Uni Leipzig: Suchprogramm für verwandte Links

Dienst will Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen sein

Informatiker der Universität Leipzig haben die kostenlose Windows-Software NextLinks vorgestellt, die dem Benutzer beim Surfen im Internet vollautomatisch inhaltlich ähnliche Seiten anbieten will.

Artikel veröffentlicht am ,

NextLinks ist ein kleines im Vordergrund stehendes Fenster, das beliebig auf dem Bildschirm positionierbar ist und beim Surfen weitere Web-Adressen anzeigt, die nach einem ersten Kurztest der Software URLs mit einem verblüffend engen inhaltlichen Zusammenhang mit der gerade angesteuerten Internetseite aufweisen. Lediglich bei Seiten, die viele Verknüpfungen zu Werbe-Servern für die Anzeige von Bannern und Ähnlichem aufweisen, passiert es manchmal, dass als "verwandte" Links nun mal andere Werbe-Server angezeigt werden.

NextLinks
NextLinks

Möglich wird dies durch die Verwendung von Algorithmen zum Auffinden semantisch ähnlicher Strukturen, die in den letzten Jahren an der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik der Universität Leipzig entwickelt wurden. Wie bei einer Suchmaschine werden zunächst Webseiten ausgewertet. Mittels statistischer Verfahren werden daraus Ähnlichkeiten ermittelt und die Ergebnisse in einer Datenbank gespeichert, die jeweils von NextLinks abgefragt wird. Die Informationen beschränken sich momentan auf Webseiten aus Deutschland (also mit .de) und solche ausländischen Seiten, die auf deutschen Seiten oft zitiert werden.

Die Software erlaubt außer dem Anklicken dieser Links (zehn Stück werden angezeigt) keine weitere Eingabe oder Konfiguration - nicht einmal die Fenstergröße kann geändert werden. Versucht man, die Applikation zu schließen, verschwindet sie zunächst einmal in den Systray, von wo aus sie entweder wieder maximiert oder endgültig beendet werden kann. NextLinks funktioniert mit dem Internet Explorer, Mozilla, Opera und Netscape.

Unter http://wortschatz.uni-leipzig.de/nextlinks/abfrage.html kann man das Assoziationsnetz, das zu den jeweils angesurften Webseiten gehört, ansehen. Dazu muss man die Software nicht installieren, sondern gibt lediglich eine beliebige URL ein. Im Gegensatz zu NextLinks wird hier die Relevanz der einzelnen Adressen mit einem Wert beziffert. Die hier gezeigten Ergebnisse stimmen allerdings mit den Suchergebnissen der Software nicht überein und sind nach einem kurzen Test auch deutlich zusammenhangsloser.

NextLinks ist kostenlos für die Windows-Plattform erhältlich und ungefähr 400 KByte groß. Es kann unter wortschatz.uni-leipzig.de/nextlinks heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Frank 18. Nov 2003

Nach drei Stunden herumbauen habe ich mir das neue WinE aus CVS compiliert und damit...

Mischa 18. Nov 2003

und woher kennt das Programm die ähnlichen Links? dadurch, daß der aktuelle Link an den...

flying horse 18. Nov 2003

bei mir läufts.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /