Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Nokia E71 mit Minitastatur, HSDPA, GPS und WLAN

Zweite Neuvorstellung ist das E66 aus Finnland. Nokia hat in London zwei neue E-Serie-Smartphones auf Basis von Symbian S60 vorgestellt. Das Modell E71 ist als Nachfolger des E61i gedacht und hat wieder eine BlackBerry-ähnliche Bauform, unterhalb des Displays steht eine Minitastatur für Texteingaben bereit. Das ebenfalls für Juli 2008 geplante E66 steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus, bietet aber nur eine normale Handytastatur. Beide Geräte bieten Verbesserungen bei der Software.

Firefox 3.1: Erste Alpha für Mitte Juli 2008 vorgesehen

Umfangreiche Verbesserungen an der Lesezeichenverwaltung geplant. Für Mitte Juli 2008 planen die Firefox-Entwickler eine Alpha-Ausführung der Version 3.1 des Browsers. Die Version 3.1 wird Funktionen erhalten, die aus Zeitmangel nicht mehr in Firefox 3.0 integriert werden konnten. In den Abendstunden des 17. Juni 2008 wird die Veröffentlichung von Firefox 3.0 erwartet.

Songbird 0.6 legt bei der Geschwindigkeit zu

Mediaplayer mit Metadatenbearbeitung. Mit der neu erschienenen Version 0.6 des Mediaplayers Songbird bringt dieser deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen. Vor allem der Umgang mit Musik- und Videodateien wurde beschleunigt und verbessert. Neuerdings lassen sich die Metadaten von Multimediadateien verändern und weitere Neuerungen machen die Bedienung der Software komfortabler.

Falcon-Entwickler verlässt MySQL

Storage-Engine soll mit MySQL 6 fertig werden. Jim Starkey, Erfinder der Falcon-Storage-Engine und der Interbase-Datenbank, hat das Unternehmen MySQL verlassen. Die Sun-Tochter arbeitet weiter mit einer Gruppe von Programmierern an der Engine.

KOffice für Unix, Windows und MacOS X

Neue Alphaversion veröffentlicht. Die achte Alphaversion der freien Office-Suite KOffice 2.0 läuft nicht nur unter Unix und Linux, sondern auch unter Windows und MacOS X. Darüber hinaus wurde die OpenDocument-Unterstützung weiter verbessert.

Scalix 11.4 verbessert CalDAV-Unterstützung

Active-Sync-Unterstützung soll folgen. In der Version 11.4 der freien Groupware-Suite Scalix gibt es eine neue Proxy-Funktion. Damit können RSS-Abonnements über den Scalix-Server verteilt werden. Zudem wurde die CalDAV-Unterstützung weiter ausgebaut. In einigen Wochen sollen sich auch Active-Sync-Geräte anbinden lassen.

Firefox Mobile mit neuartigem Bedienkonzept

Handybrowser mit Vollbildschirmdarstellung. Von der mobilen Ausführung von Firefox liegt ein Konzeptmodell für die Bedienung des Handybrowsers vor, das sich für Mobiltelefone mit Touchscreen eignet. Dieser Ansatz könnte die Bedienung mobiler Browser revolutionieren, denn er weist einige Besonderheiten bei der Steuerung auf.
undefined

Opera 9.5 ist fertig

Neue Browserversion mit verbesserter Rendering-Engine. Der norwegische Webbrowser Opera steht ab sofort in der Version 9.5 als Download bereit. Der Neuling bringt einige neue Funktionen, zeichnet sich aber vor allem durch eine verbesserte Rendering Engine aus. So gibt es umfangreichere CSS3-Unterstützung und eine optimierte JavaScript-Engine.

Firefox 3 erscheint am 17. Juni 2008

Dritter Release Candidate umgeht einen Fehler in MacOS X 10.5.3. Am 17. Juni 2008 soll Firefox 3 erscheinen. Darauf haben sich die Mozilla-Entwickler festgelegt und zugleich einen dritten Release Candidate des Browsers veröffentlicht. Dieser umgeht einen Fehler, der mit der Version 10.5.3 in MacOS X eingeführt wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schwere Sicherheitslücke in Leittechnik aufgedeckt

Angreifer können Leitsystem von Citect unter ihre Kontrolle bringen. Das Sicherheitsunternehmen Core Security hat ein schweres Sicherheitsproblem in der Leittechnik des australischen Softwareherstellers Citect festgestellt. Durch die Lücke in dem Programm CitectSCADA seien Angreifer in der Lage, sich Zutritt zu dem System zu verschaffen, auf dem das Programm läuft.

Windows Server wird für SLES zertifiziert

Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell wird ausgebaut. Novell lässt sich von Microsoft zertifizieren, dass der Windows Server als Gast unter Suse Linux Enterprise Server (SLES) läuft. Damit wird SLES die einzige von Microsoft zertifizierte Xen-Plattform, so Novell.
undefined

ThreadVis visualisiert Diskussionen in Thunderbird

IBMs Thread Arcs für Thunderbird als Teil einer Diplomarbeit. Die Thunderbird-Erweiterung "ThreadVis" visualisiert den Verlauf von Diskussionen per E-Mail. Die Beziehungen zwischen E-Mails werden dabei grafisch dargestellt und eine Navigation im Kontext ist möglich.

Kostenloser universeller Netzwerk-Druckertreiber von Xerox

Mit dem Notebook auf jedem verfügbaren Printer drucken. Xerox hat zwei universelle Druckertreiber für Notebooknutzer in Firmennetzen vorgestellt, die nicht nur mit Xerox-Modellen arbeiten. Mit den kostenlosen Treibern "Mobile Express" und "Global Print" soll sich jeder verfügbare Drucker im Netzwerk ansteuern lassen, ohne Installation der Treibersoftware.

Cisco kauft dänische DiviTech

Baut sein Angebot für Digital-Service-Management und PSI/SI & EPG aus. Der weltgrößte Netzwerkausrüster Cisco kauft das dänische Unternehmen DiviTech. Damit kommen mehr Wissen, Erfahrungen und Produkte aus dem Bereich Digital Service Management und PSI/SI & EPG ins Haus. Der Zukauf ist Ciscos 128. Übernahme.

Freie PIM-Synchronisation fürs iPhone

Funambol-Version für Apples neues Telefon erscheint im Juli 2008. Funambol will mit seiner freien Push-Mail- und PIM-Synchronisationssoftware auch das neue iPhone unterstützen. In Kombination mit dem E-Mail-Portal MyFunambol ist die Nutzung kostenlos.

ISO veröffentlicht OOXML-Standard vorerst nicht

Organisation erkennt alle vier Einsprüche an. Die ISO hat alle Beschwerden gegen die Standardisierung des Microsoft-Dateiformates Office Open XML (OOXML) anerkannt. Der Standard "ISO/IEC DIS 29500" kann daher vorerst nicht veröffentlicht werden. Die Organisation OASIS, die hinter dem Konkurrenzformat OpenDocument steht, will ein technisches Komitee einrichten, das sich um Interoperabilität kümmert.

OpenOffice.org 2.4.1 beseitigt Fehler

Bugfix-Release ohne neue Funktionen. Die neue Version 2.4.1 der freien Office-Suite OpenOffice.org beseitigt zahlreiche Fehler in den Programmen. Neue Funktionen bringt die Version nicht mit, sie wird es erst mit OpenOffice.org 3.0 geben, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.

Snow Leopard - Apple gibt Ausblick auf MacOS X 10.6

Betriebssystem soll die Grundlage für zahlreiche neue Funktionen legen. Apple gibt auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC einen Ausblick auf die kommende Generation des Betriebssystems MacOS X. "Snow Leopard" lautet der Codename des kommenden MacOS X 10.6, mit dem Apple die Leistungsfähigkeit des Betriebssystems verbessern und "einen neuen Standard für Qualität setzen" will, statt viele neue Funktionen einzuführen.
undefined

MobileMe - Apple synchronisiert iPhone, Outlook und Mac

Dienst für Termine, Kontakte und E-Mails ersetzt .mac. Das iPhone unterstützt ab der Firmware 2.0 Microsoft Exchange und kann so diverse Daten synchron halten. Doch nicht jedes Unternehmen, geschweige denn ein Privatanwender, nutzt Microsofts Serversoftware. Mit MobileMe hat Apple eine Alternative vorgestellt, die E-Mails, Termine und Adressen zwischen mobilen Geräten, dem Heimnetzwerk oder dem iPhone synchronisiert und Active Sync von Microsoft nachahmt.

iPhone 2.0 bringt Ernst und Spaß aufs Apple-Handy

CoreOS verwendet MacOS-X-Kernel. Apple hat die neue Firmware 2.0 für das iPhone vorgestellt - bei der "Worldwide Developer Conference 2008". Entwickler können mit dem dazugehörigen SDK nun Software für das iPhone entwickeln. In 95 Tagen wurde das zuvor in einer Beta veröffentlichte iPhone-SDK insgesamt 250.000-mal heruntergeladen, 4.000 Menschen nahmen am Entwicklerprogramm teil.
undefined

Goosh - die Google-Kommandozeile

Kurzbefehle für schnelle Ergebnisse. Das Webinterface gilt vielen schon als Ausdruck reinsten Purismus, doch dass es noch spartanischer aussehen kann, beweist die Webanwendung Goosh.org. Sie stellt eine Kommandozeile für Google bereit, über die sich die Suchmaschine wie ein Unix-Shell per Kurzbefehl steuern lässt.

Gmail Labs: Neue Funktionen für Googles E-Mail-Dienst

Google will neue Funktionen schneller an Nutzern testen. Google will die Nutzer seines E-Mail-Dienstes GMail alias Google Mail an dessen Weiterentwicklung beteiligen und startet dazu die Gmail Labs. Unter deren Dach sollen Nutzer neue Funktionen testen können, die andernfalls ihren Weg vielleicht gar nicht in das Hauptprodukt finden.
undefined

Google Gadgets für Linux

Software als Open Source veröffentlicht. Die Google Gadgets gibt es jetzt auch in einer Linux-Version. Da diese plattformunabhängig gestaltet sind, lassen sich bestehende Gadgets verwenden. Die Software hat Google unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht.

Zarafa-Groupware in Collax integriert

Zwei Lizenzen nötig. Die Groupware Zarafa läuft nun auf dem Collax Business Server. Daraus soll sich eine Exchange-Alternative speziell für kleine Unternehmen ergeben. Der Zarafa-Server arbeitet dabei mit Outlook-Clients zusammen.

Yahoo öffnet seine Adressbücher

Adressbuch-API gestartet. Auch die Adressbücher von Yahoo-Nutzern können nun über ein API abgefragt werden, so dass zum Beispiel eine Verknüpfung mit Plaxo oder LinkedIn möglich ist. Dazu bietet Yahoo ein neues API an.

Internet Explorer 8 Beta 2 kommt im August

Zweite Beta erscheint in 20 Sprachen. Im August 2008 will Microsoft eine zweite Betaversion des Internet Explorer 8 veröffentlichen. Diese soll dann alle für den IE8 geplanten Funktionen enthalten und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Open Source und Microsoft-Software für Berliner Verwaltung

Linux-Desktop mit Windows-Anbindung. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin hat einen Linux-Desktop für die Berliner Verwaltung entwickelt. Dafür wurde mit Microsoft und der Linux Information Systems AG zusammengearbeitet. Das Ubuntu-Linux lässt sich unter anderem mit Microsofts Active-Directory-Dienst koppeln.

Strato steigt in Markt für Hosted-Unternehmenssoftware ein

Stellt standardisierte Siteforum-Produkte auf den eigenen Servern bereit. Der Webhoster Strato bietet künftig auch Unternehmenssoftware an. Die Software-as-a-Service-Palette reicht vom Content Management System (CMS) für Websites und Intranet über CRM-, Vertriebs- und Marketingtools bis hin zu Supportsystemen und Dokumentenmanagement. Der Startpreis liegt bei 8,90 Euro.
undefined

Lotus Symphony ist fertig

IBM veröffentlicht angepasste OpenOffice.org-Version. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite Lotus Symphony ist in der Version 1.0 erschienen. Symphony besteht aus nur drei Komponenten und nutzt eine veränderte Oberfläche.

SquirrelFish - schnelle JavaScript-Engine bald für Safari

Aktuelle WebKit-Nightlys enthalten die JavaScript-Engine bereits. Das WebKit-Projekt legt zu: Der unter anderem in Apples Safari eingesetzte Unterbau hat eine schnellere JavaScript-Engine spendiert bekommen. Verglichen mit dem Vorgänger soll die neue Engine um den Faktor 1,6 schneller arbeiten. Insbesondere Web-2.0-Anwendungen dürften von den Verbesserungen profitieren.

Facebook-Plattform ist Open Source

Erste Teile freigegeben. Das soziale Netzwerk Facebook hat seine Entwicklerplattform f8 als Open Source veröffentlicht. Entwickler sollen die Software besser verstehen können, da sie nun Zugang zum Quelltext haben. Andere soziale Netzwerke können die Plattform auf diesem Wege integrieren und Facebook-Anwendungen unterstützen.

Acrobat 9 spielt Filme ab

Adobe führt Container-Format ein. Adobe hat mit Acrobat 9 eine neue Version seiner PDF-Software vorgestellt, die Flash und eingebettete Videos unterstützt. Die neue Version bietet zudem einige Gruppenfunktionen, mit denen die Kollegen gemeinsam durch PDFs navigieren können. Der dazu erforderliche Onlinedienst Acrobat.com mit Konferenz- und Bearbeitungswerkzeugen soll Dreh- und Angelpunkt von Adobes neuer Internetstrategie werden.

Videos vom Asterisk-Tag sind online

Verschiedene Präsentationen zum Download. Ein Teil der Vorträge vom zweiten Asterisk-Tag ist online verfügbar. Darunter ist auch die Rede von Marc Spencer, des Erfinders der freien VoIP-Software. Der nächste Asterisk-Tag soll wieder in Berlin stattfinden.

Einspruch gegen OOXML

Beschwerden aus Brasilien und Indien. Brasilien und Indien haben bei der ISO offiziell Einspruch gegen die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat OOXML (Office Open XML) eingelegt. Bemängelt wird unter anderem, dass geforderte technische Änderungen nicht ausreichend diskutiert wurden. Da auch Südafrika Einspruch eingelegt hatte, liegen nun drei offizielle Beschwerden vor.

Microsoft warnt vor Safari

Zusammenspiel von Windows und Safari erlaubt Code-Ausführung. Microsoft untersucht eine kritische Sicherheitslücke, die beim Einsatz von Apples Browser Safari unter Windows entsteht. Bislang werde die Sicherheitslücke allerdings nicht aktiv ausgenutzt, so Microsoft.

Bespitzelungsaffäre: Sicherheitsfirma arbeitet auch für SAP

Control Risks bei großen deutschen Konzernen sehr gefragt. Das in die Telekom-Bespitzelungsaffäre verwickelte Berliner Sicherheitsunternehmen Control Risks Group (CRG) ist auch für den Softwarekonzern SAP tätig. Ein SAP-Sprecher erklärte: "Control Risks arbeitet mit SAP zusammen." CRG ist ein weltweit tätiges Sicherheitsunternehmen, dem die Deutsche Telekom einen Bespitzelungsauftrag erteilt haben soll.

Sun veröffentlicht Open High Availability Cluster

Open-Source-Variante von Solaris Cluster für Entwickler. Der mittlerweile bei Sun für OpenSolaris zuständige Ian Murdock hat auf dem LinuxTag in Berlin den Open High Availability Cluster (OHAC) vorgestellt. Mit der Open-Source-Code-Basis von Solaris Cluster lassen sich Hochverfügbarkeitslösungen realisieren.
undefined

Google öffnet sein Visualisierungs-API

Diagramme lassen sich per JavaScript ansteuern. Google baut sein "Visualization API" aus, das nun nicht mehr nur Daten von Google-Servern verarbeiten kann. Bisher konnte der Dienst nur mit Google Spreadsheets genutzt werden, über ein JavaScript-API können Tabellen in einer Webseite erzeugt und diese Daten dann in Form von Diagrammen dargestellt werden.

LinuxTag: Warum Firmen wichtig für Open Source sind

Intels Open-Source-Cheftechniker hält Keynote auf dem LinuxTag 2008. Dirk Hohndel, Intels Linux-Chef, widmete sich auf dem LinuxTag in Berlin dem Verhältnis zwischen Firmen und Open-Source-Projekten. Er räumte mit dem Mythos auf, freie Software werde hauptsächlich von unabhängigen Programmierern in ihrer Freizeit geschrieben und sparte nicht mit Kritik.

Fedora baut Grid auf

Linux-Projekt startet eigenes Grid. Unter dem Namen Nightlife arbeitet das Fedora-Projekt an einem Community-Grid. Das verteilte Netzwerk entsteht aus einer Zusammenarbeit von Fedora-Sponsor Red Hat und der University of Wisconsin Madison.

Plattformübergreifender Kolab-Client auf dem LinuxTag

BSI zeigt Windows- und MacOS-X-Versionen von Kontact. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt auf dem LinuxTag 2008 in Berlin die Linux-Software Kontact unter Windows und MacOS X vor. Die Portierung durch das KDE-Projekt wurde vom BSI vorangetrieben.

TeamViewer: Fernwartungssoftware für den Mac als Final

Von Mac zum PC und andersherum. Die Software TeamViewer wurde von der gleichnamigen Firma für den Mac nun als finale Version veröffentlicht. Das Werkzeug läuft ab MacOS X 10.4 und arbeitet auch mit Windows-Rechnern zusammen. So kann zum Beispiel der Mac vom PC aus gesteuert werden. Für private Nutzer ist der TeamViewer kostenlos.
undefined

Kästchennavigation auf dem Handy: Direktzugang ins Web

Java-Software bietet schnellen Zugang zu verschiedenen Inhalten. Das schwedische Start-up Squace hat eine Java-Anwendung für Mobiltelefone vorgestellt, die den Zugang zu Webseiten, Spielen oder Widgets vereinfachen soll. Mit Squace wird auf dem Handydisplay ein Raster aus kleinen Kästchen dargestellt. Jede dieser Boxen ist mit einer Webseite, einem Newsfeed, Spiel oder Widget verknüpft. Ein schneller und direkter Zugang, ohne Eintippen von Webadressen.

Münchner Vorlagenlösung WollMux ist freie Software

Veröffentlichung unter der European Union Public Licence. Die Stadt München hat ihr Vorlagensystem WollMux als freie Software veröffentlicht. Das Plug-in für OpenOffice.org entstand während der Umstellung der Computer in der Stadtverwaltung auf Linux. WollMux enthält unter anderem ein Briefkopf- und ein Formularsystem.

SEP Sesam sichert Zarafa-Groupware

Kostenlose Datensicherung für Linux-Groupware. Die Backup-Module aus SEP Sesam für Linux-basierte Groupware sind jetzt in einer kostenlosen Version erhältlich. Die Software unterstützt auch den Zarafa-Server. Module, um Lösungen außerhalb der Linux-Welt zu sichern, sind optional erhältlich. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz des Backup-Servers von SEP.
undefined

OpenSocial v0.8 mit RESTful-API

Server und Desktop-Applikationen mit direktem Zugriff auf OpenSocial-Container. OpenSocial kann künftig auch über serverbasierte Dienste genutzt werden. Mit der nun spezifizierten Version 0.8 des API für soziale Netze führt OpenSocial auch ein REST-API ein.
undefined

Mozilla strebt Weltrekord an

Download Day soll die meisten Softwaredownloads in 24 Stunden bringen. Die meisten Softwaredownloads innerhalb von 24 Stunden, diesen Rekord will Mozilla mit der Veröffentlichung von Firefox 3 aufstellen. Der Rekordversuch startet mit der Veröffentlichung des Browsers.