Version von Firefox 1.1 verzögert sich

Release Candidates von Deer Park 2 zum Download. Bis zum 15. Juli 2005 soll eine zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 erscheinen, damit Tester diese auf Herz und Nieren prüfen können. Damit hat sich der Erscheinungstermin der eigentlich für Juni 2005 geplanten zweiten Alpha-Version verzögert. Inwiefern sich damit auch der Erscheinungstermin von Firefox 1.1 nach hinten verschiebt, ist derzeit unklar.

Hoster raten von phpBB ab

Wiederholte Sicherheitsprobleme machen der Board-Software zu schaffen. Einige Web-Hoster verbannen die populäre, freie Board-Software phpBB wegen wiederholter Sicherheitsprobleme, berichtet Netcraft. Sicherheitslöcher in der weit verbreiteten Software hatten wiederholt Angriffe nach sich gezogen. Im Dezember hatte der Wurm Santy diverse Webseiten verunstaltet.

Drupal hat Server-Probleme

Open-Source-CMS auf der Suche nach neuem Server. Das weit verbreitete freie Content-Management-System Drupal kämpft mit Server-Problemen. Nach einem Problem beim Hoster der Drupal-Website war diese zunächst offline und ist derzeit nur in Form einer reduzierten Notfallversion über einen Ausweich-Server erreichbar.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook

Beta-Test für zwei Skype-Toolbars gestartet. Sowohl für den Internet Explorer als auch für Outlook stehen Beta-Versionen von Toolbars für die Internet-Telefonie-Anwendung Skype zum Ausprobieren bereit. Mit Hilfe der beiden Toolbars soll die Nutzung von Skype-Funktionen vereinfacht werden, indem ein lästiger Programmwechsel vermieden und ein einfacher Datenaustausch zwischen Internet Explorer respektive Outlook und Skype ermöglicht wird.

TextMaker öffnet OpenOffice.org- und OpenDocument-Dokumente

Beta-Version von TextMaker 2005 mit verbessertem Im- und Export für Word-Dateien. SoftMaker bietet ab sofort eine Beta-Version der Textverarbeitung TextMaker 2005 für Windows an, die nun als wesentliche Neuerung auch Dokumente der Formate OpenOffice.org sowie OpenDocument öffnen kann. Außerdem wurde der Word-Import-Filter überarbeitet und soll mit Word-Dokumenten nun besser klarkommen.
undefined

Firefox mit optimierter Unterstützung für Umlaut-Domains

Opera ist Vorbild für neue IDN-Unterstützung in Mozilla-Browsern. Wie die Mozilla-Stiftung mitteilt, wird man die Unterstützung für "International Domain Names" (IDN) in den von der Stiftung angebotenen Browsern abermals überarbeiten. Damit wird etwa Firefox in Kürze zumindest eine Auswahl an IDN wieder korrekt anzeigen und diese nicht mehr nur im so genannten Punycode darstellen.
undefined

Plasma: KDE will den Desktop neu erfinden

KDE 4 soll mit neuem Desktop-Konzept aufwarten. Für KDE 4 haben sich die Entwickler der freien Desktop-Umgebung KDE viel vorgenommen. Im Rahmen des Projekts "Plasma" wollen sie den eigentlichen Desktop von Grund auf überarbeiten und mit alten Konzepten brechen, die seit der Einführung des Macintosh 1984 noch immer Bestand haben. Auch wenn die Ideen teilweise radikal klingen, für die Benutzer will man das Leben vor allem einfacher machen, ohne dass diese ihre Arbeitsweise grundlegend verändern müssen.
undefined

SMS-Versand über Google aus Firefox heraus

Firefox-Erweiterung hilft bei der Eingabe von Suchbegriffen. Parallel mit dem Erscheinen der Google Toolbar für Firefox hat der Suchmaschinenbetreiber zwei weitere Firefox-Erweiterungen veröffentlicht. Über die eine davon können Kurzmitteilungen aus dem Browser heraus versendet werden, während die andere die Eingabe von Suchbegriffen in Firefox vereinfacht.
undefined

Google Toolbar für Firefox kann übersetzen und korrigieren

Suchleiste für Firefox mit Rechtschreibkorrektur und Übersetzungsfunktion. Der Suchmaschinenbetreiber Google bietet seine bislang nur für den Internet Explorer verfügbare Toolbar nun auch für den Firefox-Browser kostenlos sogar bereits in deutscher Sprache zum Download an. Noch befindet sich die Software allerdings im Beta-Test, bringt aber alle wesentlichen Funktionen des Pendants für den Internet Explorer wie eine Rechtschreibkorrektur sowie eine Übersetzungsfunktion. Zudem hat Google zwei weitere Firefox-Erweiterungen vorgestellt.

SIPphone - Mit Gizmo gegen Skype?

Firma von Michael Robertson startet mit SIP-basierter VoIP-Software. Mit dem "Gizmo Project" will Michael Robertsons VoIP-Firma SIPphone Skype Konkurrenz machen. Wie auch Skype ist Gizmo eine einfache Software, die es primär erlaubt, über das Internet mit anderen zu telefonieren, aber anders als Skype setzt Gizmo auf offene Standards.
undefined

Erster Web-Browser mit BitTorrent-Unterstützung

Alpha-Version neuer Opera-Version mit integrierter BitTorrent-Fähigkeit. Mit einer Alpha-Version von Opera 8.02 erschien erstmals ein Web-Browser, der BitTorrent-Downloads direkt unterstützt. Bislang war für den Daten-Download per BitTorrent immer ein separater Client erforderlich, weil Web-Browser diese Download-Möglichkeit bisher nicht zur Verfügung stellten.

Microsoft deaktiviert eigenes Java aus Sicherheitsgründen

Patch für Internet Explorer erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Nachdem seit dem vergangenen Wochenende Exploit-Code für eine Sicherheitslücke im Internet Explorer entdeckt wurde, bietet Microsoft nun eine Umgehung des Problems an, indem Redmonds Java Virtual Machine mit einem Update deaktiviert wird. Erst zu einem späteren Zeitpunkt will Microsoft für das Sicherheitsloch einen Patch anbieten, der dann voraussichtlich nicht gleich alle Java-Funktionen deaktiviert.

Sicherheitsloch in Linux-Version des Acrobat Reader

Sicherheitslücke im Acrobat Reader 5.x erlaubt Ausführung von Programmcode. In der Linux-Ausführung vom Acrobat Reader 5.x wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können, sofern das Opfer zum Öffnen eines präparierten PDF-Dokuments gebracht wird. Das betreffende PDF-Dokument kann etwa per E-Mail verbreitet werden oder auf einer Webseite bereitstehen.

CA rechnet Großrechner nach Nutzung ab

Measured Workload Pricing nun auch für z/VSE und VSE/ESA. Computer Associates (CA) bietet sein nutzungsabhängiges Lizenzmodell "Measured Workload Pricing" jetzt auch kleinen und mittelständischen Unternehmen an, die mit den Mainframe-Betriebssystemen z/VSE oder VSE/ESA arbeiten. Dabei werden die Lizenzkosten nach der tatsächlichen Systemnutzung berechnet, nicht nach der potenziellen Gesamtkapazität der Hardware.

SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server

90 Launch-Events für SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server geplant. Seit geraumer Zeit trommelt Microsoft für die kommende Generation von SQL Server, Visual Studio und BizTalk Server. Am 7. November 2005 sollen der SQL Server 2005, Visual Studio 2005 und der BizTalk Server 2006 nun veröffentlicht werden.

Microsoft zeigt CRM 3.0

Neue Version soll näher an Office und Outlook heranrücken. Microsoft gibt auf der TechoEd 2005 Europe eine Vorschau auf seine Software CRM 3.0 für Customer-Relationship-Management. Die Software soll Marketing-, Sales- und Service-Funktionen bieten, wobei das Interface Office und Outlook nachempfunden ist.

SignNotes soll Lotus Notes absichern

claviscom bietet Software-Chipkarten, digitale Signatur und Verschlüsselung. Die Solinger claviscom Technology GmbH bietet mit SignNotes eine universelle Sicherheitslösung für Lotus Notes an. Die Software ermöglicht die Verschlüsselung und digitale Signatur sowie den Zugang per Chipkarte und soll sich mit minimalem Aufwand installieren und administrieren lassen.

Virtuozzo - Virtualisierungslösung für Windows-Server

Software unterstützt SMP-Systeme und verspricht hohe Effizienz. SWsoft bietet nun mit Virtuozzo für Windows eine Virtualisierungslösung für Windows-Server an, die sich durch geringen Overhead, volle SMP-Unterstützung und ein robustes Ressourcen-Management auszeichnen soll. Mit der Software lassen sich mehrere isolierte "Virtual Private Server" (VPS) auf einem physikalischen System betreiben.

Java-Sicherheitsloch im Internet Explorer

Exploit-Code für Internet Explorer im Internet aufgetaucht. Im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch in Microsofts Java Virtual Machine entdeckt, das Angreifern das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt, was ihnen eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschafft. Ein erster Exploit-Code dafür kursiert bereits im Internet; Microsoft hat das Sicherheitsloch bestätigt, bietet aber noch keinen Patch an.