Sun veröffentlicht Open High Availability Cluster
Open-Source-Variante von Solaris Cluster für Entwickler
Der mittlerweile bei Sun für OpenSolaris zuständige Ian Murdock hat auf dem LinuxTag in Berlin den Open High Availability Cluster (OHAC) vorgestellt. Mit der Open-Source-Code-Basis von Solaris Cluster lassen sich Hochverfügbarkeitslösungen realisieren.
Mit OHAC stehen Entwicklern und Systemadministratoren laut Sun alle Komponenten zur Verfügung, um vollständige und hochverfügbare Clusterlösungen zu entwickeln. Der Code steht unter opensolaris.org für Sparc sowie x86-Systeme einschließlich AMD64 zur Verfügung.
Allerdings handelt es sich bei Open HA Cluster nicht um ein Produkt, das Anwender direkt einsetzen können, dafür bietet Sun die kommerzielle Variante Solaris Cluster an. Vielmehr handelt es sich bei OHAC um eine freie Code-Basis samt der notwendigen Build-Werkzeuge und einer Community-Website zum Austausch zwischen Nutzern und Entwicklern. Support gibt es nur durch die Community, Sun selbst bietet keine Unterstützung für OHAC an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oder wieso ist der open?