Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Netscape 8.0.3.3: Fehlerbereinigter Browser neu aufgelegt

Aktuelle Netscape-Version schließt Sicherheitslöcher. Ab sofort steht der Netscape-Browser in der Version 8.0.3.3 weiterhin ausschließlich für die Windows-Plattform zum Download bereit, womit die durch Firefox 1.0.5 bekannt gewordenen Sicherheitslücken auch in Netscape wieder geschlossen werden. Die fehlerbereinigte Version 8.0.3.1 von Netscape wurde von AOL ohne Angabe von Gründen kurze Zeit nach der Veröffentlichung wieder zurückgezogen.

IBM stellt "Grid & Grow" vor

Grid-Lösung soll mit Anforderungen von Unternehmen wachsen. Auf der LinuxWorld in San Francisco stellt IBM mit "Grid & Grow" ein Angebotspaket aus Software, Hardware und Diensten vor, das großen und kleinen Unternehmen den Start ins Grid-Computing erleichtern soll.

ALG II: Software-Fehler führt zu falschen Storno-Meldungen

Hunderttausende Meldungen zur Krankenversicherung fehlerhaft. Durch einen Fehler in der Software A2LL zur Verwaltung des Arbeitslosengeldes II kommt es derzeit zu falschen Krankenkassenmeldungen: In mehreren hunderttausend Fällen sind Meldungen zur Krankenversicherung von Arbeitslosengeld-II-Empfängern ohne Grund automatisch storniert worden.

BlackBerry lernt PowerPoint

Softwarelösung konvertiert PowerPoint-Daten. Das kanadische Softwareunternehmen Impatica bietet ab sofort eine Software an, um auf BlackBerry-fähigen Endgeräten auch PowerPoint-Daten ansehen zu können. Die entsprechende Softwarelösung steht für den BlackBerry Enterprise Server bereit und nimmt die notwendige Konvertierung vor.

UIMA: Open Source von IBM soll Texte verstehen

Framework zur Analyse unstrukturierter Daten. Mit der "Unstructured Information Management Architecture" (UIMA) bietet IBM eine Open-Source-Technik an, die Entwicklern helfen soll, Applikationen zu entwickeln, die verstehen, welche Passagen in einem Text wichtig und relevant sind und was mit ihnen gemeint ist. So sollen sich unstrukturierte Daten besser erfassen lassen.

Splunk: Suchmaschine für IT-Probleme im Rechenzentrum

Software soll auch komplexe IT-Landschaften erschließen. Das Start-up Splunk will Systemadministratoren das Leben erleichtern. Der "Splunk Personal Server" soll helfen, Probleme in komplexen IT-Strukturen zu finden und zu lösen. Splunk nutzt Reverse-Engineering, um dem Innern von Systemen und Applikationslogik auf die Spur zu kommen und jede einzelne Transaktion zu verfolgen.

Trend Micro fängt Spam auf Netzwerkebene ab

Network Reputation Services zunächst nur für die USA und Australien. Mit seinen "Trend Micro Network Reputation Services" präsentiert Trend Micro ein Paket netzwerkbasierter Anti-Spam-Dienste. Laut Trend Micro unterbrechen die neuen Dienste 40 bis 80 Prozent aller Verbindungen zu bekannten, verdächtigen IP-Adressen und verhindern somit, dass davon versendete E-Mails in ein Netzwerk eindringen.
undefined

Macromedia kündigt Flash 8 an

Player schon als Beta-Version erhältlich. Macromedia hat die Version 8 seiner Flash-Produktionsumgebung angekündigt. Dazu gehört auch eine öffentliche Beta des Flash Player 8, die bereits erhältlich ist. Die Neuerungen umfassen eine neue Text-Rendering-Engine, einen neuen Video-Codec, 8-Bit-Alpha-Kanalvideo sowie Geschwindigkeits- und Sicherheitsverbesserungen.

Dreamweaver 8 mit verbesserter XML- und CSS-Unterstützung

Neue Dreamweaver-Version mit verbesserter Bedienoberfläche. Macromedia hat eine neue Version des HTML-Editors Dreamweaver vorgestellt, die eine bessere Unterstützung von XML und CSS bringt. Dreamweaver 8 wird außerdem eine neue Bedienoberfläche und verschiedene Verbesserungen erhalten, um die Arbeit damit effizienter zu gestalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform nutzt AJAX

Scalix Community Edition kostenlos zum Download. Scalix bietet seine Linux-basierte E-Mail- und Kalenderplattform nun auch in der kostenfreien Version "Scalix Community Edition" (SCE) an. Die Software wird mit einem kompletten POP- und IMAP-Server sowie Scalix Web Access (SWA) geliefert. Der browserbasierte Client nutzt dabei das AJAX-Konzept.

