Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Ticket-Verwaltung OTRS mit neuer ITIL-Fassung

OTRS-ITSM 1.1 veröffentlicht. Die freie Helpdesk-Software OTRS ist in einer neuen Version verfügbar, die dem ITIL-Standard für IT-Service-Management entspricht. Die integrierte Konfigurationsverwaltung kann nun normale CSV-Dateien importieren.

Windows XP SP3: Was beim Internet Explorer zu beachten ist

SP3-Installation deaktiviert Deinstallation eines neueren Internet Explorer. In Kürze wird die allgemeine Verfügbarkeit des Service Pack 3 für Windows XP erwartet, nachdem es eine überraschende Verzögerung gab. Im Vorfeld hat Microsoft verraten, dass sich der Internet Explorer 7 oder die Beta des Internet Explorer 8 nicht mehr deinstallieren lässt, wenn das Service Pack 3 aufgespielt wurde.

Microsoft bringt kostenlosen Foto-Metadaten- und Geotagger

Expression Media 2 als neues Medienverwaltungsprogramm. Microsoft kündigte schon vor einiger Zeit an, sich mehr um die Belange von Fotografen kümmern zu wollen und hat nun zwei neue Werkzeuge vorgestellt, mit denen der Umgang mit Bildern erleichtert werden soll. Neben den kostenlosen "Pro Photo Tools" für die Metadaten-Bearbeitung und die RAW-Bildanzeige hat Microsoft mit Expression Media 2 ein neues Medienverwaltungsprogramm entwickelt.

OpenOffice.org unterstützt ODF nicht richtig

OpenDocument-Format-Tests sollen falsch abgelaufen sein. Alex Brown hat getestet, wie gut OpenOffice.org das Dokumentenformat OpenDocument unterstützt und ist zu dem Schluss gekommen, dass der ISO-Standard nicht korrekt umgesetzt wird. OpenDocument-Experten widersprechen Browns Ergebnis jedoch. Der Leiter der ISO-Gruppe für die Standardisierung von Office Open XML (OOXML) hatte zuvor schon ausprobiert, wie gut Microsofts Office das von Microsoft geschaffene OOXML-Format versteht.

RIMs BlackBerry wird SAP-tauglich

Customer-Relationship-Management-Client für BlackBerry. Research In Motion und SAP wollen gemeinsam Applikationen entwickeln, um über BlackBerry-Geräte auf SAP-Anwendungen zugreifen zu können. Zunächst ist eine BlackBerry-Software geplant, um SAPs Kundenmanagement-Software Customer Relationship Management über den mobilen Begleiter nutzen zu können. Welche weiteren SAP-Produkte auf die BlackBerry-Plattform kommen, ist nicht bekannt.

Apples Huckepack-Verteilungsstrategie für Safari geht auf

Safaris Marktanteil unter Windows steigt von 0,07 auf 0,21 Prozent. Apple verteilt seit dem 18. März 2008 mit iTunes auch seinen Webbrowser Safari 3.1 über den unternehmenseigenen Software-Updateservice, den iTunes mitbringt. Das hatte Apple einige Kritik eingebracht, jedoch konnte sich dadurch der Marktanteil von Safari unter Windows auch deutlich steigern, wie eine Untersuchung von Net Applications zeigt.

Neue PHP-Version beseitigt 120 Fehler

PHP 5.2.6 schließt einige Sicherheitslücken. Die Skriptsprache PHP wurde in der Version 5.2.6 veröffentlicht. Darin haben die Entwickler insgesamt 120 Fehler korrigiert, darunter auch sicherheitskritische. Sie empfehlen wie üblich allen Anwendern, auf die neue Version umzusteigen.

Neues OxygenOffice für Windows und Linux

OpenOffice.org mit zahlreichen Erweiterungen. OxygenOffice Professional steht ab sofort in einer aktualisierten Version bereit und basiert nun auf OpenOffice.org 2.4. Wie gewohnt umfasst das Paket zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe veröffentlicht Flash-Spezifikationen

"Open Screen Project" soll Multimediaformat verbreiten. Mit dem neu gegründeten Open-Screen-Projekt will Adobe sein Flash-Format weiter verbreiten und hat dafür bisher geltende Beschränkungen gelockert. Die Spezifikationen gibt es nun zum freien Download und die nächste Version der Software darf von Herstellern kostenlos auf mobilen Geräten installiert werden.

Sun Microsystems mit Verlust von 34 Millionen US-Dollar

Computer- und Software-Hersteller kündigt bis zu 2.500 Entlassungen an. Der Computer- und Software-Hersteller Sun Microsystems erlitt wegen Konjunkturschwäche in den USA in seinem dritten Finanzquartal 2007/2008 einen Verlust in Höhe von 34 Millionen US-Dollar. Das entspricht 4 Cent pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres stand noch ein Gewinn von 67 Millionen US-Dollar bzw. 7 Cent pro Aktie unter der Bilanz. Etwa 40 Prozent seines Umsatzes generiert Sun auf dem Heimatmarkt.

Thunderbird 2.0.0.14 doch mit weniger Sicherheitslücken

Von den 7 vermeldeten Sicherheitslecks bleiben noch 2 Lücken übrig. Der E-Mail-Client Thunderbird wurde in der Version 2.0.0.14 veröffentlicht und schließt insgesamt zwei Sicherheitslöcher. Eigentlich wurde bislang angenommen, dass die E-Mail-Software deutlich mehr offene Sicherheitslücken aufweist. Neue Funktionen bringt Thunderbird 2.0.0.14 nicht.

IBM schluckt Anbieter von Finanzmarkt-Software

InfoDyne-Produkte fließen in WebSphere-Middleware ein. Der IT-Konzern IBM hat in dieser Woche InfoDyne, einen US-Anbieter von Finanzinformations-Software erworben. Zu den finanziellen Konditionen der Übernahme wurden keine Angaben gemacht. Die InfoDyne-Finanzmarktprodukte für den elektronischen Aktienhandel sollen in IBMs WebSphere-Middleware eingehen.

Klage in England wegen OOXML

UKUUG verklagt britische Normungsorganisation. Die "UK Unix and Open Systems User Group" (UKUUG) hat die British Standards Institution aufgrund ihrer Entscheidung im ISO-Standardisierungsprozess des Microsoft-Formats Office Open XML (OOXML) verklagt. Der englische High Court of Justice soll den Fall nun untersuchen.

Mehr Dampf für Entwickler: Steamworks SDK 1.0 ist fertig

Dritte können kostenlos fast alle Steam-Funktionen nutzen. Das kostenlose Steamworks Software Development Kit (SDK) von Valve (Half Life 2, Source-Engine) hat die Betatestphase hinter sich gelassen und erlaubt es Dritten nun, ihre Windows-Spiele zum Vertrieb über Steam anzupassen sowie um die Community-Funktionen des Download-Shops zu erweitern. Selbiger zählt derzeit über 15 Millionen aktive Nutzer und über 300 Spiele, so Valve - ein gewichtiger Marktplatz für den Spielevertrieb.
undefined

15 Jahre WWW: Die Browserkriege

Der erste Browserkrieg zwingt Netscape in die Knie. Schwerpunkt-Report Teil 2: 15 Jahre World Wide Web. Der erste Browserkrieg begann, als Microsoft Mitte der 90er Jahre eigentlich viel zu spät erkannte, dass das World Wide Web ein wichtiger Markt werden wird und als Reaktion darauf den Internet Explorer veröffentlichte. Damit wollte Microsoft Netscape Marktanteile abnehmen, die zu diesem Zeitpunkt mit dem Netscape Navigator einen Marktanteil von um die 90 Prozent im Browsermarkt besaßen.

SugarCRM 5.1 wird mobil

Customer-Relationship-Management-Software als Beta. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM wird sich in der Version 5.1 auch auf mobilen Geräten verwenden lassen und bietet erweiterte Berichts- und Analysefunktionen. Eine Beta-Version kann jetzt ausprobiert werden.

Novell und Microsoft arbeiten an Management-Lösungen

System Center Operations Manager 2007 soll erweitert werden. Auf dem Microsoft Management Summit 2008 haben das Unternehmen und sein Partner nochmals bekräftigt, an gemeinsamen Management-Lösungen arbeiten zu wollen. Mit Novells Linux-Erfahrung soll nun der System Center Operations Manager erweitert werden.

Microsofts Messenger für Mac 7 mit wenig Neuerungen

Neue Ton- und Videokonferenzfunktion nur für Unternehmenskunden. Microsoft hat den Instant Messenger "Messenger für Mac 7" veröffentlicht. Die neue Version bringt jedoch nur minimale Verbesserungen für die Mehrzahl der Anwender. Denn die interessanteste Neuerung stellt die Ton- und Videokonferenzfunktion dar, die jedoch nur im Zusammenspiel mit Microsofts Office Communications Server 2007 zur Verfügung steht.

Skype 3.8 mit verbesserter Audioqualität ist fertig

Neue Audiobibliothek und verbesserte UPnP-Implementierung. Bereits Anfang April 2008 hatte Skype eine Beta-Version von Skype 3.8 für Windows veröffentlicht. Mit dabei ist eine neue Audiobibliothek, die für bessere Sprachqualität sorgen soll. Nun steht Skype 3.8 offiziell zum Download bereit.

SAP stutzt Ziele für neue Software "Business ByDesign"

Enttäuscht mit den Quartalszahlen. Der Softwarehersteller SAP hat in seinem ersten Quartal die Analysten enttäuscht. SAP muss zudem die 4,8 Milliarden Euro schwere Übernahme von Business Objects in der Bilanz verarbeiten. Der Überschuss ging deshalb um 22 Prozent auf 242 Millionen Euro zurück, nach 310 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Analysten hatten mit 290 Millionen Euro jedoch deutlich mehr erwartet.

Bericht: Telekom lässt Hunderttausende Aufträge unbearbeitet

Neues System CRM-T funktioniert nicht richtig. Bei der Deutschen Telekom sollen mindestens 300.000 unbearbeitete Aufträge aufgelaufen sein. Betroffen sind Tarifwechsler, Besteller von kompletten Anschlüssen oder Internetanbindungen nach Umzügen, berichtet das Magazin Stern in seiner Onlineausgabe. Zudem lägen seit Anfang April 2008 27.000 Beschwerden unerledigt auf den Servern der Telekom.
undefined

Sonivis:Tool analysiert und visualisiert soziale Netzwerke

Open-Source-Software wurde an der Universität Potsdam entwickelt. Die an der Universität Potsdam entwickelte Software "Soinivis:Tool" nutzt die verfügbaren Daten sozialer Netze, um diese zu analysieren und zu visualisieren. Damit sollen sich unter anderem Quellen von neuen Ideen identifizieren lassen.

Black Duck kauft Quelltext-Suchmaschine Koders

Koders soll weiter verbessert werden. Das US-Unternehmen Black Duck hat die Suchmaschine Koders übernommen, mit der Entwickler nach Open-Source-Quelltexten fahnden können. Black Duck bietet Lizenz-Managementsoftware an und will das Koders-Angebot ausbauen und es in seine eigenen Produkte integrieren.

Google Docs integriert Videos in Präsentationen

Für Vorträge: Spezieller Anmerkungsbereich in Präsentationen. Google Docs hat zwei neue Funktionen erhalten, um die Office-Software noch effizienter einsetzen zu können. So lassen sich nun Webvideos in Präsentationen einbinden und innerhalb von Präsentationen kann man sich Anmerkungen machen, die einem bei einem Vortrag helfen sollen.

FoxIt Reader 2.3 schließt nun auch Sicherheitslücken

Neue Build-Version vom FoxIt Reader 2.3 veröffentlicht. Kurz nachdem bekannt wurde, dass in der PDF-Anzeigesoftware FoxIt Reader zwei Sicherheitslücken stecken, erschien die neue Version 2.3, in der die Fehler allerdings nicht beseitigt waren. Nun wurde der FoxIt Reader neu aufgelegt, um auch die beiden Sicherheitslecks zu eliminieren.

Skype für Java-Handys

Beta-Version als Download verfügbar. Die VoIP-Software Skype steht in einer Variante für Mobiltelefone als Beta-Version bereit, um auch von unterwegs über Skype zu telefonieren oder Textbotschaften auszutauschen. In Deutschland können Skype-Anrufe vom Handy aus nur angenommen, nicht aber initiiert werden.
undefined

Freier LaTeX-Editor Texmaker 1.7 erschienen

Texmaker läuft unter Windows, Linux und MacOS X. Der freie LaTeX-Editor Texmaker ist in der Version 1.7 erschienen. Die Software vereint diverse einzelne Werkzeuge zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten unter einer Oberfläche und läuft unter Windows, Linux und MacOS X.

Google öffnet seine Such-APIs

Ajax-APIs per Flash, PHP oder Ruby abfragen. Mit dem Ajax-API bietet Google seit geraumer Zeit eine Möglichkeit, um Suchergebnisse, Nachrichten und Newsfeeds per Ajax auf Seiten des Browsers in Webseiten einzubetten. Seit einigen Wochen erlaubt es Google auch, via Flash oder Server-Applikationen auf dieses API zuzugreifen, jetzt folgte die offizielle Ankündigung samt Dokumentation.

FoxIt Reader 2.3 schließt keine Sicherheitslücken (Update)

Mit Tabbed-Browsing- und Lesezeichen-Unterstützung. Die PDF-Anzeige-Software FoxIt Reader wurde in der Version 2.3 veröffentlicht, die zwar einige Verbesserungen bringt, aber die jüngst bekanntgewordenen Sicherheitslecks nicht beseitigt. FoxIt Reader 2.3 bietet nun Tabbed-Browsing und unterstützt Lesezeichen sowie Ton- und Videodateien in PDF-Dokumenten.

HPs Backup-Dienst nur noch für US-Kunden

Keine Abos mehr für Nicht-Amerikaner. Der seit ungefähr Anfang April 2008 eröffnete Online-Backup-Dienst Upline von Hewlett-Packard schottet sich gegen Ausländer ab. Das Angebot war zunächst auch für Nicht-Amerikaner zugänglich, doch damit ist nun Schluss. HP kündigt nach und nach allen Abonnenten, die nicht aus den USA stammen, den Vertrag.
undefined

Beta 2 von Opera 9.5 bringt MathML-Unterstützung

Besserer Umgang mit E-Mails in Opera 9.5. Auf dem Weg zur fertigen Version 9.5 hat Opera nun die zweite Beta des gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Verbesserungen im Umgang mit E-Mails, die erstmalige Unterstützung von MathML und zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen lassen auf ein baldiges Erscheinen der fertigen Version von Opera 9.5 hoffen.
undefined

Sony Ericsson Z780: Klapphandy mit GPS und HSUPA

Mobiltelefon mit 2-Megapixel-Kamera und Memory-Stick-Micro-Steckplatz. Sony Ericsson hat mit dem Z780 ein Mobiltelefon mit integriertem GPS-Empfänger sowie A-GPS-Unterstützung vorgestellt, um sich mit Hilfe von Google Maps die aktuelle Position zeigen zu lassen. Zudem werden die schnellen Datenübertragungswege HSDPA sowie HSUPA von dem Klapphandy unterstützt.

Zwei Sicherheitslecks im FoxIt Reader

Angreifer können Schadcode ausführen. In der PDF-Anzeige-Software FoxIt Reader stecken zwei Sicherheitslücken, die zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden können. Ein Opfer muss nur dazu verleitet werden, eine entsprechend präparierte PDF-Datei mit der Windows-Software zu öffnen.

VMwares Umsatz wächst weiter

Umsatzwachstum von 50 Prozent für das Jahr 2008 erwartet. Virtualisierungsanbieter VMware konnte im ersten Quartal 2008 seinen Umsatz um 69 Prozent steigern. Der Gewinnzuwachs fiel gegenüber dem gleichen Quartal im Vorjahr jedoch nicht so hoch aus. Die Umsatzerwartungen für das Gesamtjahr 2008 bleiben aber unverändert bei 50 Prozent.

Hotmail-Zugriff via Outlook Express bald nicht mehr möglich

Microsoft deaktiviert Zugang über DAV-Protokoll Ende Juni 2008. Am 30. Juni 2008 wird Microsoft den Zugang auf den FreeMailer Windows Live Hotmail über das DAV-Protokoll abschalten und stattdessen nur noch E-Mail-Clients mit DeltaSynch-Unterstützung den Zugriff erlauben. Denn die kostenlose Ausführung von Microsofts Webmailer bietet weder POP3 noch IMAP.
undefined

Microsoft Live Mesh - eines, sie alle zu verbinden

Live Mesh soll Daten, Geräte und Applikationen verbinden. Microsoft gibt den Startschuss für das "Live Mesh", eine Plattform, die Geräte, Daten und Applikationen verbinden soll. Live Mesh soll den Nutzer in den Mittelpunkt stellen, als zentrale Figur zwischen verschiedenen Computern und Daten, die an unterschiedlichen Orten liegen. So sollen die verstreuten Daten über Live Mesh jederzeit auf allen Geräten verfügbar und ein Zugriff auf Applikationen und Computer immer und überall möglich sein.

