Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Vier Sicherheitslecks in Safari

Zwei Sicherheitslücken betreffen nur die Windows-Ausführung. Insgesamt vier Sicherheitslecks wurden in Apples Safari-Browser entdeckt, die nun mit der Version 3.1.1 beseitigt werden. Zwei Sicherheitslöcher betreffen nur die Windows-Ausführung des Browsers, während die übrigen zwei Sicherheitslücken auch in der Mac-Ausführung von Safari stecken.

Firefox 2.0.0.14 schließt Sicherheitsleck

Fehler in JavaScript-Engine. In der JavaScript-Engine von Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die den Browser zum Absturz bringt und auch zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden könnte. Mit der aktuellen Version 2.0.0.14 von Firefox wird dieses Sicherheitsloch geschlossen, weitere Neuerungen sind nicht vorhanden.

Freier Onlineshop FWP in stabiler Version

PHP-Webanwendung unter der GPLv3 verfügbar. Das 2007 unter die GPL gestellte Onlineshop-System FWP Shop ist nun in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Software ist auf mehrsprachige Onlinegeschäfte ausgelegt und enthält Module wie eine Kundenverwaltung. Seit der Beta-Version wurden noch einige Verbesserungen an der Software durchgeführt.

Oracle veröffentlicht 41 Patches

Critical Patch Update April 2008 freigegeben. Oracles Patch-Paket für den April 2008 beseitigt 41 Sicherheitslücken in der Produktpalette des Softwareentwicklers. 17 der Fehlerkorrekturen sind für Oracles Datenbankprodukte in den unterschiedlichsten Versionen.
undefined

Google Earth: Straßenfotos, Sonnenstand und mehr 3D-Gebäude

Dämmerungsfunktion simuliert Sonnenstand zu verschiedenen Tageszeiten. GoogleEarth steht ab sofort in der Version 4.3 zum Download bereit. Die neue Version bietet mehr 3D-Modelle von Gebäuden und zeigt die Straßenfotos aus Google Maps in einer eindrucksvollen Rundum-Sicht an. Außerdem wird der Sonnenstand simuliert, um sich eine Region zu verschiedenen Tageszeiten ansehen zu können. Als weitere Neuerung bietet Google Earth nun die Möglichkeit, im Sturzflug direkt auf Straßen und Plätze zu zoomen.

Acoon öffnet Suchtechnik

Quelltext der Suchmaschine zum Download. Die deutsche Suchmaschine Acoon hat ihre Suchtechnik als Open Source freigegeben. Damit will das Unternehmen einen Beitrag zur Transparenz im Suchmaschinenangebot leisten. Derzeit ist die Software nur für Windows verfügbar, soll aber bald auch unter Linux laufen.
undefined

Fring bringt Skype und ICQ aufs iPhone

VoIP- und Instant-Messaging-Client läuft nur auf gehackten Geräten. Fring bietet seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client nun auch für das iPhone an. Die Software unterstützt diverse Instant-Messaging-Netze, darunter ICQ, Yahoo, MSN Messenger und Google-Talk. Auch Skype kann mit Fring genutzt werden, sowohl zum Chatten als auch zum Telefonieren.
undefined

MySQL 5.1 ist (fast) fertig

Neue Version mit Partitioning, Row-Based Replication und einem Event-Scheduler. Sun hat eine fast fertige Version des Datenbank-Management-Systems MySQL 5.1 veröffentlicht und diese offiziell angekündigt. Dabei wartet MySQL 5.1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Partitionierung von Tabellen, ein Plug-in-API, eine zeilenbasierte Replikation, Logfiles in Form von Tabellen und ein Event-Scheduler.

InnoDB-Plug-in für MySQL 5.1

InnoBase verspricht einfachen Wechsel zwischen InnoDB-Versionen. Die Oracle-Tochter InnoBase stellt auf der MySQL User Conference die StorageEngine InnoDB in einer Vorabversion für MySQL 5.1 vor. Noch ist MySQL 5.1 zwar nicht in einer finalen Version erschienen, aber das könnte sich im Rahmen der MySQL-Konferenz durchaus ändern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Delphi für PHP 2.0 vorgestellt

Neue PHP-Debugging-Funktion. CodeGear hat eine neue Version seiner Entwicklungsumgebung Delphi für PHP veröffentlicht. Darin soll die Datenbankanbindung verbessert worden sein und verschiedene Funktionen sollen dem Programmierer dabei helfen, seine Anwendungen auf Leistung zu optimieren.

Amazons EC2 bekommt persistenten Speicher

Mehrere Volumes mit maximal 1 TByte Speicher für virtuelle Maschinen. Amazon baut seine "Elastic Computing Cloud" (EC2) weiter in Richtung eines skalierbaren Webhosting-Dienstes aus und will künftig auch persistenten Speicher für die virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen. So lassen sich dauerhaft mehrere Terabyte Daten speichern und mehreren virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen.

ISO will Interoperabilität zwischen ODF und OOXML

Drei Arbeitsgruppen geplant. Die ISO hat Microsofts Office Open XML (OOXML) erst vor kurzem als Standard anerkannt. Nun will die Standardisierungsorganisation sicherstellen, dass das Dokumentenformat mit dem bereits länger existierenden OpenDocument-Format-Standard (ODF) zusammenarbeitet.

Dimdim - kostenlose Konferenz-Lösung für den Browser

Desktop-Sharing, Whiteboard, Präsentationen, Text- und Sprach-Chat. Mit Dimdim ist eine kostenlose Konferenzlösung für den Browser erschienen, die es Teams ermöglicht, über das Internet an Präsentationen teilzunehmen und miteinander zu kommunizieren. Die Webanwendung unterstützt Text- und Sprach-Chats, Präsentationen von Powerpoint-Folien sowie PDFs mit Markierungsfunktionen bis hin zu Funktionen wie Desktop-Sharing und einem elektronischen Whiteboard. Die Webapplikation ist als Open-Source-Version kostenfrei erhältlich.

Internet Explorer 8: Deutsche Beta 1 für 64-Bit-Systeme

Neuer Browser für die 64-Bit-Ausführungen von Windows Vista und Windows Server 2. Zwei Tage nach dem Erscheinen der deutschen Beta 1 des Internet Explorer 8 steht die Vorabversion in deutscher Sprache nun auch für die 64-Bit-Ausführungen für Windows Vista und Windows Server 2008 bereit. Für die 64-Bit-Variante von Windows Server 2003 gab es die Beta 1 bereits. Der neue Browser unterstützt CSS 2.1 sowie erste Teile von HTML 5 und Web Slices binden einzelne Teile einer Website gesondert in die Favoriten-Leiste ein.

Weiteres Wachstum bei Linux auf dem Server

IDC untersucht Markt im Auftrag der Linux Foundation. Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass derzeit insgesamt 21 Milliarden US-Dollar in Linux investiert werden. Diese Zahl soll sich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Vor allem für Geschäftsanwendungen wird dem freien Betriebssystem im Server-Markt ein weiteres Wachstum vorausgesagt, heißt es in einem neuen Whitepaper.

Neue PrOOo-Box auf Basis von OpenOffice.org 2.4

Auch als betriebssystemspezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD. Die auf OpenOffice.org basierende PrOOo-Box steht in einer aktuellen Version bereit, die nun auch als betriebssystemspezifische CD-ROM für Solaris und FreeBSD zu haben ist. Zudem wurde die Bedienung für Windows-Nutzer überarbeitet. Die PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org um verschiedene Zusatzsoftware und stellt spezielle Ergänzungen für das Office-Paket bereit.

Novell arbeitet an eigenständiger Xen-Variante

Hypervisor soll noch 2008 verfügbar sein. Novell plant wohl, noch 2008 ein weiteres Virtualisierungsprodukt einzuführen. Das setzt weiter auf den freien Hypervisor Xen, umfasst aber nur noch ein abgespecktes Linux. Dazu passen würde, dass der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 11 auch als Appliance angeboten werden soll.

Flash-Player hat sieben Sicherheitslecks

Korrektur-Patch ändert den Umgang mit Flash-Inhalten. Vor knapp einem Monat hatte Adobe für den Flash-Player einen Sicherheits-Patch für den April 2008 in Aussicht gestellt, der nun veröffentlicht wurde. Der Patch beseitigt insgesamt sieben Sicherheitslücken im Flash-Player, die zum Teil zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Außerdem wurde der Umgang mit Flash-Inhalten verändert.

Außenministerium verzichtet auf OOXML

SAGA 4.0 empfiehlt OpenDocument-Format. Auch nachdem die ISO Microsofts Office Open XML (OOXML) zum Standard erkoren hat, will das Auswärtige Amt den Standard nicht einsetzen. Das Bundesinnenministerium empfiehlt derweil in seiner neuen Version des Dokuments "Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen" (SAGA), das OpenDocument-Format (ODF) zu verwenden.

Microsoft öffnet weitere Office-Protokolle

14.000 Seiten Dokumentation veröffentlicht. Microsoft hat weitere technische Dokumentationen seiner in Office 2007 verwendeten Protokolle veröffentlicht. Dies folgt der Ankündigung, in Zukunft Protokolle und Schnittstellen zu dokumentieren, so dass Fremdprodukte korrekt mit Microsoft Software zusammenarbeiten können.
undefined

3D-Maus für Notebooks

3Dconnexion mit Handsteuerung für Notebooks. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein 3D-Eingabegerät für Notebooks vorgestellt. Der Eingabeknopf Space Navigator ist kleiner als sein Desktop-Pendant aus gleichem Hause. Das Gerät mit sechs Freiheitsgraden sieht aus wie ein kleiner Puck und wird an den Rechner per USB angeschlossen.
undefined

Internet Explorer 8: Beta 1 in deutscher Sprache

Vorabversion steht zum Download für jedermann bereit. Microsoft bietet ab sofort die Beta 1 des Internet Explorer 8 auch in deutscher Sprache an. Anfang März 2008 erschien die erste Vorabversion des kommenden Microsoft-Browsers zunächst nur in englischer Sprache. Bis auf die Lokalisierung unterscheiden sich die beiden Beta-Fassungen nicht. Der Browser unterstützt unter anderem CSS 2.1 sowie erste Teile von HTML 5 und mit Hilfe von "Web Slices" lassen sich einzelne Teile einer Website gesondert über die Favoriten-Leiste abrufen.

Lightning: Verbesserte Kalender-Applikation für Thunderbird

Auch eigenständiger Kalender Sunbird in neuer Version erschienen. Das Mozilla-Team hat neue Versionen der beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Die meisten Verbesserungen bringt die Thunderbird-Erweiterung Lightning, die vor allem eine bessere Einbindung in den E-Mail-Client liefert. Aber auch der eigenständige Kalender Sunbird hat einige Verbesserungen erfahren.

IBM und Linden Lab wollen das 3D-Internet voranbringen

Second Life hinter der Unternehmens-Firewall. Was in Science-Fiction- bzw. Cyberpunk-Romanen schon ein alter Hut ist, wollen nun IBM und Second-Life-Betreiber Linden Lab realisieren: Unternehmen sollen in die 3D-Welt von Second Life geschlossene, firmeneigene Regionen integrieren können, die zwar mit dem "Main Grid" vernetzt sind, aber hinter einer Firewall sitzen und nur durch autorisierte Personen besucht werden dürfen.

OpenSSH 5.0 veröffentlicht

Version schließt Sicherheitslücke. Erst vor wenigen Tagen war die freie SSH-Implementierung OpenSSH 4.9 erschienen, nun legen die Entwickler die Version 5.0 nach. Zu spät hatten sie von einer Sicherheitslücke erfahren, die sie nun korrigiert haben. Die Version 4.9 enthielt auch neue Funktionen.

Microsoft bringt acht Sicherheits-Patches

Sechs Sicherheits-Patches für Windows geplant. Für den Patch-Day im April 2008 hat Microsoft acht Security Bulletins angekündigt. Am 8. April 2008 erscheinen allein für die Windows-Plattform sechs Patches, die Lücken schließen sollen, über die Angreifer beliebigen Schadcode ausführen können. Weitere zwei Patches betreffen das Office-Paket von Microsoft.

Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken

Neue Version mit kleinen Verbesserungen für MacOS X. Mit der Version 9.27 seines Webbrowsers beseitigt Opera einige Sicherheitslücken. Über zwei nun geschlossene Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Code ausführen.
undefined

Sprachbasierte Suche von Yahoo

Vereinfachte Sucheingaben für Yahoos mobile Suche. Yahoo hat drei Möglichkeiten vorgestellt, mit deren Hilfe ein Suchbegriff schneller eingegeben werden kann. Zum einen hat der Nutzer die Möglichkeit, nach einem Begriff per Spracheingabe zu fragen, zum zweiten unterstützt ein Suchassistent die Tipparbeit, indem er Vorschläge häufig gesuchter Worte anbietet. Bei der dritten Neuvorstellung handelt es sich um ein Widget: Das Kästchen für die Suchanfragen soll auf dem Handybildschirm in Zukunft als Widget laufen, so dass der Nutzer ohne Aufrufen der Yahoo-Webseite direkt eine Suchanfrage starten kann.

Skype verbessert Audioqualität

Beta von Skype 3.8 für Windows mit neuer Audiobibliothek. Mit der Beta-Version von Skype 3.8 für Windows steigt Skype auf eine neue und verbesserte Audiobibliothek um. Diese soll die Audioqualität bei Telefonaten mit Skype deutlich verbessern. Aber auch andere Neuerungen hat die Kommunikationssoftware zu bieten.
undefined

Browser Epiphany wechselt zu WebKit

Gnome-Software lässt Gecko-Backend hinter sich. Wenn die Entwickler eines Mozilla-basierten Browsers ausgerechnet am 1. April bekanntgeben, sie wollten künftig Apples WebKit als Rendering-Engine verwenden, darf man das wohl als unglücklich bezeichnen. So richtig ernst genommen wurde das Epiphany-Team nämlich nicht. Doch offensichtlich meinen die Programmierer des Gnome-Browsers es ernst: In Zukunft soll Epiphany nur noch WebKit unterstützen.

Doppelspitze bei SAP

Léo Apotheker wird zunächst Co-CEO und soll später Henning Kagermann ablösen. SAP leitet einen Wechsel in der Führung des Unternehmens ein. Der bisherige stellvertretende Vorstandssprecher von SAP, Léo Apotheker, wurde mit sofortiger Wirkung zum gleichberechtigten zweiten Vorstandssprecher neben Henning Kagermann berufen. Apotheker soll Kagermann später komplett ablösen.
undefined

Firefox 3: Neue Beta-Version ist erschienen

Letzte Beta-Version vor dem Release Candidate 1. Die Firefox-Macher haben die Beta 5 von Firefox 3 veröffentlicht, der voraussichtlich im Mai 2008 ein erster Release Candidate folgt. Damit wird dies die letzte Beta-Version von Firefox 3, die vor allem Fehlerkorrekturen bringt. Insgesamt wurden seit der Beta 4 nach Entwicklerangaben mehr als 750 Änderungen an der neuen Browser-Version vorgenommen.

Backup-Lösung Amanda 2.6 veröffentlicht

Freie Software mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) wurde zwei Jahre nach der letzten Veröffentlichung in der Version 2.6 freigegeben. Darin enthalten sind unter anderem zwei neue Werkzeuge, die Installation und Konfiguration der Software erleichtern sollen. Weiter werden Leistungssteigerungen angekündigt.
undefined

Opera Mini 4.1 mit vielen Verbesserungen

Handy-Browser mit URL-Vervollständigung und Offlinefunktion. Anlässlich der CTIA Wireless in Las Vegas hat Opera eine neue Vorabversion des Handy-Browsers Opera Mini vorgestellt. Opera Mini 4.1 kann URLs automatisch vervollständigen und Inhalte offline nutzen. Zudem können beliebige Dateien darüber auf das Mobiltelefon geladen werden und die Geschwindigkeit des Browsers wurde erhöht.

VMware Workstation 6.5 als Beta

Lifecycle Manager ab sofort erhältlich. Virtualisierungsspezialist VMware hat sein Produkt Workstation 6.5 als Beta-Version veröffentlicht. Darin wurde unter anderem die Unterstützung für 3D-Grafik verbessert. ACE 2.5 ist nun ebenfalls als Beta erhältlich. Der Lifecycle Manager zur Kontrolle virtueller Maschinen ist darüber hinaus als finale Version verfügbar.

HP übernimmt Spezialisten für Dokumentenmanagement

Erweiterte Softwarelösungen für e-Discovery und Compliance. Immer mehr gesetzliche Richtlinien und Vorschriften, wie der Sarbanes-Oxley Act, haben direkte Auswirkungen auf die IT der Unternehmen. Nun hat HP aus diesem Grund Tower Software, einen australischen Anbieter von Software für das elektronische Dokumenten- und Aktenmanagement mit Sitz in Canberra, übernommen.

Office Open XML ist ISO-Norm (Update)

ECMA bestätigt Standardisierung. Die Normungsorganisation ECMA ist ihren Kollegen von der ISO zuvorgekommen und hat die Standardisierung von Microsofts Office Open XML (OOXML) bestätigt. Im zweiten Anlauf hat das Dateiformat die nötige Stimmanzahl erhalten, auch wenn weiter über Unregelmäßigkeiten im Normungsprozess berichtet wird.

Sniff: Handy-Software zeigt Standort von Facebook-Nutzern

Facebook-Nutzer können Aufenthaltsort von Freunden sehen. Eine Handy-Software namens Social Network Integrated Friend Finder - kurz Sniff - soll die ewige Handy-Frage "Wo bist du?" in Zukunft überflüssig machen. Die Software ermittelt den Standort eines anderen Handybesitzers und soll anzeigen, wo sich Freunde gerade befinden. Die Java-Applikation funktioniert auf Mobiltelefonen und nutzt Facebook.

OOXML: Warten auf die ISO-Entscheidung (Update 2)

Dokumentenformat wird voraussichtlich Norm. Die Abstimmung über die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) ging am vergangenen Samstag, dem 29. März 2008, zu Ende. Voraussichtlich hat die Konkurrenz zum OpenDocument Format (ODF) den Sprung dieses Mal geschafft und ist damit eine ISO-Norm - das offizielle Ergebnis lässt jedoch noch auf sich warten.

Google Docs geht offline

Offlinemodus zunächst nur für wenige Nutzer verfügbar. Googles webbasierte Office-Applikationen gehen offline, d.h. sie sind künftig auch ohne Internetzugang nutzbar. Dafür sorgt die Browsererweiterung Google Gears, die Google und andere bereits seit längerem in anderen Applikationen nutzen.

Mozilla wird 10 Jahre alt

Mozilla-Projekt entstand aus dem Netscape-Browser. Vor genau 10 Jahren, am 31. März 1998, erblickte das Mozilla-Projekt das Licht der Welt und veröffentlichte den Quellcode von der damaligen Vorabversion vom Netscape Communicator 5.0. Mittlerweile ist das Mozilla-Projekt Firefox der einzige Browser, der Microsofts Internet Explorer ernstlich Konkurrenz macht.

T-Online verweigert Annahme von Spam

RFC-konforme Abweisung von unerwünschten E-Mails. T-Online hat seinen "Plattformschutz optimiert" und nimmt nun "offensichtlich unerwünschte E-Mails (SPAM, UCE, UBE, Phishing)" nicht mehr an, noch bevor sie den Spam-Filter erreichen. Einige T-Online-Nutzer sehen das durchaus übliche Vorgehen kritisch.

AbiWord 2.6 unterstützt Zusammenarbeit

Freie Textverarbeitung soll stabiler laufen. Die freie, plattformunabhängige Textverarbeitung AbiWord ist in der Version 2.6 erschienen. Erstmals gibt es ein Collaboration-Plug-in, das die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten erlauben soll. Allerdings befindet sich dieses Werkzeug noch in einer frühen Entwicklungsphase.
undefined

Blog-Software WordPress 2.5 veröffentlicht

Zahlreiche neue Funktionen und eine neue Website. Nach einigen Verzögerungen wurde die Blog-Software WordPress nun in der Version 2.5 veröffentlicht. Sie wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Möglichkeit, mehrere Dateien auf einen Schlag hochzuladen, Plug-in-Updates mit einem Klick, integrierte Galerien, ein anpassbares Dashboard, verschlüsselte Cookies, eine Medienbibliothek und WYSIWYG, das den eigenen Code nicht verstümmeln soll.

Open-Xchange wird Mitglied der Eclipse Foundation

Open-Source-Software soll im Rahmen eines Eclipse-Projektes entwickelt werden. Die Firma Open-Xchange ist der Eclipse Foundation beigetreten, um ihre gleichnamige Groupware künftig als Eclipse-Projekt weiterzuentwickeln. Open-Xchange ist eine Software auf Java-Basis, die beispielsweise per Browser bedient werden kann, aber auch mit Microsoft Outlook zusammenarbeitet.
undefined

Acid3-Test: Opera verteilt Vorabversion

Testversion für Windows und Linux als Download. Für Windows und Linux hat Opera eine Testversion seines Browsers veröffentlicht, mit der jeder Interessierte das Bestehen des Acid3-Tests überprüfen kann. Offenbar haben die Opera-Macher auch bereits auf eine letzte Fehlerkorrektur im Acid3-Test reagiert.

Amazon wird zum Webhoster

Neue Funktionen für Amazons EC2. Amazon stattet seine Elastic Compute Cloud (EC2) mit einer statischen IP-Adresse aus, so dass die virtuellen Maschinen auch als Webserver eingesetzt werden können. Zudem führt Amazon so genannte Availability-Zonen ein und erlaubt Nutzern, eigene Linux-Kernel für die virtuellen Server zu erstellen.

DIN entscheidet sich für ISO-Standardisierung von OOXML (U)

Lenkungsausschuss hat entschieden. Nun hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) offiziell sein positives Votum für die ISO-Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat Office Open XML (OOXML) abgegeben. Beobachter Andy Updegrove beanstandet allerdings, dass die Gremiumsmitglieder gar nicht mit "Nein" stimmen konnten. Die nationalen Gremien haben nur noch einen Tag Zeit, um ihre Entscheidung der ersten Abstimmung im Jahr 2007 zu ändern.