Samba 3.0.20 bringt große Neuerungen

Winbind-Implementierung von Grund auf überarbeitet

Mit Samba 3.0.20 ist ein größeres Update der stabilen Samba-Serie erschienen, die einige nennenswerte Neuerungen mitbringt. Damit erklärt sich auch der große Versionssprung, denn Samba 3.0.15 bis 3.0.19 hat es nie gegeben und soll es auch nicht geben.

Artikel veröffentlicht am ,

So wurde die Winbind-Implementierung "winbindd" komplett neu geschrieben, um ein nahezu vollständig asynchrones Request-/Reply-Modell zu unterstützen, das nicht blockiert. Dadurch soll "winbindd" in großen Installationen und bei Verbindungen mit hohen Latenzen deutlich besser skalieren.

Zudem unterstützt Samba 3.0.20 die Migration von Druckern von Windows- oder anderen Samba-Servern mit Hilfe des "Microsoft Print Migrator". Auch wurde eine experimentelle Unterstützung von ansynchronem I/O in "smbd" auf einigen Plattformen integriert. Um dies zu nutzen, muss Samba aber mit einer entsprechenden Option kompiliert werden.

Darüber hinaus unterstützt die neue Version einige neue Win32-RPC-Pipes, soll besser mit OS/2-Client zusammenspielen und bietet dem Besitzer die Möglichkeit, neue Dateien und Verzeichnisse auf Basis des darüber liegenden Verzeichnisses festzulegen. Auch die Unterstützung für POSIX-Pfadnamen wurde überarbeitet, von der CIFS-Clients unter Linux profitieren.

Details zu Samba 3.0.20 finden sich in den Release-Notes der neuen Samba-Version. Der Quelltext steht unter samba.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /