Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

64-Bit-Versionen der Windows-Betriebssysteme sind fertig

Sowohl Windows XP als auch Windows Server 2003 in 64 Bit. Die 64-Bit-Ausführungen von Windows XP und Windows Server 2003 sind fertig gestellt und wurden von Microsoft an die Produktionssstätten ausgeliefert. Für MSDN-Abonnenten stehen diese Versionen bereits zum Download bereit. Bis die Versionen auf CD gepresst in den Handel kommen, dauert es aber noch ein wenig. Ende April 2005 sollen die 64-Bit-Versionen zu haben sein.

Neue Version von Microsoft-Update im Beta-Test

Auch Release Candidate vom Windows Server Update Services erschienen. Der Microsoft-Update-Service wurde in einer neuen Beta-Version veröffentlicht. Damit soll das Einspielen von Patches verbessert werden. Zudem ist der Release Candidate der neuen Version der Windows Server Update Services erschienen, die bislang als Windows Update Services bekannt waren.
undefined

Google optimiert für Mozilla und Firefox

Link Prefetching: Google lädt Suchergebnisse in Mozilla und Firefox vorab. Wie Google bekannt gab, unterstützt der Suchmaschinenbetreiber ab sofort die Mozilla-Funktion "Link Prefetching", um Suchresultate in Mozilla und Firefox vorab zu laden und die Suche so zu beschleunigen. Dazu werden die besten Suchergebnisse aus Googles Ergebnisseite aus dem Internet geladen, noch bevor die betreffenden Links angeklickt wurden.

Service Pack 1 für Windows Server 2003 ist da

Service Pack 1 soll Sicherheit von Windows Server 2003 verbessern. Für Windows Server 2003 steht ab sofort das Service Pack 1 unter anderem in deutscher Sprache für 32- und 64-Bit-Systeme kostenlos zum Download bereit. Mit dem Service Pack 1 erhält das Server-Betriebssystem einige Neuerungen, die vor allem für eine verbesserte Sicherheit sorgen sollen. Zudem umfasst das Service Pack die einzeln erschienenen Sicherheits-Updates für Windows Server 2003 sowie weitere Fehlerbereinigungen.

SourceLabs AMP Stack speziell für Unternehmenseinsatz

Open-Source-Software fit für den Einsatz im Unternehmen. Die im letzten Jahr gegründete Firma SourceLabs hat ein Open-Source-Paket bestehend aus Apache, MySQL und PHP veröffentlicht. Der so genannte AMP Stack zielt auf den Einsatz in Unternehmen ab und ist dazu speziell getestet und "gehärtet".
undefined

Google Desktop Search auf Deutsch erschienen

Deutsche Version befindet sich im Beta-Test, gleicht aber englischer Final. Nachdem der Beta-Test für die englischsprachige Version von "Google Desktop Search" Anfang März 2005 beendet wurde, steht nun eine erste Beta der Software mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Der Leistungsumfang entspricht der Final-Version der englischsprachigen Variante, was auch die Einbindung von Plug-Ins betrifft, um der Software neue Dateiformate beizubringen.

Webserver Stress Tool 7 simuliert bis zu 10.000 Web-Nutzer

Software testet Webserver mit bis zu 24 Millionen Seitenabrufe pro Tag. Die Firma Paessler hat ihr Webserver Stress Tool in der Version 7.0 veröffentlicht. Die Software kann hohe Server-Lasten simulieren und ist nun per Skriptsprache programmierbar. So sollen sich mit nur einem PC die Aktionen von bis zu 10.000 Benutzern nachahmen lassen.

Erste Beta von MySQL 5

MySQL 5.0.3 bringt viele kleine Verbesserungen. MySQL hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Datenbank-Software MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.3 bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen und Änderungen gegenüber den Alpha-Versionen mit sich, auch in Bezug auf Sicherheit.
undefined

FireTune: Kostenloser Firefox-Turbo in Deutsch erschienen

FireTune 0.6 weiterhin nur für Windows-Plattform erhältlich. Mit leichten Änderungen erschien die Windows-Freeware FireTune mit der Version 0.6 mit deutscher Programmoberfläche. FireTune 0.6 erhielt im Vergleich zur Vorversion nur wenige Änderungen und soll den Mozilla-Browser Firefox beschleunigen und optimieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Deutsche Version von ICQ 5 zum Download

ICQ 5 mit Push-to-Talk-Funktion. Ab sofort steht eine deutschsprachige Version von ICQ 5 kostenlos zum Download bereit. Mit ICQ 5 verliert die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version diesen Namenszusatz. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.
undefined

Firefox 1.0.2 und Mozilla 1.7.6 in Deutsch verfügbar

Buffer-Overflow bei der Verarbeitung von GIF-Bildern in Firefox wurde behoben. Firefox 1.0.2 behebt unter anderem ein Sicherheitsleck bei der Anzeige von GIF-Dateien, worüber ein Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen könnte. Außerdem wurde Mozilla 1.7.6 nun in einer deutschsprachigen Version veröffentlicht.
undefined

Freeware FireTune beschleunigt Firefox

FireTune 0.5 nur für Windows-Plattform erhältlich. Die Windows-Freeware FireTune steht ab sofort in der Version 0.5 bereit und soll den Mozilla-Browser Firefox noch besser beschleunigen und optimieren. Das Werkzeug vereint mehrere Einstellungs- und Konfigurationskniffe in einem Programm, um Firefox durch einen Mausklick deutlich zügiger zu machen.

SymbianOS erhält Exchange-Unterstützung

Symbian lizenziert Exchange Server ActiveSync Protokoll. Microsoft hat sein Exchange Server ActiveSync Protokoll an Symbian lizenziert. Damit kann Symbian sein Handy- und Smartphone-Betriebssystem künftig um direkte Unterstützung für Exchange erweitern, was eine Synchronisation der Daten mit dem Handy erlaubt.

Thunderbird und Mozilla in neuen Versionen

Vor allem Sicherheitslücken wurden beseitigt. Die Mozilla-Entwickler haben ihren E-Mail-Client Thunderbird in der Version 1.0.2 veröffentlicht. Diese enthält in erster Linie Sicherheits-Updates. Auch die Mozilla-Suite erschien in einer neuen Version.

Oracle kommt SAP zuvor

Retek einigt sich mit Oracle auf Übernahme. Oracle einigt sich mit Retek über dessen Übernahme und setzt sich damit gegen SAP durch, die ebenfalls an der Übernahme des Unternehmens interessiert waren. Oracle zahlt dabei 11,25 US-Dollar pro Retek-Aktie.

Visual Studio 2005 ab 49,- US-Dollar

Kombi-Angebote für Abonnenten des Microsoft Developer Network. Microsoft hat seine Preise und Lizenzmodelle für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 vorgestellt und gleichzeitig Kombi-Abonnements für das Microsoft Developer Network angekündigt, über das die meisten Entwickler das Visual Studio nach Herstellerangaben beziehen.

Novell bringt Linux für kleine Unternehmen

Bundle von Linux für Server und Desktop mit GroupWise 6.5. Mit der Novell Linux Small Business Suite 9 bringt Novell eine Linux-Lösung für Server und Desktop auf den Markt, die sich speziell an kleine Unternehmen richtet. Neben Server- und Client-Software bundelt Novell dabei auch Collaboration-, Sicherheits- und Management-Produkte in einem Paket.
undefined

Kubuntu-Preview mit KDE 3.4 auch als Live-CD

Auch amaroK 1.2, Kaffeine 1.5 und OpenOffice.org dabei. Das Kubuntu-Team arbeitet an einer Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu, die eine enge Integration von KDE verspricht. Kubuntu will für KDE sein, was Ubuntu für GNOME ist, eine hoch integrierte, regelmäßig erscheinende Linux-Distribution auf Basis von Debian. Jetzt wurde eine erste offizielle Preview-Version von Kubuntu mit dem kürzlich erschienenen KDE 3.4 veröffentlicht.
undefined

Bugfix-Updates für Firefox und Thunderbird im Anflug

Release Candidates von Firefox 1.0.2 und Thunderbird 1.0.2 zum Download. Das Mozilla-Team hat Release Candidates von Firefox 1.0.2 sowie Thunderbird 1.0.2 zum Testen bereitgestellt. Mit den neuen Versionen sollen vor allem Programmfehler behoben werden. Mit der Ankündigung von Thunderbird 1.0.2 steht nun auch fest, dass Thunderbird 1.0.1 nicht erscheinen wird und die Versionsnummer übersprungen wird.

