Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Samba 3.2 unterstützt Clusterbetrieb

Freier Dateiserver steht unter der GPLv3. Der freie Datei- und Druckserver Samba ist in der Version 3.2 verfügbar und mit einem neuen Konfigurationssystem ausgestattet. Die Integration mit den aktuellen Windows-Varianten wurde in dieser Version ebenfalls verbessert. Samba 3.2 ist die erste Ausgabe der Software, die unter der GPLv3 erscheint.

Deutsche Version des Flock-Browsers ist da

Lesezeichen und News-Feeds verweisen auf deutschsprachige Angebote. Der Social-Webbrowser Flock 1.2 ist in deutscher Ausführung erschienen und zeichnet sich dadurch aus, dass integrierte Dienste nun auf deutschsprachige Angebote verweisen. Seit längerem gibt es den auf Firefox basierenden Flock in englischer Sprache.

Sicherheitspatch für Firefox 2 (Update)

Update für SeaMonkey ebenfalls verfügbar. Für die Version 2 von Firefox steht ein Sicherheitspatch bereit, der zwölf Sicherheitslücken schließen soll. Davon werden fünf Sicherheitslecks als gefährlich eingestuft. Auch eine neue Version von SeaMonkey steht bereit und soll summa summarum dreizehn Sicherheitslöcher beseitigen.
undefined

"too old" - ICQ sperrt alternative Clients aus

Neue Version der libpurple behebt ICQ-Probleme von Pidgin und Adium. Wieder einmal hat AOLs Instant-Messaging-Dienst ICQ die Nutzer von einigen alternativen Clients ausgesperrt. Betroffen von der Netzwerkänderung auf Seiten von ICQ sind Nutzer mit Clients, die auf der Bibliothek libpurple des Pidgin-Projekts basieren, darunter Pidgin selbst, die Mac-Software Adium und QIP (Quiet Internet Pager). Die Nutzer können sich so nicht mehr bei ICQ einloggen und erhalten nur die Meldung, ihre Clientversion sei zu alt.
undefined

Evernote: Notizen und Bilder zentral verwalten

Notizprogramm für MacOS X, Windows, Windows Mobile und Browser. Evernote ist ein Notizprogramm, dessen Inhalte nicht nur unter Windows und MacOS X genutzt werden können, sondern auch unterwegs mit dem Browser oder Windows Mobile. Neben Textnotizen lassen sich Bilder und Audiodateien speichern, durchsuchen und bearbeiten. Nutzer von Tablet-PCs können zusätzlich handschriftliche Notizen anlegen.

Neue Betaversion des Open-Xchange Servers

Funktionen der Hosting-Edition für eigene Installationen. Open-Xchange hat eine neue Betaversion der gleichnamigen Groupware veröffentlicht. Die Serveredition setzt jetzt auf für die Hosting-Variante der Software entwickelte Komponenten. Dazu zählt die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.

Microsoft legt weitere Formatdokumentationen offen

Zusätzliche Informationen zu Protokollen und Dateiformaten. Microsoft vervollständigt seine technischen Dokumentationen Stück für Stück. Ab sofort sind weitere Informationen zu den Dateiformaten in Office 2007 verfügbar, ebenso wie weitere Protokolldetails. Microsoft will damit Fremdprodukten ermöglichen, mit der eigenen Software korrekt zusammenzuarbeiten.
undefined

Last.fm veröffentlicht neue API-Version

Bessere Integration mit dem Musikdienst. Das Internetradio Last.fm lässt sich über eine neue Version seiner Programmierschnittstelle ansprechen. Entwickler sollen ihre Anwendungen damit besser mit dem Dienst integrieren können - egal auf welcher Plattform ihre Software läuft.

Flatrate für Glassfish und MySQL

Unbegrenzt viele Installationen zum Festpreis. "Sun Glassfish and MySQL Unlimited" erlaubt Firmen, die Software so oft sie wollen zu einem jährlichen Festpreis zu installieren. Sun spricht damit Unternehmen an, die proprietäre Software wie Oracle, Sybase oder DB2 im Einsatz haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OxygenOffice 2.4.1 ist verfügbar

OpenOffice.org mit zahlreichen Erweiterungen neu aufgelegt. Die neue Version von OxygenOffice Professional basiert auf OpenOffice.org 2.4.1 und steht nun als Download bereit. Wie gehabt liefert das Paket zahlreiche Cliparts, eine Sammlung von Vorlagen sowie etliche Fonts.

Google unterstützt OAuth

Fremde Webseiten können ohne Passwort auf Nutzerdaten zugreifen. Wenn Applikationen auf bei Google gespeicherte Nutzerdaten zugreifen sollen, kann der Nutzer nun auch per OAuth authentifiziert werden. Bislang setzt Google hierbei ausschließlich auf ein eigenes, wenn auch ähnliches Verfahren.

Microsofts Hyper-V ist fertig

Update für Windows Server 2008 Anfang Juli. Microsofts Hypervisor Hyper-V ist fertig und kann ab sofort heruntergeladen werden. Per Windows Update wird die Virtualisierungssoftware erst ab dem 8. Juli 2008 verteilt.

Schäuble macht Druck für zentrale Einwohnermeldedatenbank

Kritiker: "Neue Superdatensammelbehörde wird geschaffen". Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) macht weiter Druck für sein umstrittenes Vorhaben, eine zentrale Einwohnermeldedatenbank aufzubauen. Das berichtet das Boulevardblatt Bild, das sich auf eine interne Vorlage aus dem Ministerium beruft. Kritiker warnen, das Bundesverwaltungsamt mutiere so zur Superdatensammelbehörde.

Sicherheitslücke im Internet Explorer 6

Angreifer können schadhaften Code ausführen. Im Internet Explorer 6 ist eine Sicherheitslücke gefunden worden, über die sich im schlimmsten Fall Schadcode einschleusen lässt. Aber auch das unbemerkte Ausspionieren von vertraulichen Daten ist damit möglich. Bislang steht kein Patch bereit, um den Fehler zu beseitigen. Immerhin soll der Internet Explorer 7 davon nicht betroffen sein.

OpenEMM 5.5 - freies E-Mail-Marketing auch ohne Sendmail

Lösung für E-Mail-Marketing als Open Source. Die E-Mail-Marketingsoftware OpenEMM ist in Version 5.5 erschienen und wartet mit einer Reihe neuer Funktionen auf. Außerdem wurde die Bedienbarkeit verbessert. Sendmail muss bei OpenEMM nun nicht mehr zwangsweise als Mail Transfer Agent verwendet werden.

Bitkom und Bundesdatenschützer befürworten neue E-Card

Schaar fühlt sich "von Anfang an eingebunden". In seltener Eintracht haben der IT-Branchenverband Bitkom und Bundesdatenschützer Peter Schaar den umstrittenen elektronischen Einkommensnachweis Elena (früher Jobcard) gelobt. "Wenn alle Arbeitsnachweise und Gehaltsbescheinigungen elektronisch übermittelt würden, könnten die Unternehmen mehr als 500 Millionen Euro einsparen", sagte Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer. Man sei in das Projekt von Anfang an eingebunden und könne mit den jetzigen Vorgaben leben, ließ Schaar über einen Sprecher mitteilen.

Oracle liefert vorsichtige Wachstumsprognose ab

Gewinn legt um 27 Prozent zu. Der Softwarekonzern Oracle hat in seinem vierten Quartal des Geschäftsjahres 2007/2008 den Gewinn um 27 Prozent gesteigert. Beim Ausblick auf das laufende Quartal war Finanzchefin Safra Catz jedoch eher vorsichtig, was die Aktie im nachbörslichen Handel um 4,4 Prozent fallen ließ.

Eclipse Ganymede verfügbar

23 Projekte vereint veröffentlicht. Die Eclipse Foundation hat unter dem Namen "Ganymede" 23 Projekte zeitgleich veröffentlicht. Diese sind aufeinander abgestimmt, was sicherstellen soll, dass sie miteinander funktionieren. Auch die Installation ist so einfacher. Die Eclipse Foundation will nun in Erfahrung bringen, wie weit ihre Entwicklungsplattform verbreitet ist.

Bundesweite Einkommensdatenbank ELENA beschlossen

Datenschützer: Illegale Vorratsspeicherung ohne echte Verschlüsselung. Das Bundeskabinett hat heute den elektronischen Einkommensnachweis ELENA (früher Jobcard) beschlossen. Sämtliche Einkommensdaten aller in Deutschland abhängig Beschäftigten werden in einigen Jahren von den Arbeitgebern monatlich an eine zentrale Speicherstelle übermittelt. So entsteht eine "datenschutzwidrige zentrale Großdatenbank ohne echte Verschlüsselung", so die Bewertung des Kieler Landesdatenschützers Thilo Weichert.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

Open-XML-Konverter für Mac

Microsofts Konverter wandelt Dateien für ältere Office-Suiten um. Microsoft bietet seine Open XML Converter nun auch für den Mac an. Damit lassen sich Dateien im Format Office Open XML umwandeln, so dass sie auch mit älteren Versionen von Microsofts Office-Suite geöffnet werden können.

CentOS 5.2 veröffentlicht

Freier RHEL-Klon mit zahlreichen Neuerungen. Einen knappen Monat nach dem letzten Update für Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) ist eine neue Version von CentOS verfügbar. Die Linux-Distribution basiert auf den frei verfügbaren RHEL-Quellen und bringt dieselben Verbesserungen wie RHEL 5.2 mit.

Microsoft lädt OpenDocument-Spezialisten ein

Softwarehersteller will Workshop in Redmond veranstalten. Microsoft hat die Mitglieder des innerhalb der Organisation OASIS für das OpenDocument-Format (ODF) zuständigen technischen Komitees zu einem Workshop eingeladen. Microsoft will eine erste Fassung der eigenen ODF-Implementierung vorführen und sich mit den ODF-Entwicklern austauschen.

Adobe Reader und Acrobat mit gefährlichem Sicherheitsleck

Adobe hat Patch für betroffene Produkte veröffentlicht. Im Adobe Reader und in Acrobat steckt jeweils ein als gefährlich eingestuftes Sicherheitsleck. Darüber können Angreifer im schlimmsten Fall beliebigen Programmcode ausführen und so einen fremden Rechner kontrollieren. Im Internet wird dieses Sicherheitsleck bereits aktiv ausgenutzt, ein Patch steht bereit.

Leck macht geschützte Bürgerdaten frei zugänglich

Auslieferungspasswort in Meso-Software beim Einwohnermeldeamt veröffentlicht. Durch ein Datenleck beim Hersteller HSH waren persönliche Bürgerdaten der Einwohnermeldeämter - Familienstand, Geburtsdatum, Religionszugehörigkeit und Passbild - in 200 Kommunen über das Internet frei zugänglich. Das deckte das ARD-Fernsehmagazin "Report München" auf. Die Anwender hatten das Auslieferungspasswort nicht geändert. Schuld sei "der Faktor Mensch", entschuldigt sich der Hersteller.

Mehrzahl der Projekte bleibt bei der GPLv2

Duallizenzierung auf dem Vormarsch. Über 2.000 Open-Source-Projekte nutzen die GNU General Public License (GPL) in der Version 3. Diese Zahlen legte das US-Unternehmen Black Duck vor, das die Veränderungen in der Lizenzierung zwischen dem Juni 2007 und Juni 2008 beobachtet hat.

Fring-API soll Webapplikationen den Weg aufs Handy ebnen

API gewährt Webapplikationen Zugriff auf alle Funktionen eines Mobiltelefons. Fring hat eine API für seinen mobilen VoIP- und Instant-Messaging-Client veröffentlicht. Damit können Dritte sogenannte "Fring-Add-ons" entwickeln, die dann innerhalb von Fring auf dem Handy oder Smartphone laufen.

Microsoft: OpenDocument hat gewonnen

Freies Dokumentenformat sollte schon früher unterstützt werden. Den Kampf zwischen den Office-Formaten Office Open XML (OOXML) und OpenDocument (ODF) habe ODF klar gewonnen, sagte Microsofts US-Technikchef auf dem Red Hat Summit 2008 in Boston. Der Softwareanbieter arbeitet jetzt an ODF mit. Eine Vereinigung zwischen ODF und Microsofts eigenem OOXML werde es aber nicht geben.

Echtzeit-Linux von Red Hat ist fertig

Grid-Verwaltung als Vorschau enthalten. Red Hats Echtzeitlösung "Enterprise MRG" ist in der ersten Version erschienen. MRG steht für "Messaging, Realtime, Grid" und ist für kritische Unternehmensbereiche gedacht.

Safari-Update für Windows schließt Sicherheitslücken

Von Microsoft gemeldeter Fehler wurde beseitigt. Für Apples Webbrowser Safari ist ein Update für die Windows-Fassung erschienen, das insgesamt vier Sicherheitslecks beseitigt. Drei der Sicherheitslöcher können von Angreifern zum Ausführen beliebigen Codes missbraucht werden. Eines davon wurde Anfang Juni 2008 von Microsoft gemeldet.

Red Hat gibt Satellite-Server als Open Source frei

Neues Produkt zum Identitätsmanagement vorgestellt. Der Red Hat Network Satellite Server ist unter der GPLv2 verfügbar. Red Hat entwickelt die Systemverwaltungssoftware nun im Rahmen des Projekts Spacewalk weiter. Zusätzlich hat der Linux-Anbieter ein neues Produkt zum Identitätsmanagement in sein Programm aufgenommen.

Social-News-Seite Reddit wird Open Source

Community soll sich an Entwicklung beteiligen. Reddit hat seine Software unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Das ähnlich wie Digg von den Nutzern gefütterte Newsangebot soll damit besser weiterentwickelt werden können. Seit 2006 gehört Reddit zur Verlagsgruppe Condé Nast, die auch Wired herausgibt.

Rückzug: Outlook Express weiterhin mit Hotmail-Zugriff

Microsoft legt die DAV-Deaktivierung auf Eis. Anwender von Outlook Express werden weiter via DAV-Protokoll auf Konten des Freemailers Windows Live Hotmail zugreifen können. Das gab Microsoft bekannt. Aufgrund von Protesten legt Microsoft eine Entscheidung auf Eis, die DAV-Unterstützung in Windows Live Hotmail Ende Juni 2008 zu deaktivieren.

Sicherheitsleck in Firefox 3 gemeldet

Auch Firefox 2 von der Sicherheitslücke betroffen. In dem vor zwei Tagen erschienenen Browser Firefox 3 wurde ein Sicherheitsloch entdeckt. Angreifer können darüber im schlimmsten Fall schadhaften Code ausführen und so einen fremden Rechner unter Kontrolle bringen. Das Sicherheitsleck steckt aber auch in Firefox 2.
undefined

Über 8 Millionen Downloads von Firefox 3 an einem Tag

Deutschland auf Platz 2 hinter den USA mit mehr als 600.000 Downloads. 24 Stunden nach der Verfügbarkeit von Firefox 3 wurde die neue Browserversion weltweit mehr als 8,2 Millionen Mal heruntergeladen. Damit dürften die Firefox-Macher das selbst gesteckte Ziel erreicht und einen Downloadrekord aufgestellt haben. Nach den USA ist Deutschland mit Abstand das Land mit den meisten Downloads von Firefox 3.
undefined

Skype 4.0 setzt auf Videotelefonate

Neue Betaversion für die Windows-Plattform verfügbar. Die kommende Hauptversion von Skype steht als Betaversion zum Download bereit. Damit will Skype vor allem Videotelefonate in den Mittelpunkt stellen und hat die Bedienoberfläche der VoIP-Software neu gestaltet. Diese Vorabversion hat noch einen sehr experimentellen Status. Einige bisher übliche Funktionen fehlen ganz.

Freie Systemverwaltung OpenQRM 4.0 als Beta

Software wurde in PHP neu geschrieben. Die Entwickler der Systemmanagementsoftware OpenQRM haben eine neue Betaversion veröffentlicht, die statt in Java komplett in PHP geschrieben ist. Die Software kann verschiedene Server zentral verwalten und unterstützt Virtualisierungslösungen.

Firefox 3: Nach einem halben Tag 4,5 Millionen Downloads

Opera 9.5 schafft 4,7 Millionen Downloads in fünf Tagen. Mit dem Erscheinen von Firefox 3 wollen die Macher einen Downloadrekord aufstellen und sich damit einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde sichern. In den ersten zwölf Stunden wurde die neue Firefox-Version 4,5 Millionen Mal heruntergeladen. Der in der vergangenen Woche erschienene Browser Opera 9.5 kam in fünf Tagen auf 4,7 Millionen Downloads.

eZ Publish 4.1 unterstützt Oracle

Freies Content-Management-System auch für Solaris. Die nächste Version des Content-Management-Systems (CMS) eZ Publish wird einen neuen Editor enthalten und unter Solaris laufen. Die Version 4.1 soll noch im zweiten Quartal 2008 erscheinen.
undefined

Firefox 3 ist da

Neue Hauptversion des Mozilla-Browsers bringt zahlreiche Verbesserungen. Anderthalb Jahre hat es gedauert, jetzt steht die 3er-Version von Firefox als Download bereit - mit kleiner Verzögerung. Die neue Browserversion hat einen deutlich verbesserten Lesezeichenmanager, über den auch der Browserverlauf verwaltet wird. Das beschert neue Komfortfunktionen, die die Arbeit im Web vereinfachen.
undefined

Wine 1.0 ist fertig

Windows-Programme unter Unix nutzen. Nach 15 Jahren Arbeit ist Wine in der Version 1.0 verfügbar. Die Software setzt die Windows-Programmierschnittstellen um, damit sich Windows-Programme unter Unix-Systemen installieren und benutzen lassen. Zu den gut unterstützten Anwendungen zählen auch einige Spiele.

Neues Risikokaptial für Funambol

12,5 Millionen US-Dollar in zweiter Finanzierungsrunde gesichert. Der Open-Source-Anbieter Funambol hat in einer zweiten Finanzierungsrunde neues Risikokapital eingesammelt. Das Geld wird unter anderem in die Produktentwicklung fließen.

Flock 2.0 setzt auf Firefox 3

Betaversion von Flock 2.0 ist verfügbar. Der Social-Networking-Browser Flock will künftig voll auf Firefox 3 setzen und übernimmt alle Neuerungen aus der neuen Firefox-Version. Eine Betafassung von Flock 2.0 steht jetzt als Download bereit und kann von Interessierten ausprobiert werden. Jenseits der Firefox-3-Integration bringt die kommende Flock-Ausführung kaum neue Funktionen.
undefined

iBreadcrumbs: Bookmarks als Ariadnefaden

Erweiterung für Firefox bringt Ordnung in die Lesezeichen. Themenspezifische Bookmarks zu setzen ist eine stupide Tätigkeit, dachten sich die Macher von iBreadcrumbs und entwickelten eine Browsererweiterung, mit der jede einzelne besuchte Seite auf Befehl aufgezeichnet und gespeichert wird. Damit lassen sich zu Einzelthemen ganze Bookmarksammlungen anlegen und online verteilen.

Parallels Server für Mac verfügbar

Windows- und Linux-Versionen kommen später. Der Parallels Server 3.0 ist fertig. Zuerst gibt es die Mac-Version der Software, die auch MacOS X virtualisiert. Auch der Windows Server 2008 wird als Gastbetriebssystem unterstützt. Versionen für Windows- und Linux-Hosts folgen später.

Wird DB2 Open Source?

IBM hat keine unmittelbaren Pläne. Langfristig könnte der Kern von IBMs Datenbankmanagementsystem DB2 als Open Source freigegeben werden. Zwar gibt es kein konkretes Vorhaben. Durch die Marktsituation könnte dieser Schritt jedoch unumgänglich sein.