Internet Explorer 7: Das Logo ist fertig

Neue Bezeichnung für Microsofts kommende Browser-Version

Auch wenn die Microsoft-Entwickler noch fieberhaft am Internet Explorer 7 arbeiten, so wurde nach der ersten Beta-Version nun ein weiterer Meilenstein für den kommenden Browser gelegt: Das Logo ist fertig. Außerdem wurde die Bezeichnung für den Internet Explorer 7 modifiziert und erweitert.

Artikel veröffentlicht am ,

Große Änderungen bringt das neue Logo für den Internet Explorer 7 im Vergleich zur Vorversion aber nicht, so dass sich nur Detailänderungen daran ausmachen lassen. So kennzeichnet das bisher bekannte, blaue "e" auch das aktuelle Logo vom Internet Explorer 7, das nun von einem goldfarbenen Schweif umkreist wird, was nach Microsoft-Lesart die neue Energie des Browsers widerspiegeln soll. Das aktuelle Logo wird unter Windows XP sowie Windows Server 2003 Verwendung finden, während für Windows Vista nochmals Änderungen daran vorgenommen werden. Denn das Internet-Explorer-Logo soll unter der kommenden Windows-Version stärker der Icon-Darstellung in Windows Vista gleichen.

Mit dem neuen Logo des Internet Explorer 7 ändert Microsoft zudem klammheimlich die Bezeichnung des Browsers. Hieß die Software bislang schlicht "Internet Explorer", so wird dem nun ein "Windows" vorangestellt, so dass der volle Name der kommenden Browser-Version "Windows Internet Explorer 7" lautet.

Internet Explorer 7: Neuer Schriftzug
Internet Explorer 7: Neuer Schriftzug

Mit dem Namenszusatz "Windows" will Microsoft deutlich machen, dass der Browser kein eigenständiges Produkt ist, sondern fest in Windows integriert ist. Etwas unklar ist aber, warum diese Namensgebung erst jetzt zum Tragen kommt, da der Internet Explorer bereits vor Jahren im Rahmen des Browser-Kriegs fester Bestandteil des Betriebssystems wurde. Die Namensänderung soll außerdem deutlich machen, dass der Internet Explorer 7 nicht mehr für MacOS X erscheinen wird, während Vorversionen des Browsers auch für Apples Betriebssystem angeboten wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


schrott 05. Sep 2005

sorry leute, aber das sieht doch scheiße aus - viel zu dunkel, oder ist das nur bei mir...

Feeela 02. Sep 2005

Allerdings gibts im Gegensatz zu Opera und sonstigen Mozilla-basierten Browsern noch...

c.b. 16. Aug 2005

Mahlzeit... Ich kann mir nicht helfen (geht nicht...*g*), aber ich werde das Gefühl nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /