Kästchennavigation auf dem Handy: Direktzugang ins Web
Java-Software bietet schnellen Zugang zu verschiedenen Inhalten
Das schwedische Start-up Squace hat eine Java-Anwendung für Mobiltelefone vorgestellt, die den Zugang zu Webseiten, Spielen oder Widgets vereinfachen soll. Mit Squace wird auf dem Handydisplay ein Raster aus kleinen Kästchen dargestellt. Jede dieser Boxen ist mit einer Webseite, einem Newsfeed, Spiel oder Widget verknüpft. Ein schneller und direkter Zugang, ohne Eintippen von Webadressen.
Will der Nutzer eine News via RSS abrufen, eine Internetseite ansehen oder sich das Wetter per Widget anzeigen lassen, kann er das entsprechende Kästchen im Raster aufrufen. Jedes Kästchen lässt sich dabei individuell belegen. Zudem lassen sich Web-2.0-Anwendungen abbilden. Wie viele Kästchen insgesamt auf einem Mobiltelefon Platz finden, hat der Anbieter nicht verraten.
Wenn der Nutzer mit dem Cursor über das Raster fährt, erscheint für jedes Kästchen ein kleines Pop-up, das seinen Inhalt anzeigt. Hat der Nutzer den passenden Kasten gefunden, gelangt er mit einem Klick auf die Webseite. Die Inhalte sollen laut Squace für die winzigen Handydisplays optimiert dargestellt werden. Der Vorteil: Der Anwender muss bei häufig besuchten Seiten nicht jedes Mal die Bookmarks aufrufen oder gar die Internetadresse eingeben.
Die Effizienz seiner Softwarelösung hat sich das Start-up auch mit einer Untersuchung des Royal Institute of Technology in Stockholm attestieren lassen: Probanden sollten zehn Mal bestimmte Informationen suchen. In neun von zehn Fragestellungen sollen die Squace-Nutzer die Antwort mit bis zu 88 Prozent weniger Klicks gefunden haben im Vergleich zu herkömmlicher Browsersoftware und Netzbetreibervoreinstellungen. In acht von zehn Fragen soll die Lösung um 78 Prozent schneller gefunden worden sein.
Die Squace Tool Box basiert auf offenen Standards und ermöglicht es auch, neue Webservices zu erstellen. Squace steht derzeit als Betaversion zum Download zur Verfügung. Die Java-Software soll mit den gängigen Mobiltelefonen von Nokia, Sony Ericsson und Samsung kompatibel sein, eine genaue Liste findet sich auf der Webseite des Herstellers.
Auch Samsung entwickelt derzeit Widgets und Schnellzugriffe, die der Nutzer auf dem Startbildschirm seines Mobiltelefons ablegen kann. Das erste Gerät der Koreaner, das diese Funktionen mitbringen soll, ist das SGH-F480.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wird aber mal Zeit... Doch, doch, ein Klick, das wars.
also mein p1 mach das ganze auch noch mit icons. evtl. hab ich's ja verpasst, aber was...
ich habs auf meinem Handy installiert. Ich weis gar nicht, wie das Programm...
vielleicht haben die versuche mit Affen gemacht, die können ja bekanntlich besser mit...
Genau. Wer braucht schon Stiftung Warentest. Oh mann.