Nach peinlichen Pannen: Schwärzungs-Werkzeug für Word 2003

Kostenloses Tool schwärzt richtig. Nicht nur Geheimdienste stolperten darüber, auch ganz normale Anwender, die mit dem Text-hervorheben-Werkzeug versuchten, Textstellen beispielsweise in Word- Dokumenten zu schwärzen, erlebten schon ihr blaues Wunder. Selbst wenn man schwarzen Text mit schwarzer Farbe vermeintlich unsichtbar macht und das Dokument dann als PDF exportiert, ist es ein Leichtes, ihn wieder sichtbar zu machen. Ein kleines Tool von Microsoft soll das Problem nun aus der Welt schaffen.

Netcraft: Apache erreicht fast 70 Prozent Marktanteil

Web Server Survey erfasst nach zehn Jahren mehr als 70 Millionen Sites. Seit mittlerweile zehn Jahren erstellt Netcraft sein Web Server Survey über die Verbreitung von Web-Server-Software. Im August 2005 sind es bereits 70 Millionen von Netcraft überprüfte Websites, zum Start der monatlichen Erhebung im August 1995 waren es gerade einmal 18.957 Hosts. Dominierte damals der NCSA Web Server mit 57 Prozent, ist es heute Apache mit einem Marktanteil von knapp 70 Prozent.

T3N - Typo3 bekommt ein Print-Magazin

yeebase plant vierteljährliches Heft rund um das freie CMS Typo3. Mit T3N will der yeebase-Verlag das weltweit erste Printmagazin rund um das freie Content-Management-System Typo3 und Open Source auf den Markt bringen. Die Erstausgabe soll am 1. September 2005 erscheinen.

Beta-Test der DTP-Software Ragtime 6 gestartet

DTP-Software mit zahlreichen Neuerungen. Im Rahmen eines öffentlichen Beta-Tests hat die RagTime GmbH eine Vorabversion der DTP-Software RagTime 6 veröffentlicht, so dass sich Interessierte vorab einen Eindruck der neuen Version machen können. Mit der Windows- und MacOS-X-Software lassen sich RagTime-Dokumente nun auch ins PDF-Format exportieren oder als HTML-Datei abspeichern.

Stalker benennt sich um

Software-Anbieter hinter CommuniGate Pro benennt sich nach seinem Produkt. Nein, diese Meldung dreht sich nicht um den verschobenen Shooter "S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl", sondern um das Unternehmen Stalker Software. Derartige Verwechslungen werden dem kalifornischen Kommunikationsserver-Anbieter dank einer Umbenennung in Zukunft erspart bleiben.

Boykott-Aufruf: Finger weg vom Internet Explorer 7!

Paul Thurrott sieht im Internet Explorer ein Krebsgeschwür für das Web. Der Windows-Experte Paul Thurrott hat in einem aktuellen Beitrag auf seiner Webseite WinInformant.com dazu aufgerufen, den Internet Explorer 7 zu boykottieren, nachdem bekannt wurde, dass Microsoft auch in dem neuen Browser die aktuellen Web-Standards nicht vollständig unterstützen wird. Er empfiehlt der Internet-Gemeinschaft, statt dessen alternative Browser einzusetzen und dem Microsoft-Produkt den Rücken zu kehren.

Weiteres schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Noch kein Patch verfügbar. Die Sicherheitsexperten von eEye haben eine weitere schwere Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden. Das Sicherheitsloch in Microsofts Browser erlaubt Angreifern die Ausführung beliebigen Programmcodes, so dass diese eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen können.

Mozilla wird kommerziell (Update)

Neu gegründete Mozilla Corporation übernimmt Mitarbeiter der Mozilla-Stiftung. Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times. Firefox sei zu einem wertvollen Vermögensgegenstand gereift, den das neue Unternehmen nun auswerten soll, so die Chefin der neuen Mozilla Corporation, Mitchell Baker.

IBM übernimmt Middleware-Anbieter DWL

Lösungen für Datenintegration von Kundendaten. Das Softwareunternehmen DWL mit Sitz in Atlanta und Toronto wird von IBM übernommen. Der Spezialist für Middleware-Anwendungen bietet Lösungen für Geschäftskunden zur Datenintegration (Customer Data Integration, CDI) an.
undefined

Firefox-Erweiterung: Neue Version von Greasemonkey

Greasemonkey 0.5 Beta schließt bekannt gewordenes Sicherheitsloch. Die Firefox-Erweiterung Greasemonkey steht ab sofort in der Version 0.5 Beta zum Download bereit und schließt damit ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck. Damit steht wieder eine Greasemonkey-Version mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung, nachdem Kernfunktionen in der letzten Version der Firefox-Erweiterung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wurden.

Opera 8.02 für Solaris nachgereicht

Aktuelle Opera-Version schließt Sicherheitslücken. In der vergangenen Woche veröffentlichte Opera die um Sicherheitslücken und Programmfehler bereinigte Version 8.02 des norwegischen Browsers. Nun reicht der Hersteller die bislang fehlende Version für Solaris nach. Mit Opera 8.02 werden insgesamt drei Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen.

OTRS 2.0 - Ticketsystem von Grund auf überholt

Vom freien Ticket-System zur Infrastruktur für Internet-Applikationen. Das Open-Source-Ticketsystem OTRS erschien jetzt in der Version 2.0 und mausert sich zunehmend zu einer Infrastruktur für Internet-Applikationen. Die Version wartet dazu mit einem neuen Kern, zahlreichen Sicherheitsfunktionen und einem neuen Frontend für Support oder Helpdesk auf.
undefined

Mozilla 1.7.11 behebt Programmfehler

Cursor-Navigation machte Probleme. Wie bereits angekündigt, braucht die Browser-Suite Mozilla ein weiteres Update, nachdem erst kürzlich die Version 1.7.10 erschienen ist. Mit Mozilla 1.7.11 sollen die durch die Vorversion aufgetretenen Programmfehler wieder behoben werden.

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.

Internet Explorer 7 wird Acid2-Test nicht bestehen

Bessere CSS-Implementierung für Beta 2 des Internet Explorer 7 geplant. Die Final-Version vom Internet Explorer 7 wird den Acid2-Test voraussichtlich nicht bestehen, wie der Leiter des "Web Platform Team" von Microsoft in einem Blog einräumte. Zwar wolle Microsoft die CSS-Implementierung mit der Beta 2 des Internet Explorer 7 verbessern, aber das Bestehen des Acid2-Tests habe für Redmond keine hohe Priorität.
undefined

Arbeiten an Opera-Version mit BitTorrent schreiten voran

Alpha-Version von Opera 8.10 mit BitTorrent-Funktion erhältlich. Nachdem Opera bereits eine Alpha-Version des Browsers mit BitTorrent-Unterstützung veröffentlicht hatte, steht nun die Alpha-Version von Opera 8.10 mit Verbesserungen in der BitTorrent-Unterstützung bereit. Damit bestätigen sich die Vermutungen, dass die BitTorrent-Unterstützung in die Final-Version von Opera 8.10 einfließen wird.
undefined

Vorschau: Das bringt der Internet Explorer 7

Internet Explorer 7 Beta 1 mit Tabbed Browsing, RSS-Feeds und Anti-Phishing. Parallel mit dem Erscheinen der ersten Beta-Version von Windows Vista hat Microsoft auch die erste Beta vom kommenden Internet Explorer veröffentlicht. Zu den Neuerungen des Internet Explorer 7 gehören Tabbed Browsing, ein RSS-Reader, Anti-Phishing-Mechanismen, verbesserte CSS-Konformität und die Unterstützung transparenter PNG-Grafiken. Außerdem verspricht Microsoft mit dem Internet Explorer 7 eine deutlich gesteigerte Sicherheit, um Angriffe aus dem Internet gar nicht erst zu ermöglichen. Die Beta-Version vom Internet Explorer 7 zeigt viele Ansätze, aber noch wenig Endgültiges.

AOL zieht Netscape 8.0.3.1 zurück

Aktuelle Version ist wieder Netscape 8.0.2. Ohne Angabe von Gründen verschwand die Download-Möglichkeit von Netscape 8.0.3.1 von den entsprechenden AOL-Internetseiten. Auch die Release Notes wurden so überarbeitet, als ob es Netscape 8.0.3.1 nie gegeben hätte. Ob die nun zurückgezogene Version möglicherweise fehlerhaft ist, kann derzeit nur spekuliert werden.

Microsoft plant aufgemotzte Windows- und Office-Fassungen

Windows-Vista-Version im Paket mit Virtual PC. Auf einer Analystenkonferenz gab Microsoft-Chef Steve Ballmer bekannt, dass das Unternehmen an aufgebohrten Versionen des Windows-Betriebssystems und der Office-Pakete arbeite. Die aufgemotzten Varianten sollen mehr Funktionen bieten als die bisher bekannten Ausführungen. So könnte es eine Version von Windows Vista geben, die mit Virtual PC ausgeliefert wird.
undefined

Deutsche Yahoo Toolbar für Firefox ist da

Yahoo-Toolbar 1.0 für Windows, Linux und MacOS X. Der Suchmaschinen-Betreiber Yahoo bietet seine Yahoo-Toolbar für den Firefox-Browser ab sofort in der Final-Version an. Die Yahoo-Toolbar steht für Windows, Linux und MacOS X nun unter anderem auch in deutscher Sprache bereit.
undefined

Kein BitTorrent: Opera 8.02 stopft (nur) Sicherheitslücken

Opera 8.02 behebt drei Sicherheitslücken und kleine Programmfehler. Der norwegische Browser-Bauer Opera bietet ab sofort eine fehlerbereinigte Version von Opera 8 für alle Plattformen außer Solaris an, um drei Sicherheitslücken zu schließen und verschiedene kleinere Programmfehler zu beseitigen. Wie bekannt wurde, bringt die Final-Version von Opera 8.02 allerdings keine BitTorrent-Unterstützung, die in einer Vorabversion bereits enthalten war.

Neue Minimo-Version für WindowsCE mit Tabbed-Browsing

Minimo 0.007 verbraucht weniger Speicher als Vorversion. Die Arbeiten an der Mozilla-Version Minimo für WindowsCE gehen voran. So wurde die aktuelle Version 0.007 mit einer Tabbed-Browsing-Bedienung versehen, während der Ressourcen-Verbrauch des Browsers verringert wurde, ohne dass Funktionen weggefallen sind. Derzeit steht Minimo in der Version 0.007 für WindowsCE zum Ausprobieren zum Download zur Verfügung.

IBM stellt Virtualization Engine 2.0 vor

Auch heterogene Systemlandschaften werden zu einem virtuellen System. Mit der "Virtualization Engine 2.0" hat IBM eine neue Generation seiner Virtualisierungstechnik vorgestellt. Sie erlaubt es IT-Ressourcen über unterschiedliche Server, Netzwerke und Speicher zu verwalten, zusammenzulegen und zu optimieren. Erstmals soll damit eine Virtualisierung über heterogene Plattformen hinweg möglich sein.
undefined

Thunderbird 1.5: Beta-Version doch erst im August

Entwickler überarbeiten Thunderbird-Roadmap abermals. Am gestrigen 25. Juli 2005 hatte Golem.de über die neue Thunderbird-Roadmap berichtet, wonach die Beta-Version von Thunderbird 1.5 bereits im Juli 2005 erscheinen soll. Dies hätte bedeutet, dass die Beta-Version von Thunderbird 1.5 einen Monat vor der Firefox-Beta 1.5 fertig wäre. Durch eine nochmalige Überarbeitung der Roadmap wurde dieser Termin jedoch nun nach hinten korrigiert.
undefined

AOL schließt Sicherheitslücken im Netscape-Browser

Netscape 8.0.3.1 für Windows verfügbar. Einige der aus Firefox bekannten Sicherheitslücken werden nun mit einem Update auch in Netscape 8 behoben. Da Netscape 8 auf Firefox beruht, ist länger bekannt, dass die in Firefox gefundenen Sicherheitslücken zum Teil auch den Netscape-Browser betreffen.

Mozilla - weiteres Update auf Version 1.7.11 in Kürze

Fehler im E-Mail-Client der Mozilla-Suite sollen behoben werden. Kaum ist die Version 1.7.10 der Mozilla-Suite erschienen, planen die Mozilla-Entwickler ein weiteres Update, um zwei neue Fehler zu beseitigen. Bereits bei Firefox und Thunderbird hatte man mit einem Update versehentlich ein festes API verändert und daher schnell eine neue Version nachschieben müssen.
undefined

Opera 8.02 wird keine BitTorrent-Unterstützung erhalten

BitTorrent-Funktion erst für Opera 8.10 oder höher geplant. Der Opera-Mitarbeiter Tim Altman hat in seinem Blog verkündet, dass die Final-Version von Opera 8.02 nicht mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Kürzlich hatte der Browser-Bauer eine Alpha-Version von Opera 8.02 veröffentlicht, die in der Lage ist, BitTorrent-Downloads direkt aus Opera heraus abzuwickeln.

Tecra A5: Toshiba mit neuen Business-Notebooks

Akkulaufzeit mit Standard-Akku bei nur drei Stunden. Mit seiner neuen Notebook-Serie Tecra A5 richtet sich Toshiba vor allem an viel reisende Geschäftsleute in kleinen und mittleren Unternehmen. Die neue Business-Notebook-Reihe wartet zunächst mit zwei leichten, kompakt und in dezenten Grautönen gehalten Modellvarianten auf.
undefined

Thunderbird 1.5 kommt im September 2005

Auch Thunderbird überspringt die Version 1.1. Kürzlich wurde die Firefox-Roadmap überarbeitet, in der bekannt gegeben wurde, dass der Browser Firefox nicht in der Version 1.1 erscheinen wird. Statt dessen wird die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5 tragen. Das gleiche Schicksal ereilt nun auch Thunderbird: Statt der Version 1.1 soll Thunderbird als Version 1.5 im September 2005 fertig sein.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 1.0.6 ist da

Mozilla 1.7.10 ebenfalls in deutscher Sprache für alle Plattformen. Der E-Mail-Client Thunderbird 1.0.6 steht nun auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die aktuelle Version behebt einerseits die durch die Vorversion bekannt gewordenen Sicherheitslücken sowie einen API-Fehler. Zudem stehen deutschsprachige Versionen von Mozilla 1.7.10 für alle Plattformen bereit.

Kostenloser E-Mail-Client Pegasus erhält viele Änderungen

Öffentliche Beta-Version von Pegasus 4.3 zum Download. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus wird bald in einer neuen Version bereit stehen und dann zahlreiche Neuerungen bringen. Eine öffentliche Beta-Version erlaubt einen Blick auf die Neuerungen der Windows-Software. Pegasus 4.3 wird demnach komplett neue Routinen für das Rendering von HTML-Inhalten sowie einen Phishing-Schutz erhalten.
undefined

Firefox 1.5 kommt im September (Update)

Firefox 1.5 Beta für August 2005 angekündigt. Einen Tag nachdem die Firefox-Roadmap gründlich überarbeitet wurde, haben die Entwickler eine wichtige Termininformation nachgetragen: Demnach wird die Final-Version von Firefox 1.5 im September 2005 fertig sein. Noch einen Tag zuvor fehlte in der Roadmap eine entsprechende Datumsangabe.
undefined

Alle Neune: Sicherheits-Patch für Browser-Suite Mozilla (U.)

Mozilla 1.7.10 steht zum Download bereit und schließt Sicherheitslücken. Nachdem für Firefox sowie Thunderbird bereits Sicherheits-Updates erschienen sind, um eine Reihe darin entdeckter Sicherheitslücken zu schließen, zieht nun auch die Web-Suite Mozilla nach. Mit Mozilla 1.7.10 werden insgesamt neun Sicherheitslöcher bereinigt, wovon allerdings nur eines von den Entwicklern als kritisch eingestuft wird.

Microsoft lizenziert Sicherheitstechniken von Finjan

Redmonder Software-Konzern erwirbt auch Beteiligung an Finjan. Microsoft hat eine weltweite, nicht-exklusive Lizenz für ausgewählte Patente des IT-Sicherheitsspezialisten Finjan Software erworben. Zugleich beteiligte Microsoft sich an dem Unternehmen als Minderheits-Aktionär.

Kritik an Oracles Umgang mit Sicherheitslücken

Sicherheits-Experte veröffentlicht sechs nicht geschlossene Lücken. Alexander Kornbrust, Sicherheits-Spezialist für Oracle-Software, kritisiert den Software-Hersteller wegen dessen Umgang mit Sicherheitslücken und veröffentlichte zugleich sechs Advisories zu Sicherheitslücken in Oracle Forms und Reports, die derzeit nicht behoben sind.
undefined

Es wird kein Firefox 1.1 geben

Kommende Firefox-Version trägt die Nummer 1.5. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat überraschend bekannt gegeben, dass es keine Version 1.1 des Open-Source-Browsers geben wird. Stattdessen trägt die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5. Außerdem nennen die Entwickler ein Erscheinungstermin für die erste Beta-Version der neuen Firefox-Ausführung und geben einen Ausblick auf Firefox 2.0 sowie 3.0.

Microsoft kauft Spezialisten für E-Mail-Sicherheit

FrontBridge soll Microsoft Exchange ergänzen. Mit FrontBridge übernimmt Microsoft einen Spezialisten für E-Mail-Sicherheit im Unternehmensumfeld. Mit der Übernahme will Microsoft nun selbst entsprechende Dienste wie Archivierung, Spam-Filterung und Virenschutz anbieten.