Abermals schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitslücke erlaubt Angreifern Ausführung von Programmcode

Eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer gestattet Angreifern das Ausführen von Programmcode, wenn eine präparierte Webseite mit Microsofts Browser geöffnet wird. Auf der Bugtraq-Mailingliste ist bereits ein Exploit für dieses Sicherheitsloch aufgetaucht, weshalb die Sicherheitsexperten von Secunia das Risiko als gefährlich hoch einstufen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Sicherheitsloch steckt in den Routinen zur Verarbeitung von HTML-Code im Internet Explorer. Attribute im IFRAME-HTML-Tag werden nicht korrekt verarbeitet, so dass ein Angreifer einen Buffer Overflow verursachen kann. Darüber könnte dann schadhafter Programmcode ausgeführt werden, was einem Angreifer wiederum eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System bringt.

Das Sicherheitsloch wurde für den Internet Explorer 6.0 mit allen Patches auf Systemen mit Windows 2000 und Windows XP mit Service Pack 1 bestätigt. Die Sicherheitslücke betrifft keine Systeme mit Windows XP und Service Pack 2. Einen Patch für andere Versionen vom Internet Explorer 6 gibt es bislang nicht.

Derzeit besteht als einzige Abhilfe, um sich vor einem solchen Angriff zu schützen, nur die Möglichkeit, einen anderen Browser als den Internet Explorer zu verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Flash Gordon 22. Nov 2004

Falls es du noch nicht bemerkt haben solltest: IE ist nicht gleich M$. Stichwort...

Ozzy 07. Nov 2004

http://www.suse.de/de/private/download/updates/91_i386.html Die rot-geschriebenen sind...

_ 07. Nov 2004

"Groß" schreibt man auch nach der Schlechtschreibreform noch mit "ß".

o.O 05. Nov 2004

"die Titanic war doch dicht ?" das war der IE auch, bevor er auf die menschheit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /