Aufregung um MySQLs angebliche Abkehr von Open Source
Marten Mickos bekräftigt das Festhalten an der GPL
Nach der Übernahme von Sun verabschiedet sich MySQL von OpenSource, das zumindest suggerierte vor zwei Tagen die Schlagzeile "Sun to Begin Close Sourcing MySQL" auf Slashdot. Allerdings stimmt das so nicht, wie der ehemalige MySQL-Chef und heutige Sun-Vize-Präsident Marten Mickos versucht klarzustellen, obwohl MySQL plant, einige neue Komponenten nur zahlenden Kunden zur Verfügung zu stellen.
Ausgangspunkt der Aufregung war ein Blog-Eintrag von Jeremy Cole, der darauf hinweise, dass MySQL angekündigt habe, neue Funktionen - konkret gehe es um eine Backup-Lösung - nur noch in die kostenpflichtige MySQL-Enterprise-Version aufzunehmen. Doch auch das ist nicht ganz korrekt. Zwar bestätigte Marten Mickos in Coles Blog, dass MySQL 6.0 mit einer nativen Backup-Funktion ausgestattet wird und Teile davon nur zahlende Kunden erhalten sollen, doch dabei geht es, so Mickos, nur um eine High-End-Erweiterung, während die grundlegende Backup-Funktion auch in die Open-Source-Variante integriert wird. Einige Treiber sowie Verschlüsselungsfunktionen sollen als zusätzliche Erweiterung in MySQL Enterprise integriert werden, aber auch hier sei denkbar, dass diese unter der GPL oder einer anderen Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden.
Es gehe MySQL darum, neue Schnittstellen zu schaffen, für die sowohl MySQL als auch Dritte Erweiterungen veröffentlichen können, ganz gleich ob Open Source oder nicht. In einem Kommentar auf Slashdot betont Mickos, MySQL habe sich schon vor der Übernahme von Sun auf diese Strategie festgelegt, so dass Sun darauf keinen Einfluss hatte. Auch gehe es nicht um ein "close sourcing" von existierendem Code oder irgendeinem Bestandteil des Server-Kerns. Alles was heute unter der GPL veröffentlicht sei, werde auch künftig unter der GPL stehen.
Wäre die Welt perfekt, so Mickos in einem weiteren Kommentar, würde Sun nur GPL-Code produzieren und hätte ein tolles Geschäftsmodell, um die Softwareentwicklung zu finanzieren. Doch man habe lernen müssen, dass die Welt nicht perfekt sei, habe mit verschiedenen Geschäftsmodellen rund um Open Source experimentiert, um das beste Modell zu finden. Und diese Experimente seien nicht abgeschlossen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
für ernsthaften einsatz hat man IMMER root-server. schon klar, dass sich irgendwelche...
Hi, es ist so. Grundsätzlich gilt wenn du eine eine Lösung auf Basis von MySQL...