Trend Micro fängt Spam auf Netzwerkebene ab

Network Reputation Services zunächst nur für die USA und Australien

Mit seinen "Trend Micro Network Reputation Services" präsentiert Trend Micro ein Paket netzwerkbasierter Anti-Spam-Dienste. Laut Trend Micro unterbrechen die neuen Dienste 40 bis 80 Prozent aller Verbindungen zu bekannten, verdächtigen IP-Adressen und verhindern somit, dass davon versendete E-Mails in ein Netzwerk eindringen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die neuen Services sollen zunächst in den USA und Australien und dann sukzessive auch in anderen Ländern verfügbar sein. Das neue Angebot ist Resultat der Übernahme des auf IP-Filtering- und Reputation Services spezialisierten Unternehmens von Kelkea durch Trend Micro vor rund einem Monat.

Die neuen Anti-Spam-Dienste nutzen das "Trend Micro Threat Prevention Network". Dieses überwacht IP-Adressen hinsichtlich ihrer Reputation und bewertet, ob von bestimmten Adressen Spam verschickt wird oder nicht. Die Informationen werden in einer Datenbank gespeichert - laut Trend Micro eine der umfassendsten ihrer Art.

Die neuen Dienste ergänzen die bestehenden Spam Prevention Services (SPS) von Trend Micro genauso wie andere bestehende Anti-Spam- und Content-Filtering-Systeme. Das Blockieren von Spam an seiner Quelle soll das E-Mail-Aufkommen verringern und herkömmliche E-Mail-Filter-Systeme entlasten.

Die "Trend Micro Network Reputation Services" umfassen unter anderem eine Realtime Blackhole List (RBL) und einen Anti-Spam Service (NAS). Während die RBL Check-Listen verdächtiger IP-Adressen aus einer Open-Relay-Liste, einer Open-Proxy-Liste, einer Echtzeit-Blackhole-Liste sowie einer Dial-up-Nutzer-Liste verwendet, besteht NAS aus einer dynamischen Liste, über die Informationen von einer weiteren Datenbank abgefragt werden, die auf dynamische Verhaltensbeobachtungen verdächtiger Zombie-PCs spezialisiert ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


franky789 23. Aug 2009

Solaris ist das Planet 3dNow Betriebssystem kann wirklich sein das es auch daran liegt

Name ist Porg 08. Aug 2005

oder wie war das mit den Nutzwerk Trival^W^W^W^W^W^W Patenten für Filterzeugs? Naja, die...

Devlin 08. Aug 2005

Hi, Ich bin kein Freund solcher Filter, sie führen wohl oder übel zu Problemen. Die Frage...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /