Google optimiert für Mozilla und Firefox
Link Prefetching: Google lädt Suchergebnisse in Mozilla und Firefox vorab
Wie Google bekannt gab, unterstützt der Suchmaschinenbetreiber ab sofort die Mozilla-Funktion "Link Prefetching", um Suchresultate in Mozilla und Firefox vorab zu laden und die Suche so zu beschleunigen. Dazu werden die besten Suchergebnisse aus Googles Ergebnisseite aus dem Internet geladen, noch bevor die betreffenden Links angeklickt wurden.
Die Funktion "Link Prefetching" wurde mit Mozilla 1.2 eingeführt und lädt speziell per HTML-Code markierte Internetseiten in den Browser-Cache, noch bevor der betreffende Link geöffnet wurde. Das Laden der Daten geschieht, wenn gerade keine anderen Inhalte aus dem Internet geladen werden. Derartige Webseiten werden also quasi im Hintergrund übertragen, um diese dann zur Verfügung zu haben, wenn man darauf zugreift.
In den Ergebnisseiten fügt Google dazu bei den besten Suchergebnissen entsprechende HTML-Markierungen ein, so dass diese Links im Hintergrund geladen werden, wenn die Suchergebnisse mit Mozilla oder Firefox geöffnet werden. Google verspricht, dass ein Algorithmus dafür sorgen soll, dass nur dann Seiten für Link Prefetching markiert werden, wenn eine entsprechend hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Nutzer den Link auch öffnen wird. Dadurch soll unnötiger Datenverkehr verhindert werden. Allerdings räumt Google ein, dass dieser Mechanismus nicht immer hundertprozentig funktionieren kann.
Da "Link Prefetching" derzeit nur von Mozilla und Firefox unterstützt wird, steht die Funktion in anderen Browsern nicht zur Verfügung. Dort werden die betreffenden HTML-Markierungen in den Google-Ergebnissen einfach ignoriert.
In Firefox und Mozilla lässt sich das "Link Prefetching" deaktivieren, falls man den dadurch entstehenden Datenverkehr nicht wünscht. Dazu muss man lediglich die Konfiguration von Firefox und Mozilla mit "About:config" aufrufen und den Eintrag "network.prefetch-next" ändern. Wenn der gesetzte Wert "true" lautet, ist das "Link Prefetching" aktiviert und mit dem Wert "false" schaltet man die Funktion aus. Ausführliche Erläuterungen dazu gibt eine Mozilla-FAQ.
Firefox unterstützt Link-Prefetching ab Version 1.0.2 Sollte es bei dir den Eintrag in...
dank pipelining cached man die hälfte aller anfragen. ok, bei seiten mit bildern zwar...
nachdem es des öfteren schon möglich war, sich durch bloßes ansurfen mit einem schädling...
stimmt.... diese Funktion werde ich auch meiden und wenn möglich sogar deaktivieren...
Ich frage mich schon sein ner Ewigkeit, wieso Google's HTML nicht valide ist. Schwierig...