Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

VoIP-Software Gizmo erhält direkt Anbindung an Google Talk

SIPphone bringt Gizmo 1.0 - VoIP-Telefonate via SIP-Protokoll. Das US-Unternehmen SIPphone hat die bereits angekündigte VoIP-Telefon-Software Gizmo sowohl für Windows, Linux als auch MacOS X in der Version 1.0 veröffentlicht. Damit können Telefonate am Computer via VoIP über das standardisierte SIP-Protokoll geführt werden. Zugleich kündigte SIPphone eine enge Kooperation mit Google Talk an.

IBM: Kontinuierliche Backups auch unterwegs

Continuous Data Protection soll nicht nur Notebook-Daten schützen. IBM will mit einer neuen Software die auf Notebooks gespeicherten Informationen vor Computerviren, Datenkorruption und versehentlicher Löschung schützen. Dazu setzt IBM bei "Continuous Data Protection" auf Echtzeit-Backups.

StarOffice 7 versteht OpenDocument-Format

Update beseitigt eine Reihe von Programmfehlern. Sun bietet ab sofort das fünfte Aktualisierungspaket für die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite StarOffice 7 zum Download an. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen bietet das Update auch eine Neuerung, wodurch die Sun-Software das kommende Standard-Dateiformat OpenDocument von OpenOffice.org 2.0 lesen kann.

MSN Messenger 7.5 mit Optimierungen erschienen

Deutsche Version des Instant-Messaging-Clients verfügbar. Microsoft hat ohne Ankündigung die Version 7.5 des Instant-Messaging-Clients MSN Messenger für Windows XP in deutscher Version veröffentlicht. Der MSN Messenger 7.5 bietet als wesentliche Neuerung die Möglichkeit, Sprachnotizen aufzunehmen und diese an andere zu versenden.

Minimo für WindowsCE mit SSL-Support und Vollbildmodus

Minimo 0.008 unterstützt Zwischenablage und bessere Tastaturnavigation. Die Mozilla-Ausführung für die WindowsCE-Plattform, Minimo, steht in einer aktualisierten Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Mit Minimo 0.008 wurde der Browser um einen Vollbildmodus sowie eine SSL-Unterstützung erweitert und er kann nun die Zwischenablage des Betriebssystems verwenden.

Novell liefert ZENworks 7 aus

Linux-basierte System-Management-Lösung auch für Windows. Novells System-Management-Lösung ZENworks 7 ist ab sofort verfügbar. Sie soll den gesamten Lebenszyklus von Linux-Systemen automatisieren und erstmals auch Windows-Arbeitsplatzrechner von einer Linux-Plattform aus verwalten können.

Skype öffnet sich für Instant Messaging

Skypes Instant-Messaging-Funktionen lassen sich in anderen Clients nutzen. Das primär als VoIP-Telefon-Software wahrgenommene Programm Skype umfasst auch Instant-Messaging-Funktionen, die vorerst nur mit Hilfe der Skype-Software nutzbar sind. Skype will Entwicklern nun die Integration der Instant-Messaging-Funktionen in andere Software erlauben.
undefined

Google Talk: Instant Messenger mit VoIP-Funktion (Update)

Google Talk kann nur mit gültigem Gmail-Konto verwendet werden. Mit dem offiziellen Start von Google Talk haben sich die Vermutungen bestätigt, dass Google einen eigenen Instant-Messaging-Client auf Jabber-Basis anbietet, der neben Instant Messaging auch VoIP unterstützt, um darüber mit anderen Google-Talk-Nutzern gratis zu telefonieren. Überraschend ist dabei, dass Google Talk derzeit eine Unterfunktion von Gmail ist, so dass zur Nutzung des im Beta-Test befindlichen Dienstes ein Gmail-Konto erforderlich ist.

ECMA standardisiert Universal 3D

U3D - Neuer Standard soll Lebensdauer von 3D-Daten erhöhen. Die ECMA hat mit Universal 3D (U3D) ein Dateiformat für 3D-Daten standardisiert, das die Verarbeitung der Daten in gängigen Unternehmensanwendungen vereinfachen soll. ECMA-363 umfasst auch neue Nutzungsmodelle für 3D-Daten zur interaktiven Nutzung von 3D-Grafiken in gängigen Unternehmensanwendungen wie Onlinewerbung, Marketing und Vertrieb.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zehnfingertippen mit Duden-Software erlernen

Duden Tipptrainer hilft beim Lernen des Zehnfingersystems. Ab sofort ist das Lernprogramm "Duden Tipptrainer" erhältlich, das Computernutzern das Zehnfingersystem beibringt. Die für Windows, MacOS X und Linux verfügbare Software bietet dazu zahlreiche Lektionen, um das Maschineschreiben zu erlernen.

APC: PowerChute-Software kann zu Server-Ausfall führen

Komponentenbibliothek macht PowerChute Business Edition unwirksam. Die American Power Conversion (APC) drängt Benutzer von älteren Versionen der USV Management Software PowerChute Business Edition zu einer Aktualisierung auf die aktuelle Version. Andernfalls könnten Windows-Server beim Neustart der PowerChute-Anwendung ausfallen.
undefined

Google plant Skype-Konkurrenz

Kommender Instant-Messenger von Google nutzt das Jabber-Protokoll. Angeblich bringt Google am morgigen Mittwoch ein "Kommunikationswerkzeug" auf den Markt, wobei es sich vermutlich um einen Instant-Messaging-Client handelt. Wie nun bekannt wurde, wird es sich dabei wohl um einen VoIP-Dienst handeln, der das Jabber-Protokoll verwendet. Google würde damit einerseits in Konkurrenz zu Skype, aber auch in direkten Wettbewerb zu den übrigen Anbietern von Instant-Messaging-Funktionen treten.

Urheberrechte nur für IE-Nutzer?

US-Copyright-Office erwägt Seite nur für Nutzer des Internet Explorer. Das US-Copyright-Office hat eine Diskussion darüber angestoßen, mit welchen Browsern eine Website erreichbar sein muss. Ausgangspunkt ist die Frage, ob es ausreichend wäre, wenn die Seite zur Vorabanmeldung von Urheberrechtsansprüchen nur noch mit Microsofts Internet Explorer zugänglich wäre.

Miro gibt im Mambo-Streit nach, aber ...

... eine Einigung zwischen Unternehmen und Entwicklern scheint nicht in Sicht. Nachdem die Kern-Entwickler des Content-Management-Systems Mambo das Open-Source-Projekt im Disput mit der australischen Firma Miro über die Organisation der Mambo Foundation verlassen haben, scheint Miro nun Fehler einzusehen. Dennoch scheinen die beide Seiten überzeugt, künftig nicht mehr miteinander arbeiten zu wollen.

Sun stellt Open-Source-DRM vor

Open Media Commons - lizenzfreier DRM-Standard. Sun ruft mit der Initiative "Open Media Commons" ein Open-Source-Projekt für einen lizenzfreien Digital-Rights-Management-Standard ins Leben. Das Unternehmen hofft, die Industrie so hinter einem gemeinsamen, unternehmensfreundlichen Ansatz zu versammeln und monolithische, Closed-Source-Ansätze aufzubrechen.

phpMyFAQ 1.5 gibt sich flexibel

FAQ-System steht unter der Mozilla Public License 1.1. Das komplett datenbankgestützte Open-Source-FAQ-System phpMyFAQ ist jetzt in der Version 1.5 erschienen und wartet unter anderem mit Unterstützung für PostgreSQL sowie Sybase- und Microsoft-SQL-Datenbanken auf. Auch ist eine Unterstützung für die neue MySQLi-Extension von PHP5 implementiert worden.
undefined

Firemonger 1.0.4c: Deutsche Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.6, Thunderbird 1.0.6 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der neuen Version 1.0.4c in deutscher Sprache zum Download bereit. Das Softwarepaket umfasst Firefox und Thunderbird jeweils in der aktuellen Version 1.0.6 sowie ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes, Firefox-Tools sowie umfangreiche Dokumentationen.
undefined

Googles Desktop-Suche erhält Sidebar

Sidebar vereint zahlreiche Informationen an einer Stelle. Von der Windows-Desktop-Suche Google Desktop Search wurde eine neue Version veröffentlicht, die vorerst nur als Beta-Version zur Verfügung steht und nun mit einer Sidebar ausgestattet ist, die einen Infobereich links oder rechts auf dem Bildschirmbereich anzeigt. Die Sidebar informiert etwa über neue Nachrichten, aktuelle Aktienkurse, frisch eingetroffene E-Mails oder gibt einen Wetterausblick und kann noch einiges mehr.

Samba 3.0.20 bringt große Neuerungen

Winbind-Implementierung von Grund auf überarbeitet. Mit Samba 3.0.20 ist ein größeres Update der stabilen Samba-Serie erschienen, die einige nennenswerte Neuerungen mitbringt. Damit erklärt sich auch der große Versionssprung, denn Samba 3.0.15 bis 3.0.19 hat es nie gegeben und soll es auch nicht geben.

Microsoft beklagt Verhalten von Sicherheitsexperten

Aktuelle Sicherheitslücke im Internet Explorer wurde Microsoft nicht gemeldet. Mit einem neuen Sicherheitshinweis geht Microsoft auf die am gestrigen 18. August 2005 bekannt gemachte Sicherheitslücke im Internet Explorer ein. Bei dieser Gelegenheit beklagt der Softwaregigant, dass er nicht vorab über das Sicherheitsloch informiert wurde.

ScanSoft bringt OCR-Software OmniPage Professional 15

Neue Version wartet mit Dokumentenkonvertierungs- und PDF-Funktionen auf. ScanSoft stellt mit OmniPage Professional 15 die neue Version seiner OCR- und Konvertierungssoftware für Windows vor. Die Software soll nun deutlich genauer als ihr Vorgänger zu Werke gehen und mit neuen Archiv- und Konvertierungsfunktionen ausgestattet sein.

Gefährliches Sicherheitsleck im Internet Explorer (Update)

Angreifer kann Befehle über das Sicherheitsloch ausführen. Im Internet Explorer wurde eine weitere Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer beliebige Befehle auf einem anderen System ausführen können, berichten die Sicherheitsspezialisten von FrSIRT. Demnach macht sich das Sicherheitsloch nur bemerkbar, wenn eine bestimmte Microsoft-Datei auf dem System des Opfers vorhanden ist, die Microsoft Office und Visual Studio .NET auf den Rechner bringen.

PHP 5.1 - Erster Release Candidate erschienen

Neue Version mit mehr Leistung und nativer Datenbank-Abstraktionsschicht. Die Version 5.1 der freien Scriptsprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile steht ein erster Release-Candidate der Software zum Download bereit, die einen Geschwindigkeitsschub verspricht.

PdfGrabber 2.5 in preiswerter Home-Ausführung

Export auf Textausgabe beschränkt. Mit einer neuen Home-Version will PixelPlanet seine Windows-Software PdfGrabber 2.5 auch für Privatpersonen interessant machen. Mit dem PdfGrabber lassen sich Inhalte aus PDF-Dokumenten exportieren. Die nun angekündigte Home-Version bietet jedoch als Einschränkung nur den Export als Word-, RTF- oder Textdatei.

Gefährliches Sicherheitsloch in Acrobat und im Adobe Reader

Sicherheitsleck steckt in allen Versionen ab Acrobat Reader 5.x. Ein gefährliches Sicherheitsleck hat Adobe in mehreren PDF-Applikationen entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann, sofern eine manipulierte PDF-Datei mit den betroffenen Applikationen geöffnet wird. Das Sicherheitsleck steckt im Acrobat Reader 5.x, im Adobe Reader 6.x sowie 7.x und in Acrobat der Versionen 5.x bis 7.x und gilt für die Plattformen Windows, MacOS X und Linux.

Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice.org 2.0 (Update)

Duden Tipptrainer hilft beim Erlernen des Zehnfingersystems. Wer sich schon mehrfach beim Einsatz der Office-Suite OpenOffice.org an der integrierten Rechtschreibkorrektur gestört hat, erhält bald Abhilfe: Der Duden Verlag bringt im Herbst 2005 eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung auf den Markt, die dann allerdings nur für OpenOffice.org 2.0 angeboten wird. Zudem ist mit dem "Duden Tipptrainer" eine Software geplant, um das Zehnfingersystem zu erlernen.

Sceneos TVcentral mit Skype und Bild-in-Bild (Update)

Kostenloses Update auf Version 1.50 bringt neue Funktionen. Mit dem nun fünften "Feature-Pack" für TVcentral erweitert Buhl Data seine Mediacenter-Software um VoIP-Funktionen und eine Bild-in-Bild-Funktion. So kann mit dem kostenlosen Update auf TVcentral 1.50 am Fernseher per Skype telefoniert werden.

Firefox 1.5 wird barrierefrei arbeiten

Firefox erhält passenden Programmcode von IBM. Wie IBM bekannt gab, wird die Version 1.5 von Firefox barrierefrei arbeiten, damit Menschen mit Behinderungen den Browser gut bedienen und sich im Internet bewegen können. So wird Firefox die Möglichkeit erhalten, Webseiten vorzulesen oder Inhalte automatisch vergrößert darzustellen. Dazu hat IBM der Mozilla-Stiftung passende Programmteile zur Verfügung gestellt.