Quicken 2006 mit Sparzentrale und direktem Bankzugang

Direkter Internetzugang zur eigenen Bank in Quicken integriert. Lexware kündigt für April 2005 eine neue Quicken-Version an, die mit einer Sparzentrale und einem direkten Internetzugang zur eigenen Bank daherkommt. Lexware bietet die Windows-Software abermals in den beiden Ausbaustufen "Normal" und "Deluxe" an.

SAP schlägt deutlich erhöhte Dividende vor

Kontinuierliche Dividendenausschüttung seit 1988. Vorstand und Aufsichtsrat der SAP AG schlagen der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2004 eine Dividende in Höhe von 1,10 Euro je Stammaktie vor. Im Vorjahr waren es 0,80 Euro je Stammaktie. Dies entspricht einer prozentualen Steigerung der Ausschüttung je Stammaktie von 37,5 Prozent.

Skype-Nutzer erhalten bis zu drei Rufnummern

SkypeIn-Dienst befindet sich im Beta-Test. In den USA, Großbritannien, Frankreich und Hongkong hat Skype damit begonnen, Telefonnummern an Skype-Nutzer zu verkaufen, so dass man in Skype auch per Fest- oder Mobilfunknetz angerufen werden kann. Dazu wurde der noch im Beta-Test befindliche Dienst SkypeIn gestartet. Wann diese Möglichkeit auch für deutsche Nutzer bereitsteht, ist derzeit nicht bekannt.

Firefox-Toolbar mit Ask-Jeeves-Suche

Direkte Anfrage an Ask Jeeves von Firefox aus. Die US-Suchmaschine Ask Jeeves hat für den Web-Browser Firefox eine Such-Toolbar fertig gestellt, die ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. Zunächst bietet die Toolbar nur Grundfunktionen, soll aber in Zukunft um weitere Fähigkeiten ergänzt werden.
undefined

Opera 8 Beta 3 für Linux, Solaris und FreeBSD nachgeschoben

Opera 8 Beta 3 unterstützt W3C-Vektorformat SVG 1.1 Tiny. Einen Tag nach Erscheinen der Beta 3 für Opera 8 wurde der Browser nun auch für Linux, Solaris und FreeBSD veröffentlicht. Die Neuerungen gleichen denen der Windows-Version, allerdings weist nach wie vor nur die Windows-Ausführung die Sprachsteuerung auf. Opera 8 unterstützt nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt.
undefined

KDE 3.4 spricht und zeigt sich in neuem Outfit

Neue Version des Linux- und Unix-Desktops steht zum Download bereit. Nach mehr als einem halben Jahr Entwicklungszeit ist der freie Linux-Desktop KDE 3.4 jetzt fertig. Das neue Major-Release wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf und auch optisch hat sich bei KDE einiges getan. Vor allem im Bereich "Accessibility" (Barrierefreiheit) gab es zahlreiche Verbesserungen.
undefined

Neue Beta-Version von Opera 8 erschienen

Opera 8 Beta 3 unterstützt W3C-Vektorformat SVG 1.1 Tiny. Mit einer neuen Beta-Version von Opera 8 unterstützt der Browser nun auch das Vektorformat SVG 1.1 Tiny, womit Opera nach eigenen Angaben der erste Browser ist, der diese W3C-Entwicklung unterstützt. Die aktuelle Beta steht derzeit nur für die Windows-Plattform bereit, die Unterstützung von SVG 1.1 Tiny soll aber auch auf anderen Opera-Plattformen integriert werden.

Trillian-Update behebt Schwierigkeiten mit ICQ-Netzwerk

Ohne Patch kann es zu Problemen beim Anmelden an das ICQ-Netzwerk kommen. Für Trillian 3.x steht ab sofort ein Patch bereit, der Schwierigkeiten beim Zugriff auf das ICQ-Netzwerk beheben soll. Der Patch steht kostenlos zur Verfügung und kann über die Update-Funktion des Programms bezogen werden.

Internet Explorer 7 mit Tabbed-Browsing und RSS-Reader

Endlich Unterstützung von CSS 2, transparenten PNGs sowie IDN. Die kommende Version des Internet Explorer wird endlich mit Tabbed-Browsing-Funktionen ausgestattet sein, nachdem die meisten Konkurrenzprodukte diese Möglichkeit schon seit Jahren bieten. Außerdem werden eine Reihe weiterer wichtiger Funktionen endlich nachgerüstet, die man bislang schmerzlich vermisste wie etwa IDN-Unterstützung sowie die Anzeige von transparenten PNG-Bildern. Zudem soll ein RSS-Reader integriert werden, wie ein Bericht des US-News-Magazins MicrosoftWatch.com enthüllt.
undefined

Mozilla-Suite wird doch nicht beerdigt

Entwickler-Team will Mozilla-Suite weiter pflegen. Ein Team von aktiven Mozilla-Entwicklern will verhindern, dass die Mozilla-Suite langsam stirbt und langfristig von der Mozilla-Stiftung nicht weitergeführt wird. Nachdem die Mozilla-Stiftung kürzlich bekannt gab, dass man sich künftig auf die Entwicklung von Firefox und Thunderbird konzentrieren wird, hat sich ein Team gefunden, um die Mozilla-Suite weiter zu pflegen.

AOL Instant Messenger: Verwirrung um Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen fordern Zugriff auf alle Inhalte vom AOL Instant Messenger. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat AOL die Nutzungsbedingungen beim Einsatz des AOL Instant Messenger im Februar 2005 verändert. Die Änderung hat nun für Aufregung gesorgt, weil AOL in seinen Nutzungsbedingungen verlangt, dass alle Inhalte der Nutzer für eigene Zwecke verwendet werden dürfen. AOL betont aber, dass damit keineswegs Konversationen abgehört werden sollen, die über den AOL Instant Messenger gehalten werden.

VoIP - Swyx setzt auf SIP

Neue Telefonanlagensoftware bietet neben H.323 auch SIP-Standard. Swyx will den Nutzern seiner VoIP-Telefonanlagen mehr Flexibilität bieten und erweitert seine Software SwyxWare in der Version 4.40 um SIP-Unterstützung (Session Initiation Protocol). Das Protokoll wird vor allem im privaten Bereich der Internettelefonie genutzt.
undefined

Adobe Reader 7.0 für Linux ist fertig

Software steht ab sofort zum Download bereit. Stand die Beta-Version des Adobe Readers nur eingeschränkt zum Download bereit, bietet Adobe die fertige Version nun fast heimlich zum Download an, dies aber ohne Einschränkungen. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.
undefined

Erscheint Opera-Browser bald für PalmOS-Geräte?

Petition: Anwender wollen Opera für PalmOS-Plattform. Im Internet wurde eine Online-Petition gestartet, worin Opera Software aufgefordert wird, seinen gleichnamigen Web-Browser auch auf die PalmOS-Plattform zu portieren. Bislang wird der Web-Browser unter anderem für SymbianOS sowie für verschiedene WindowsCE-Versionen angeboten, aber eine Opera-Variante für PalmOS gibt es bislang nicht.
undefined

MozillaNGW: Firefox als GroupWise-Client

Redback Systems arbeitet an einer Alternative zu Novells GroupWise-Client. Redback Systems hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Mozilla-Erweiterung MozillaNGW veröffentlicht, mit der Firefox zum Client für Novell Groupwise mutiert. MozillaNGW basiert vollständig auf W3C-Standards und kommt ohne Java aus. Die Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows, soll sich aber auch leicht auf BeOS und Solaris portieren lassen.

DSPAM 3.4 verbessert Spam-Erkennung

Neue Version mit Bayesian Noise Reduction 2.0 und SBL 1.0 erschienen. Nuclear Elephant hat seinen Spam-Filter DSPAM in der Version 3.4.0 zusammen mit SBL 1.0.0 veröffentlicht. DSPAM wartet mit neuen Funktionen auf, die neben einer besseren Spam-Erkennung vor allem die Einbindung in bestehende Systeme vereinfachen soll.
undefined

Nun also doch: Firefox und Thunderbird lösen Mozilla ab

Keine Final-Version von Mozilla 1.8 geplant. Wie die Mozilla-Stiftung bekannt gab, wird es keine Final-Version von Mozilla 1.8 geben, so dass die letzte stabile Mozilla-Suite die Versionsnummer 1.7.x tragen wird. Damit wird der vor langer Zeit angekündigte Wechsel vollzogen, der vorsieht, dass die Mozilla-Suite nicht mehr weitergeführt wird. Stattdessen werden Firefox und Thunderbird die Hauptapplikationen der Mozilla-Entwicklung darstellen.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.

Nvu 0.90 - Neue Version des freien Dreamweaver-Konkurrenten

WYSIWYG-HTML-Editor erhielt zahlreiche Verbesserungen. Der WYSIWYG-HTML-Editor Nvu (gesprochen "N-View") steht nun in der Version 0.90 kostenlos für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit und nähert sich damit der Final-Version immer weiter an. Die neue Version bringt einen überarbeiteten Link-Dialog und zahlreiche Fehlerbereinigungen beim Ausdruck.

Novell zeigt Linux-Management mit ZENworks 7

Systemverwaltung über die gesamte Einsatzdauer. Mit "ZENworks 7 Linux Management" will Novell ein integriertes Managementsystem für die zentralisierte Verwaltung von Linux-Desktops und -Servern bieten und so die Kosten für die Verwaltung und Wartung der Linux-Systeme deutlich reduzieren. ZENworks 7 Linux Management ist voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2005 verfügbar.

Digitale Signatur ohne Verfallsdatum

ArchiSoft verlängert Signaturen effizient auch für große Datenbestände. Mit ArchiSoft zeigt das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) auf der CeBIT eine Lösung, mit der sich elektronisch signierte Dokumente langfristig archivieren lassen. Patientenakten, Grundbücher, Personaldaten oder Versicherungsverträge müssen schließlich über Jahrzehnte archiviert werden.

Übersetzungs-Software setzt auf neuronale Netze

Neue Version von Linguatecs Übersetzungs-Software Personal Translator. Auf der CeBIT 2005 stellt Linguatec eine neue Version der Übersetzungs-Software Personal Translator vor, welche die Denkprozesse des menschlichen Gehirns simuliert und so zu genaueren Übersetzungen kommen will. Dafür erhielt das Windows-Übersetzungssystem zudem eine automatische Sachgebiets- sowie Namenserkennung, damit Übersetzungen automatisch nach Analyse des Kontexts korrekt übersetzt werden.

Arkeia Server Backup 2 - Abrechnung nach Datenmenge

Hersteller verspricht preiswertes Backup für Linux Server. Arkeia zeigt auf der CeBIT seine neue Linux-Backup-Software Arkeia Server Backup 2. Mit einem Preismodell, das auf der zu sichernden Datenmenge beruht, soll die Software besonders auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen mit zentralen Linux-Servern zugeschnitten sein.

Erfinder von Lotus-Notes geht zu Microsoft

Microsoft übernimmt Groove Networks. Microsoft kauft das von Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie gegründete Unternehmen Groove Networks. Dieses bietet eine Peer-to-Peer-basierte Groupware-Lösung an, mit der Microsoft seine Produktpalette erweitern will - vor allem im Bereich Microsoft Office.

SerNet: Aktuelle Samba-Pakete aus einer Hand

Optimierte Samba-Pakete für Suse, Red Hat und Debian. Zur CeBIT eröffnet der Samba-Spezialist SerNet sein Web-Portal EnterpriseSamba.com. SerNet bietet unter anderem gebrauchsfertige Samba-Pakete für die Linux-Plattformen von Suse, Red Hat oder Debian an, die aus einem konsistenten Quell-Paket erzeugt werden.

Intershop Enfinity on Demand

Neues Preismodell für die E-Commerce-Suite. Intershop ändert sein Tarifsystem für die E-Commerce-Lösung Enfinity Suite 6 und bietet nun auch eine nutzungsabhängige Abrechnung an. Ähnliche Pläne hatte Intershop-Gründer Stephan Schambach kürzlich mit seinem neuen Unternehmen Demandware vorgestellt.

Microsoft plant .Net-basierte ERP-Lösung

Fahrplan für Unternehmenssoftware Navision und Axapta. Microsoft will SAP zunehmend Konkurrenz machen und seine aktuellen Unternehmenslösungen Microsoft Navision und Microsoft Axapta in zwei Phasen in eine .Net-basierte ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) überführen. Zudem sollen die Produkte eng mit Microsoft Office verzahnt werden.
undefined

Googles kostenlose Desktop-Suche mit Mozilla-Unterstützung

Suchwerkzeug lernt über kostenlose Plug-ins neue Dateiformate. Google hat den Beta-Test der Windows-Freeware "Google Desktop Search" beendet und bietet die Final-Version mit einer Reihe von Neuerungen weiterhin kostenlos an. Die überarbeitete Software durchsucht nun auch Webseiten und E-Mails, die mit Mozilla-Applikationen verwaltet werden, so dass das Werkzeug nicht mehr nur vorwiegend mit Microsoft-Applikationen genutzt werden kann. Außerdem lässt sich die Software über Plug-ins etwa um OpenOffice.org-Unterstützung erweitern.