Nicht einmal Microsoft unterstützt OOXML-Standard

Office 2007 ist inkompatibel zum ISO-Standard Office Open XML. Erst kürzlich wurde Microsofts Dateiformat Office Open XML zum ISO-Standard, allerdings bietet der Markt derzeit nicht eine einzige Applikation, die den Standard vollständig unterstützt. Nicht einmal Microsofts Office 2007 gibt das Dateiformat so aus, wie es der ISO-Standard vorsieht.

Apple verteilt Safari weiterhin über iTunes-Update

Nur minimale Änderung an der Aktualisierungsroutine. Nachdem die Final-Version von Safari für die Windows-Plattform erschienen ist, wurde Apple scharf dafür kritisiert, dass der Hersteller die Update-Komponente von iTunes dazu verwendet, Safari quasi automatisch zu installieren. Die Aktualisierungsroutine von iTunes wurde zwar überarbeitet, aber die grundsätzliche Funktionsweise bleibt davon unberührt.

Novell und Microsoft arbeiten in China zusammen

Gemeinsame Marketing- und Trainingsaktivitäten. Microsoft und Novell weiten ihre Kooperation auf China aus. Dort sollen Linux-Nutzer ohne Support-Angebote zu Suse-Linux-Enterprise-Anwendern mit Support werden. Das Vorhaben sei eine Antwort auf die Forderungen des chinesischen Marktes, heißt es von Microsoft.

Albany: Microsoft experimentiert mit Mietsoftware

Office-Abo für Endkunden startet als Beta. Unter dem Codenamen "Albany" bietet Microsoft ein Softwarepaket bestehend aus Office, Live OneCare sowie Live Mail, Messenger und Photo Gallery auf Abo-Basis an. Endkunden sollen mit dem Paket immer auf dem aktuellen Stand bleiben und erhalten neue Versionen der enthaltenen Software, sobald diese erscheinen.

Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source

Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL. Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.
undefined

Camino 1.6 mit zahlreichen Verbesserungen

Browser mit erweiterten Suchfunktionen und automatischer Update-Funktion. Camino für MacOS X ist nun in der Version 1.6 erschienen und bringt einige Verbesserungen, um das Surfen im Internet komfortabler zu machen. Allgemein wurde das Thema Suchen angegangen und in diesem Umfeld gab es verschiedene Verbesserungen. Zudem gibt es nun eine automatisch Update-Funktion, Mausgesten und verbessertes Tab-Browsing.

Windows-Nutzer dürfen Safari legal verwenden

Apple ändert Lizenzbestimmungen des Browsers. Mit dem Erscheinen von Safari 3.1.1 hat Apple die Lizenzbestimmungen des Browsers überarbeitet und gestattet nun auch Windows-Anwendern die Installation der Software. Die Lizenzbestimmungen der ersten Final-Version von Safari für die Windows-Plattform erlaubten nur eine Installation auf einem "Apple Computer".

Neue Version des OpenSuse Build Service

Software unterstützt Emulator Qemu. Der OpenSuse Build Service ist nun in der Version 0.9 verfügbar, in der sich Instanzen der Software mit dem zentralen Dienst auf den Suse-Servern verbinden können. Entwickler können mit dem Build Service Pakete für unterschiedliche Linux-Distributionen erstellen.

Corels WordPerfect Office X4 mit PDF-Bearbeitung

Office-Software bearbeitet ODF- und Office-Open-XML-Dokumente. Corel hat seine Office-Software WordPerfect Office aktualisiert, die nun PDF-Dateien importieren kann. Zudem werden die Office-Formate OpenDocument (ODF) sowie Office Open XML vollständig unterstützt. Mit weiteren Neuerungen soll die Bearbeitung von Office-Dateien komfortabler und einfacher werden.
undefined

Red Hat: Kein Desktop-Produkt für private Anwender

Entwicklung nicht lukrativ. In absehbarer Zeit ist von Red Hat kein Desktop-Linux für private Endanwender zu erwarten. Fedora werde man jedoch weiterhin unterstützen und für Geschäftskunden den Enterprise-Desktop im Programm behalten. Der Linux-Distributor begründet seine Entscheidung mit dem zu kleinen Markt.

Yahoo macht IndexTools kostenlos

Webanalyse zunächst nur für Bestandskunden. Auch Yahoo wird künftig einen kostenlosen Webanalyse-Dienst anbieten. Nach der Übernahme von IndexTools vor gut einer Woche kündigte Yahoo nun an, die Dienste von IndexTools seinen Partnern künftig kostenlos zur Verfügung zu stellen.