Google Gadgets für Linux

Software als Open Source veröffentlicht

Die Google Gadgets gibt es jetzt auch in einer Linux-Version. Da diese plattformunabhängig gestaltet sind, lassen sich bestehende Gadgets verwenden. Die Software hat Google unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Google Gadgets
Google Gadgets
Seit die Desktopsuche Google Desktop für Linux veröffentlicht wurde, haben die Entwickler stetig Funktionen nachgerüstet. Nur auf die Google Widgets mussten Linux-Anwender bisher noch verzichten. Ab sofort sind jedoch auch diese für Linux verfügbar. Die Software verwendet dieselben Schnittstellen wie unter Windows und MacOS X. Bestehende Gadgets sollen so ohne Anpassung auch unter Linux laufen.

Google unterstützt die GUI-Toolkits GTK+ und Qt. Die Gadgets sollen sich so nahtlos in die beiden großen Desktop-Umgebungen Gnome und KDE integrieren. Außer dem hierfür zuständigen Host-Programm nutzt Google eine allgemeine Gadget-Bibliothek. Deren Aufgabe ist es, die Gadgets darzustellen.

Die Linux-Version der Gadgets hat Google im Quelltext auf der Open-Source-Plattform Google Code veröffentlicht. Sie steht unter der Apache-Lizenz 2.0. Fertige Pakete gibt es noch nicht. Wie die Software kompiliert wird, erklärt eine Anleitung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atzelon 18. Jun 2008

Geht doch bei Linux auch so.

Atzelon 18. Jun 2008

Kein Geld. Sie haben einfach ein Stuck Software entworfen, dass nur auf Windoof läuft...

Jochen Becher 12. Jun 2008

HawkBln 06. Jun 2008

Ab KDE 4.1 ist das so nicht mehr richtig. Plasma unterstützt bereits jetzt neben den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /