Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Google Earth im Browser

JavaScript-API für Google Earth veröffentlicht. Google hat ein Browser-Plug-in veröffentlicht, mit dem Google Earth in den gängigen Webbrowsern angezeigt wird. Bislang war Google Earth ein Programm, das extra installiert werden musste. Parallel zum Browser-Plug-in hat Google auch eine JavaScript-API für Earth veröffentlicht.

Talend veröffentlicht Open Studio 2.4

Freie Datenintegrationssoftware in neuer Version. Talend hat auf dem LinuxTag in Berlin eine neue Version seiner Datenintegrationslösung Open Studio vorgestellt. Die Open-Source-Software erkennt in der neuen Version automatisch Änderungen an Datenstrukturen, um den Integrationsprozess anzupassen.

BSI ersetzt Microsoft Office durch StarOffice

Rund 500 PCs des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik umgestellt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt auf Suns kommerzielle OpenOffice.org-Variante StarOffice, die auf den rund 500 PCs der Bonner Behörde Microsoft Office als Standard-Office-Suite ablöst.

Facebook-API wird angeblich Open Source

Andere soziale Netzwerke könnten Facebook-kompatibel werden. Angeblich will Facebook seine Schnittstelle offenlegen. Andere soziale Netzwerke könnten diese dann unterstützen, so dass Facebook-Anwendungen dort ebenfalls laufen würden.

SugarCRM: "Wir bieten jedem dieselbe Qualität"

Keine Pläne, weitere Teile offenzulegen. Die kommerziellen Erweiterungen des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM bleiben auch in Zukunft zahlenden Kunden vorbehalten. Dafür garantiere man allen Nutzern dieselbe Qualität der grundlegenden Software. Die nächste Version soll Ende Juni 2008 erscheinen.
undefined

BrowserPlus - Yahoo verschmilzt Web und Desktop

Drag-and-Drop zwischen Desktop und Websites. Yahoos BrowserPlus schafft eine Verbindung von Webseite und Desktop. Webapplikationen erhalten Funktionen, die bislang Desktop-Applikationen vorbehalten waren. Beispielsweise wird damit Drag-and-Drop zwischen dem Desktop und einer Website möglich. Zudem erlaubt es BrowserPlus, Dienste auf einfache Weise zu installieren, ohne dass der Browser neu gestartet werden muss.

Internet Explorer 8: Zweite Betaversion angekündigt

Beta 2 soll im dritten Quartal 2008 veröffentlicht werden. Für das dritte Quartal 2008 hat Microsoft eine zweite Betaversion des Internet Explorer 8 angekündigt. Welche Veränderungen im Vergleich zur Beta 1 zu erwarten sind, hat der Softwarekonzern noch nicht verraten. Seit Anfang April 2008 steht der Internet Explorer 8 als öffentliche Betaversion als Download bereit.
undefined

Mail-Plakette, die Zweite

Nachrichtensignal in Apple Mail aufgepeppt. Apples E-Mail-Programm heißt schlichtweg Mail - und zeigt mit einer roten Plakette auf dem Programmicon an, wie viele neue E-Mails sich im Posteingangskörbchen befinden. Das Programm ist zwar in der Lage, auch mehrere E-Mail-Accounts zu verwalten, doch kann es nicht separat für jeden die Zahl der neuen E-Mails anzeigen. Dem kann mit einem Programm abgeholfen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU prüft Microsofts OpenDocument-Unterstützung

Microsoft bringt Office 2007 OpenDocument bei. Die Europäische Kommission will prüfen, ob die von Microsoft angekündigte Unterstützung des OpenDocument-Formats in Office 2007 zu einer größeren Wahlfreiheit der Kunden führt. Die Untersuchung findet im Rahmen des aktuell gegen Microsoft laufenden Kartellverfahrens der EU statt.

Opera Mini: Verbesserungen für Palm- und BlackBerry-Nutzer

Besseres Speichermanagement auf PalmOS-Geräten. Opera hat eine aktualisierte Fassung des Handybrowsers Opera Mini 4.1 veröffentlicht, die einige Verbesserungen bringt. Diese machen sich allerdings vor allem auf RIMs BlackBerry-Geräten oder auf Palms PalmOS-Smartphones bemerkbar. Ein allgemeiner Fehler wurde bereinigt, der das Anlegen von Lesezeichen betrifft.

Managementlösung für SugarCRM

Data Center Edition in zwei Versionen. Die neue Data Center Edition soll bei der Verwaltung des freien Customer-Relationship-Management-Systems SugarCRM helfen. Damit lassen sich beispielsweise einfach neue SugarCRM-Instanzen einrichten, so dass Hoster die Anwendung als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten können.

Red Hat Enterprise Linux 5.2 veröffentlicht

Zahlreiche Neuerung von Red Hats Linux-Distribution. Red Hat hat seiner Linux-Distribution Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL 5) ein zweites Update spendiert. RHEL 5.2 beseitigt zahlreiche Fehler, verbessert die Hardwareunterstützung und bringt neue Softwarefunktionen mit. Vor allem in den Bereichen Virtualisierung, Notebook- und Desktop-Unterstützung, Verschlüsselung und Sicherheit, Cluster und Storage sowie Netzwerk und IPv6 gibt es nennenswerte Erweiterungen.
undefined

Microsoft Office lernt OpenDocument

Office 2007 SP2 soll ODF beherrschen, OOXML wird erst mit Office 14 unterstützt. Mit dem Service Pack 2 (SP2) für Office 2007 will Microsoft die Unterstützung von Dateiformaten in seiner Office-Suite erweitern. Microsoft Office soll dann auch das unter anderem in OpenOffice.org unterstützte OpenDocument Format (ODF) in der Version 1.1 unterstützen.

Wählscheibe für Apples iPhone

Erweiterung lässt Retro-Feeling aufkommen. Wer in den 90er Jahren geboren wurde, dürfte sie nur noch aus Erzählungen kennen: Wählscheibentelefone. Früher waren sei allgegenwärtig, heute sind sie durch Tastenblöcke ersetzt, beim iPhone von Apple durch eine berührempfindliche Oberfläche, die eine Tastatur nur noch nachahmt. Für Retrofreunde ist nun eine virtuelle Wählscheibe programmiert worden.

Nächste Virtuozzo-Version nur für Windows

Pläne für Parallels Virtuozzo Containers 5.0 vorgestellt. Die kommende Version 4.5 der Container-Virtualisierung Virtuozzo wird nur in einer Windows-Version erscheinen. Mit der für Anfang 2009 geplanten Version 5.0 wird es dann jedoch wieder eine Linux-Version geben. Virtuozzo 5.0 soll unter anderem ein eigenes Cluster-Dateisystem enthalten.

Open-Xchange wird Apple unterstützen

Outlook-Connector wird Open Source. Die Groupware-Lösung Open-Xchange wird in Zukunft auch Apple-Programme unterstützen und eine freie Outlook-Anbindung bieten. Zudem wurde die Software gemeinsam mit Parallels in das Plesk Control Panel integriert. Hoster können Open-Xchange so einfach als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Als Basis dient der Open-Xchange Server 6, der ab September 2008 auch alleine erhältlich sein soll.
undefined

Unbound 1.0 - eine sichere und schnelle Alternative zu BIND

NLnet Labs, Nominet und VeriSign veröffentlichen freien DNS-Server. Der DNS-Server Unbound, der jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, soll das Internet sicherer machen und eine sichere und schnelle Alternative zu BIND darstellen. Hinter dem Open-Source-Projekt stecken NLnet Labs, Nominet und VeriSign.

Firefox 3.1 erscheint Ende 2008

Detailverbesserungen am Browser geplant. Noch ist die Finalversion von Firefox 3 nicht erschienen, da laufen bereits die Planungen für die Version 3.1 des Browsers. Bis Ende 2008 könnten alle Arbeiten an Firefox 3.1 abgeschlossen sein, um die Funktionen zu integrieren, die es nicht mehr in die 3er Version geschafft haben. Firefox 4 ist dann für Ende 2009 geplant.

Astaro kontrolliert Skype-Nutzung

Neue Version des Linux-basierten Sicherheits-Gateways. Mit der neuen Version 7.2 seines Security Gateway bietet Astaro Administratoren die Möglichkeit, Skype-Verbindungen sowie andere populäre Instant-Messaging- und Peer-to-Peer-Programme - wie AOL Messenger, ICQ, Google Talk, Jabber, IRC, MSN Messenger und Yahoo! Messenger - zu erkennen, klassifizieren und blockieren. Die Nutzungsrechte lassen sich dabei granular bis auf Anwenderebene auch unter Berücksichtigung der erforderlichen Bandbreitenwerte (Quality of Service) festlegen.

Parallels will Plesk umbauen

Administrationssoftware soll SaaS-Funktionen bekommen. Beim Parallels Summit in Washington D.C. hat das Softwareunternehmen seine Pläne für die Administrationssoftware Plesk vorgestellt. Sie soll in nächster Zeit in vielen Bereichen umgebaut werden, um so beispielsweise auch als Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) verwendet werden zu können. Zudem ist eine Small-Business-Edition geplant.
undefined

Release Candidate von Firefox 3 zum Download

Firefox 3 nähert sich der Fertigstellung. Die Entwicklung des Webbrowsers Firefox 3 nähert sich dem Ende, der Browser liegt jetzt als Release Candidate vor. Weitere Release Candidates könnten folgen, die Finalversion ist für Juni 2008 geplant.

SAP-Anwendergruppe drängt auf Aufklärung

"Bei SOA gibt es zur Sapphire noch viel Aufklärungsbedarf". Die deutschen SAP-Anwender wollen rasch Klarheit über den weiteren Fahrplan bei der Produktentwicklung des Walldorfer Konzerns: "Wir hoffen noch im laufenden Jahr auf eine Roadmap zu SAPs Kernprodukt sowie den Angeboten zu Business Intelligence, also zur Datenanalyse", sagte Karl Liebstückel, Vorstandsvorsitzender der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), der Wochenzeitung Euro am Sonntag.

Safari-Browser: Kritik an Apples Sicherheitspolitik

Angreifer können beliebigen Schadcode automatisch verteilen. Kritik erntet das Safari-Team von Apple dafür, dass es zumindest ein gemeldetes Sicherheitsleck im Browser nicht schließen will. Apple stuft dieses nicht als sicherheitsrelevant ein, so dass entsprechende Angriffe weiterhin möglich sind. Ein weiteres Sicherheitsleck soll bald beseitigt werden, einen Termin gibt es aber noch nicht.

Offenes Sicherheitsloch im Internet Explorer

Ausführung von Schadcode auf Systemen mit Windows XP möglich. Im Internet Explorer wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, das im schlimmsten Fall zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann. Der Fehler steckt in der Funktion zum Ausdrucken einer Linkliste auf einer Webseite. Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiviert, so dass der Nutzer sein System verändern muss, bevor ein Angreifer diesen Fehler ausnutzen kann.

Team-Funktionen in Novells Open Workgroup Suite

Novell erweitert Software um Sitescape-Techniken. Novell hat sein Open Workgroup Suite genanntes Linux-Paket um Team-Funktionen erweitert, mit denen Unternehmen ein eigenes soziales Netzwerk nutzen können. Zu diesen Funktionen zählt unter anderem eine Wissensdatenbank. Die Erweiterungen erwarb Novell mit der Übernahme von Sitescape.

Google Maps in Flash-Anwendungen integrieren

API erlaubt Einbindung des Kartendienstes in Flash-Applikationen. Bereits seit Mitte 2005 steht ein API (Application Programming Interface) für Google Maps bereit, um Kartenmaterial in die eigene Webseite zu integrieren. Nun hat Google nachgelegt und für Entwickler ein Flash-API für Google Maps veröffentlicht, um die Kartendaten auch in Flash-Anwendungen zu integrieren.
undefined

Flash Player 10 mit interaktiven 3D-Animationen

Neuer Flash Player unterstützt Hardware-Beschleunigung. Adobe hat eine öffentliche Beta-Version vom kommenden Flash Player 10 veröffentlicht, die den Codenamen Astro trägt. Die neue Version unterstützt Hardware-Beschleunigung bei Animationen sowie der Video-Wiedergabe und bringt neue interaktive 3D-Animationen.

Facebook bekommt einen Jabber-Anschluss

Entwickler arbeiten an einer XMPP-Schnittstelle für den Facebook Chat. Die Facebook-Entwickler wollen ihre im April 2008 gestartete Chat-Funktion um eine Jabber-Schnittstelle erweitern. Damit wird es möglich, aus Facebook heraus mit externen Nutzern per Instant-Messaging zu kommunizieren.

Sevenload schaltet API frei

Schnittstelle für Entwickler soll im Laufe der Zeit erweitert werden. Nach dem eher holprigen Umstieg auf Sevenload 3.0 hat die Video- und Foto-Community eine Schnittstelle für Entwickler freigeschaltet. Über Sevenload-API lässt sich die Plattform mit externen Systemen und Applikationen bedienen.
undefined

Thunderbird 3 Alpha 1 ist fertig

Neue Thunderbird-Version basiert auf Gecko 1.9. Die Entwickler von Thunderbird 3 haben eine erste Alpha-Version des E-Mail-Clients veröffentlicht, die auf der Rendering-Engine Gecko 1.9 basiert. Die Vorabversionen von Thunderbird 3 haben den Projektnamen Shredder erhalten, um Nutzer darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hierbei keinesfalls um eine fertige Software handelt.

Britische IT-Schulbehörde: Neue Beweise gegen MS OOXML

"Fehlende Interoperabilität schadet dem Bildungssystem". Die britische Becta, IT-Behörde des Bildungs- und Familienministeriums, hat gegenüber der EU-Kommission neue Vorwürfe gegen Microsoft und sein umstrittenes Office-Dateiformat OOXML (Office Open XML) erhoben. Die Verwendung von konkurrierenden Produkten mit dem Büroanwendungspaket Office 2007 werde durch Microsoft behindert, hieß es in einer Stellungnahme, das habe negative Folgen für das Bildungssystem.

Patchday: Drei Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket

Vier Patches stopfen insgesamt sechs Sicherheitslecks in Microsoft-Produkten. In Microsofts Office-Paket wurden zum diesmonatigen Patchday summa summarum drei Sicherheitslecks beseitigt, über die Angreifer schadhaften Code ausführen und so einen fremden Rechner unter ihre Kontrolle bringen können. Ein als gefährlich eingestuftes Sicherheitsloch befindet sich in der Windows-Komponente Jet 4.0, zwei weitere Sicherheitslecks stecken in Microsofts Sicherheitssoftware.

Office 2008 für Mac: Service Pack 1 ist fertig

Zahlreiche Fehlerkorrekturen an Office 2008 für Mac. Microsoft hat das Service Pack 1 für "Office 2008 für Mac" veröffentlicht, das zahlreiche Programmfehler in der Office-Software beseitigen soll. Damit soll das Office-Paket stabiler sein und bei der Geschwindigkeit zulegen. Ferner enthält das Service Pack bislang einzeln erschienene Updates und Sicherheitspatches.

Microsoft integriert MSN Video in Windows Live Messenger

"Messenger TV": Gemeinsames Ansehen von Videos beim Chatten. Microsoft integriert das Videoportal MSN Video in den Windows Live Messenger und nennt das Ganze "Messenger TV". Damit können Nutzer von Microsofts Instant Messenger ein Video von MSN Video gemeinsam sehen und sich mittels Chat-Funktion darüber austauschen.
undefined

Nimbuzz VoIP und IM fürs Handy und Social Network

Dienst unterstützt Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ. Nimbuzz will mit einer mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Lösung kostenlose VoIP-Gespräche vom Handy, Konferenzschaltungen, Instant Messaging, Gruppen-Chats sowie Foto- und Dateiversand über mehrere Instant-Messaging-Dienste wie Skype, MSN, Google Talk, Yahoo, AIM, Jabber und ICQ sowie 23 Social-Networks wie Facebook und Myspace miteinander verbinden.
undefined

Opera Mini 4.1 mit automatischer Vervollständigung

Beschleunigter Handy-Browser mit Offline- und Download-Funktion. Nach einer offiziellen Beta-Ausführung von Opera Mini 4.1 ist der Handy-Browser nun in der fertigen Ausführung zu haben. Die Final von Opera Mini 4.1 bringt wie schon die Beta-Fassung höhere Geschwindigkeit und automatische Vervollständigung von URLs, Inhalte lassen sich außerdem auch offline verwenden.

Zweites Update-Rollup für Exchange Server 2007 mit SP1

Update-Paket verspricht Fehlerkorrekturen und mehr Stabilität. Für den Exchange Server 2007 mit installiertem Service Pack 1 steht ein zweites Update-Rollup als Download bereit. Ein erstes Patch-Paket war bereits Ende Februar 2008 erschienen. Das Update Rollup 2 soll zahlreiche Fehler beseitigen, damit die Software insgesamt zuverlässiger und stabiler zu Werke geht.
undefined

Freies Dokumentenmanagement OpenKM 2.0 veröffentlicht

Software in vier Editionen erhältlich. Die Dokumentenverwaltung OpenKM ist in der Version 2.0 erschienen. Die Websoftware kann nun eine Vorschau auf Multimedia-Dateien geben und mit Zip-Dateien umgehen. Neben der kostenlosen Community-Edition gibt es auch kommerzielle Fassungen der Software.

KOffice 2.0 Alpha 7 veröffentlicht

Entwickler konzentrieren sich auf KPresenter. Die Entwickler des freien Office-Paketes KOffice 2.0 haben eine weitere Vorabversion freigegeben. Doch das KDE-Office ist immer noch in der Alpha-Phase. Während die Veröffentlichung der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche KDE 4.1 näher rückt, scheint es für KOffice 2.0 keinen offiziellen Veröffentlichungstermin zu geben.
undefined

Anonyme P2P-Software Freenet 0.7 soll Nutzer besser schützen

Darknet-Fähigkeiten sollen Softwarenutzung verbergen. Das Freenet-Projekt hat seine Peer-to-Peer-Software (P2P) Freenet in der Version 0.7.0 veröffentlicht, die Nutzer des Systems besser vor möglichen Repressalien schützen soll. Ziel ist es, den freien Fluss von Informationen über das Internet zu ermöglichen, ohne dass die Nutzer Angst vor Zensur haben müssen.

Office 2007 SP1 kommt Mitte Juni 2008 automatisch

Automatische Verteilung erfolgt schrittweise. Mitte Dezember 2007 wurde das Service Pack 1 für Office 2007 veröffentlicht, ein halbes Jahr später will Microsoft die Patch-Sammlung auch automatisiert verteilen. Damit will der Softwaregigant Kunden die Möglichkeit geben, sich ausgiebig auf die Installation des Service Pack 1 vorbereiten zu können.

Zwei Office-Patches und ein Update für Windows geplant

Insgesamt erscheinen am 13. Mai 2008 vier Sicherheits-Patches. Microsoft hat vier Security Bulletins für den Patch-Day im Mai 2008 in Aussicht gestellt. Am 13. Mai 2008 erscheinen zwei Patches für die Office-Software aus Redmond sowie ein Windows-Patch, um Sicherheitslecks zu beseitigen, die als gefährlich eingestuft werden. Zudem ist ein Update für Microsofts Sicherheitssoftware geplant.

Adobe mit neuer Lern- und Meeting-Software

Neue Version von Acrobat Connect Pro angekündigt. Acrobat Connect Pro ist eine E-Learning- und Webkonferenzsoftware, mit der entsprechende Angebote konzipiert und betrieben werden können. Die neue Version Acrobat Connect Pro 7 ist vor allem im Bereich der Protokollierung verbessert worden. So können Onlinetreffen aufgezeichnet und auch Instant-Messaging-Lösungen zur Teilnehmerkommunikation genutzt werden.

Vorschau auf Glassfish v3

Glassfish Communications Server ebenfalls vorgestellt. Sun hat eine Technology Preview des Application Servers Glassfish v3 veröffentlicht. Darin kommt eine neue modulare Architektur zum Einsatz, um optimierte Java-Versionen verwenden zu können. Mit dem Glassfish Communications Server hat Sun zudem einen Server für das Session Initiation Protocol (SIP) angekündigt.

Adobe Reader und Acrobat: Details zu Sicherheitslecks (Upd.)

Updates schließen insgesamt acht Sicherheitslücken. Im Februar 2008 hatte Adobe Updates für Adobe Reader sowie für Acrobat 7 und 8 veröffentlicht. Damit wurden auch insgesamt acht Sicherheitslecks geschlossen, wie Adobe erst jetzt verraten hat. Sieben der Sicherheitslöcher können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden und ein Sicherheitsleck wurde wohl bereits aktiv ausgenutzt.
undefined

Dragonfly: Erste Alpha von Operas Webentwicklertools

Remote Debugging erleichtert Fehlersuche auch auf mobilen Geräten. Was für den Firefox-Nutzer und Webentwickler Firebug ist, soll für Nutzer des Opera-Browsers Dragonfly werden. Die erste Alpha stellt der norwegische Browserhersteller nun bereit. Sie funktioniert nur mit dem jüngst veröffentlichten Opera 9.5 Beta 2, aus dem das Tool aufgerufen wird.

MySQL bleibt OpenSource

Verschlüsselungs- und Kompressionsfunktionen von MySQL 6.0 werden Open Source. Sun bewegt sich in Sachen MySQL und Open Source. Nach der Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source bekräftigt Sun damit, dass MySQL auch künftig unter einer Open-Source-Lizenz stehen wird. Das soll auch für einige Erweiterungen gelten, die eigentlich nur zahlenden Kunden zur Verfügung gestellt werden sollten.