Novell liefert GroupWise 7 aus

GroupWise 7 vereint E-Mail und Instant Messaging. Mit der Version 7 der Groupware-Software GroupWise verspricht Novell signifikante Fortschritte hinsichtlich der Produktivität durch die Integration von E-Mail und Instant Messaging sowie verbesserter Outlook-Unterstützung. Geliefert wird GroupWise 7 im Paket mit dem Suse Linux Enterprise Server (SLES).
undefined

Internet Explorer 7: Das Logo ist fertig

Neue Bezeichnung für Microsofts kommende Browser-Version. Auch wenn die Microsoft-Entwickler noch fieberhaft am Internet Explorer 7 arbeiten, so wurde nach der ersten Beta-Version nun ein weiterer Meilenstein für den kommenden Browser gelegt: Das Logo ist fertig. Außerdem wurde die Bezeichnung für den Internet Explorer 7 modifiziert und erweitert.

Arbeiten an neuer Gecko-Engine schreiten voran

Feinschliff an Gecko 1.8 hat begonnen. Das Mozilla-Team hat die Grundlage dafür gelegt, die kommende Rendering-Engine Gecko 1.8 fertig zu bekommen, indem keine Neuerungen mehr daran vorgenommen werden. Stattdessen wird man sich auf Fehlerbehebung der Rendering Engine konzentrieren, die etwa in Firefox und Thunderbird eingesetzt wird.

Diskussionen um PHP 6

PHP 6 könnte alte Zöpfe abschneiden. Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6. Angestoßen von PHP-Erfinder Rasmus Lerdorf kursieren erste Vorschläge für PHP 6, die einige grundlegende Änderungen mit sich bringen könnten.

3D-Browser revolutioniert Fensterverwaltung

Japanischer 3D-Browser arrangiert Webseitenfenster im Raum. Das japanische Unternehmen NTT-Software entwickelte einen 3D-Browser namens Space-Browser, der sich von dem bekannten Navigationsschema heutiger Web-Browser löst. Mit seiner Anordnung von Webseiten im Raum stellt der Browser Beziehungen untereinander leicht erfassbar dar und soll bei industriellen Lösungen das Navigieren erleichtern.

Kritische Sicherheitslücke in AWStats

Angreifer können eigenen Perl-Code einschleusen. IDefense warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in der Logfile-Analyse-Software AWStats, durch die Angreifer fremden Code auf entsprechenden Systemen ausführen können. AWStats erfreut sich recht großer Beliebtheit und kommt auf diversen Servern zum Einsatz, die dadurch nun gefährdet sind.

VMware setzt auf Paravirtualisierung à la Xen

Paravirtualisierung für VMware Workstation, GSX Server und ESX Server. VMware für Linux und Solaris für x86-Prozessoren wird auch eine Paravirtualisierung nach dem Vorbild der Open-Source-Software Xen bieten. Dabei kommen speziell angepasste Gastbetriebssysteme zum Einsatz, was eine höhere Leistung verspricht als die Nachbildung eines kompletten Rechners, wie es VMware bisher macht.

Collax: Ben Hur soll die Welt erobern

Pyramid gründet Open-Source-Geschäft aus. Pyramid gründet sein Open-Source-Geschäft in das neu formierte Unternehmen Collax aus, das mit 5 Millionen Euro von den Risikokapitalgebern Atlas Venture und Wellington Partners finanziert wird. Collax soll sich ausschließlich auf den Vertrieb eines fertig konfigurierten Linux-Servers konzentrieren, wobei Collax auf "Ben Hur" aufsetzt.

Internet Explorer: Probleme mit Sicherheits-Patch behoben

Funktionierender Patch für Internet Explorer wieder per Download-Center zu haben. Am gestrigen 10. August 2005 hatte Microsoft anlässlich des monatlichen Patch-Days einen Sammel-Patch für den Internet Explorer veröffentlicht, um drei Sicherheitslücken in dem Browser zu schließen. Wurde der Patch über Microsofts Download-Center geladen, ließ er sich auf Grund eines Fehlers, der nun behoben ist, jedoch nicht installieren.

Fedora Core 4 mit Global File System

Cluster-Dateisystem offiziell von Red Hat angekündigt. Passend zur Ankündigung des Oracle Cluster File System 2 (OCFS 2) für Linux rührt auch Red Hat für sein Global File System (GFS) nochmals die Werbetrommel. Red Hats GFS ist Bestandteil von Fedora Core 4 und unter der GPL verfügbar.
undefined

Yahoo Messenger 7 bietet Internet-Telefonie

Telefonfunktion mit Anrufbeantworter. Nach Abschluss des Beta-Tests bietet Yahoo den Yahoo Messenger ab sofort in der Version 7 auch in deutscher Sprache zum Download an. Mit Hilfe des aktuellen Instant-Messaging-Clients sind kostenlose Internet-Telefonate zwischen Nutzern des Yahoo Messenger 7 möglich.
undefined

Opera Mini: HTML-Browser fürs Handy (Update)

Browser für Mobiltelefone mit Java-Engine J2ME. Mit Opera Mini stellt der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Variante des Browsers für Mobiltelefone vor. Bislang war Opera nur für die Smartphone-Plattformen Windows Mobile und Symbian zu haben. Mit Opera Mini kann der HTML-Browser auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist.

SLOX2OXtender vereinfacht Umstieg von SLOX zu Open-Xchange

Migration von Suse Linux Openexchange zu Open-Xchange Server 5. Open-Xchange bietet für Nutzer des Suse Linux Openexchange (SLOX) Groupwareservers ab sofort eine Migrationshilfe, um auf die eigene Plattform, den Open-Xchange Server 5, umzusteigen. Dieser ist sowohl für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) als auch Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verfügbar.
undefined

IBM erweitert Firefox um Domino-Zugriff

Plug-in für Firefox 1.x kommt im dritten Quartal 2005. Auf der LinuxWorld in San Francisco hat IBM ein Plug-in für Firefox 1.x angekündigt, um über den Mozilla-Browser auf Domino-Daten zugreifen zu können - via Lotus Domino Web Access. Aus dem Browser heraus lassen sich so alle Domino-Funktionen aufrufen.

Oracle Cluster File System 2 für Linux

Freies Cluster-Datei-System soll in Linux integriert werden. Oracle hat sein freies "Oracle Cluster File System Release 2" (OCFS 2) jetzt veröffentlicht. Das Open-Source-Dateisystem soll eine Alternative zu teuren und proprietären Systemen darstellen. Mit Linux 2.6.14 soll das OCFS Release 2 Einzug in den Linux-Kernel halten.

Patch-Day: Schwere Sicherheitslöcher im Internet Explorer

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Für den Patch-Day August 2005 hatte Microsoft sechs Security Bulletins angekündigt, die nun insgesamt neun Sicherheitslücken schließen. Sechs dieser Sicherheitslöcher stecken in Windows, während drei schwere Sicherheitslecks den Internet Explorer ab der Version 5 betreffen. Über diese Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme verschaffen.

MSN Messenger 5.0 für MacOS X erschienen

Viele Neuerungen nur mit Office Live Communications Server 2005. Mit der neuen Version des MSN Messenger für MacOS X will Microsoft vor allem die Kommunikation innerhalb des Unternehmens erleichtern. Dafür wurden verschiedene Neuerungen in die Software integriert und das Aussehen der Applikation stärker an MacOS X angepasst.
undefined

CodeWeavers: MS Office 2003 und Spiele für Linux und MacOS X

CrossOver Office 5.0 kommt im September 2005, 6.0 bis Ende des Jahres. Noch in diesem Jahr will CodeWeavers die Versionen 5.0 und 6.0 seiner Software CrossOver Office auf den Markt bringen. Die Software erlaubt es, Windows-Applikationen unter Linux zu nutzen und soll in den neuen Versionen eine deutlich höhere Leistung bieten sowie gezielt Windows-Spiele unterstützen. Ab 2006 werden mit CrossOver Office Windows-Applikationen dann auch auf Apple-Rechnern mit Intel-Prozessoren laufen.

Red Hat überwacht Server

Monitoring-Modul für Red Hat Network. Red Hat erweitert das "Red Hat Network" um ein Monitoring-Modul, mit dem sich Server zentral überwachen lassen. Zudem wurde das "Red Hat Network Solaris Management" nun offiziell vorgestellt, mit dem sich auch Solaris-Systeme über das Red Hat Network verwalten lassen.

JamboWorks - Mambo wird professionell

Unternehmen will professionellen Support für das freie CMS anbieten. Drei Kern-Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Mambo haben zusammen mit dem Unternehmer Ethan Agai mit JamboWorks ein Unternehmen gegründet, das professionellen Support für Mambo bieten und das freie CMS erweitern soll. Damit soll Mambo zunehmend für Unternehmen interessant werden.