Freies Groupware-Kolab-Konsortium gegründet
Kolab-Konsortium bietet Support und Wartung für freie Groupware-Lösung an
Ursprünglich als ein Pilotprojekt einer deutschen Bundesbehörde entwickelt, kommt die freie Software Kolab-1 heute in vielen Unternehmen als Exchange-Ersatz zum Einsatz und mit Kolab-2 versprechen die Entwickler einen Quantensprung in Richtung Flexibilität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Um die Software weiter voranzubringen, wurde nun das Kolab-Konsortium gegründet.
Die an der Kolab-Entwicklung beteiligten Unternehmen Intevation GmbH und Klarälvdalens Datakonsult AB reagieren mit der Gründung des Kolab-Konsortiums auf die große Nachfrage nach der Software. Das Konsortium soll sich um die Weiterentwicklung des Kolab-Servers und des Kolab-Clients für den professionellen Einsatz kümmern. Dabei steht vor allem das Qualitätsmanagement im Vordergrund. Das Kolab-Konsortium soll so dem Kolab-Projekt zuarbeiten.
Neben Entwicklung und Beratung will das Kolab-Konsortium vor allem Wartungsverträge und Support rund um Kolab verkaufen.
Die Software unterscheidet sich nicht nur im technischen Ansatz von anderen Groupware-Lösungen. Sie ist auch geprägt durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den Kolab-Entwicklern, dem Entwicklungsteam von KDE sowie den Entwicklern des Outlook-Plugins. So entstand Kolab in offener Zusammenarbeit als freie Software.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was für ein Name! Alter Schwede :-)
Die offene Fehlerdatenbank des Kolab-Projekts zeigt diese Fehler nicht, wenn Sie also...
Es gibt doch nichts schöneres, als die ganze Welt per Mehrheitsentscheidung zu regeln...
Freies Groupware-Kolab-Konsortium gegründet Kolab-Konsortium bietet freie Software...