Weiterer Einspruch gegen OOXML-Standard

Protestbrief aus Dänemark

Venezuela hat als viertes Land bei der ISO offiziell Einspruch gegen die Standardisierung des Dokumentenformats OOXML (Office Open XML) eingelegt. Und aus Dänemark kommt ein Protestbrief.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Venezuelas Einspruch traf fristgerecht bei der ISO ein. Das bestätigte ein Sprecher der ISO-Partnerorganisation IEC gegenüber ZDNet. Die Geschäftsführer der ISO (International Organization for Standardization) und der IEC (International Electrotechnical Commission) müssen die Beschwerden nun prüfen. Zuvor hatten Brasilien, Indien und Südafrika Einspruch gegen die OOXML-Standardisierung eingelegt.

Brasilien bemängelte, technische Probleme seien nicht ausreichend diskutiert worden und die Zeit sei für andere Zwecke missbraucht worden. OOXML wurde im sogenannten Fast-Track-Verfahren geprüft, das schneller zum fertigen Standard führen soll. Angesichts Spezifikation, die mehr als 6.000 Seiten umfasst, sehen einige ISO-Mitglieder die Zeit als zu kurz an.

Aus Dänemark kommt derweil ein Protestbrief (PDF). Darin kritisieren die Verfasser unter anderem, dass die beschlossene Spezifikation noch nicht veröffentlicht wurde und schreiben, OOXML behindere Interoperabilität. Der dänische Brief stammt vom nationalen technischen Komitee, ebenso wie die bereits früher eingereichte Beschwerde Norwegens. Er gilt damit nicht als offizieller Einspruch, weil er nicht vom nationalen Standardisierungsgremium verfasst ist.

Sollten die Beschwerden anerkannt werden, werden sie an zwei Komitees in der ISO und dem IEC übergeben. Derzeit gilt es als unwahrscheinlich, dass der Standard ISO/IEC 29500 zurückgenommen wird.

OOXML wurde im April 2008 zum internationalen Standard erklärt, nachdem es in einer ersten Abstimmungsrunde im Jahr 2007 nicht die notwendigen Stimmen bekommen hatte. Der Standardisierungsprozess sorgte jedoch für Aufsehen, da es verschiedene Berichte über Unregelmäßigkeiten in den nationalen Gremien gab. Microsoft hatte OOXML ursprünglich als Konkurrenz zum ebenfalls standardisierten OpenDocument-Format (ODF) entwickelt. Diesen will auch Microsoft in Office 2007 unterstützen. OOXML gemäß des ISO-Standards hingegen soll erst in Office 14 verfügbar sein.

Die ISO will sich nicht vor dem 6. Juni 2008 zu den Einsprüchen äußern. Vorher trifft ihr Technical Management Board zusammen, das über die Einsprüche entscheidet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jay Äm 09. Jun 2008

*rofl* In Entwicklungsländern sind Bestechungsgelder teilweise völlig normal, sie sind...

Nameless 05. Jun 2008

Eine erfreuliche Rufschädigung für Microsoft und deren Kollaborateure (z.B. das DIN...

Nameless 05. Jun 2008

Vom DIN hat Microsoft nichts zu befürchten! Denn dort wird Microsofts OOXML mit voller...

-- 04. Jun 2008

Wie man ja an Windows Vista merkt. :-p



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /