Verbesserte Opera-Version mit Sprachsteuerung

Zahlreiche Anpassungen an Operas Oberfläche vorgenommen

Vom Browser Opera wurde eine weitere Windows-Vorabversion veröffentlicht, die mit einer Sprachsteuerung ausgestattet ist, um sich ohne Maus und Tastatur nur per Sprachkommando im Internet bewegen zu können. In der zweiten Vorabversion von Opera 7.60 wurden zahlreiche Änderungen an der Oberfläche vorgenommen, um die Bedienung zu vereinfachen.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
Mit den Änderungen an der Oberfläche des Browsers will Opera die Software leichter bedienbar machen und übersichtlicher halten, weshalb zahlreiche Einträge aus der Menüleiste verschwunden sind und an anderer Stelle integriert wurden. So gibt es in Opera 7.60 das Fenster-Menü nicht mehr, es wurde nun in die Fensterleiste als Kontextmenü integriert. Das ebenfalls weggefallene Navigationsmenü wurde als Untermenü in das Ansichten-Menü integriert. Die betreffenden Befehle ruft man nach Herstellerangaben ohnehin üblicherweise über die Navigationsleiste oder -Toolbar auf, so dass man auf das separate Menü verzichtet hat. Zudem wurden das E-Mail- und Chat-Menü zu einem Nachrichten-Menü vereint, womit ein dritter Menüeintrag eingespart wurde.

Inhalt:
  1. Verbesserte Opera-Version mit Sprachsteuerung
  2. Verbesserte Opera-Version mit Sprachsteuerung

Screenshot #2
Screenshot #2
Die Abweisung von Pop-Up-Fenstern ist nun standardmäßig in Opera 7.60 aktiviert und wird durch ein neues Icon in der Fensterleiste ergänzt, worüber man über blockierte Pop-Up-Fenster informiert wird. Darüber lassen sich zudem versehentlich geschlossene Webseiten wieder bequem öffnen. In der Fensterleiste mit den geöffneten Webseiten wurde ein Schließen-Knopf für jedes Fenster integriert, was zuvor an der üblichen Position zu finden war, um Unterfenster in einer Applikation zu schließen. So verschwand nicht nur der Schließen-Knopf an dieser Stelle, sondern auch das Minimieren und Maximieren wurden eingespart. Außerdem erhielt die Adresszeile einen Augen-Knopf, was den Zugriff auf Zoomstufen, verschiedene Anzeigeoptionen, diverse Suchfunktionen sowie die Sprachsteuerung erlaubt.

Screenshot #3
Screenshot #3
Für die Nutzung der Sprachsteuerung in der zweiten Vorabversion von Opera 7.60 muss die betreffende Sprach-Bibliothek separat heruntergeladen und installiert werden, was bequem bei Aktivierung der Sprachsteuerung geschieht. Damit hält der Hersteller das Download-Archiv klein und erspart Nutzern einen entsprechenden Download, wenn diese Funktion nicht gewünscht ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Verbesserte Opera-Version mit Sprachsteuerung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Hartmut M. 11. Nov 2004

Das ist ´ne Preview noch nicht mal ein Beta und ihr macht euch sorgen um Stabilität. Wer...

Erst... 28. Okt 2004

http://www.mybmi.de/main.php geht nicht mit op 7.54 aber mit 7.6

Mister_A 28. Okt 2004

ja.. okay. das kann man natürlich jetzt aus dem individuellem Empfinden heraus drehen und...

Jan K. 27. Okt 2004

Das Update der Preview 1 durch Preview 2 verlief bei mir unter Windows auf 2 Rechnern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /