Firefox bekommt schnellere Vor- und Zurück-Funktion
Firefox 1.1 wird besuchte Webseiten im Speicher vorhalten
Ab Firefox 1.1 soll der Mozilla-Browser beim Vor- oder Zurückblättern in Webseiten deutlich zügiger zu Werke gehen, indem die betreffenden Webseiten nicht neu gerendert werden. In ersten Nightly Builds von Firefox ist die Funktion bereits enthalten, die allerdings darin noch nicht aktiviert ist.
Künftige Firefox-Versionen werden dann die zuletzt besuchten Webseiten im Speicher ablegen, so dass bei einem nochmaligen Aufruf der betreffenden Seiten keine Zeit mehr mit dem Rendering vergeudet wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Seiten über den Vor- oder Zurück-Knopf aufgerufen werden. In beiden Fällen soll die Vorhaltung der Webseiten im Speicher für eine deutlich zügigere Darstellung bereits besuchter Webseiten führen.
Bislang wurden die Seiten in Firefox zwar aus dem lokalen Cache und nicht nochmal aus dem Internet geladen, aber dennoch wurde Zeit für das Rendering der Seiten benötigt. Andere Browser wie der Internet Explorer, Opera oder auch Safari verwenden ähnliche Verfahren, um bereits geladene Webseiten über den Vor- oder Zurück-Knopf ohne Verzögerungen anzuzeigen.
Das Weblog von Chase Philips beschreibt, wie sich das schnellere Vor- und Zurückblättern in den aktuellen Nightly Builds von Firefox aktivieren lässt. Die aktuellen Nightly Builds können von experimentierfreudigen Nutzern ausprobiert werden, wobei das Mozilla-Team um Fehlerberichte bittet, falls in diesem Zusammenhang Programmfehler auftauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie kommst du zu dem Schluss? Ist es nicht möglich das ich beide nicht mag? Oder trotz...
Versuchen kann man es ja mal... ich dachte, dass es wenigstens den Hauch einer...
Das Problem, wenn man auf dynamisch generierten Websiten (z.B. Foren) sich bewegt (Endung...
Mag sein weniger ;) Ja, in der hinsicht ist das Projekt wirklich klasse. Mein problem...
Bugs jagen und Memory Leaks orten ist halt nicht so interessant und registrierfreudig...