Rückzug: Outlook Express weiterhin mit Hotmail-Zugriff

Microsoft legt die DAV-Deaktivierung auf Eis

Anwender von Outlook Express werden weiter via DAV-Protokoll auf Konten des Freemailers Windows Live Hotmail zugreifen können. Das gab Microsoft bekannt. Aufgrund von Protesten legt Microsoft eine Entscheidung auf Eis, die DAV-Unterstützung in Windows Live Hotmail Ende Juni 2008 zu deaktivieren.

Artikel veröffentlicht am ,

Im April 2008 hatte Microsoft verkündet, dass der Konzern das DAV-Protokoll in Windows Live Hotmail am 30. Juni 2008 abschalten will. Stattdessen wollte Microsoft nur noch E-Mail-Clients mit DeltaSynch-Unterstützung den Zugriff erlauben. Dieses Protokoll beherrscht Outlook Express allerdings nicht. Wäre es zur DAV-Abschaltung gekommen, wäre mit Outlook Express kein Zugriff mehr auf die kostenlose Variante von Windows Live Hotmail möglich, das weder einen Zugang per POP3 noch per IMAP vorsieht.

Nutzer von Windows Live Hotmail haben nun von Microsoft eine E-Mail erhalten, die darüber informierte, dass die geplante Deaktivierung des DAV-Protokolls auf Eis gelegt wurde. Als Grund werden Reaktionen von Kunden genannt, die mit dem Plan offenbar nicht zufrieden waren. "Aufgrund von Kundenfeedback, in dem mehr Zeit für die Auswertung alternativer Lösungen gefordert wird, haben wir uns dazu entschlossen, die Deaktivierung von DAV zu verschieben", heißt es in der E-Mail. Microsoft arbeite daran, später eine DAV-Abkehr umzusetzen, dem Kunden dabei aber einen reibungslosen Übergang zu gewähren. Wann und wie das realisiert werden soll, ist derzeit unklar.

Die Abschaltung des DAV-Protokolls in Windows Live Hotmail begründete Microsoft im April 2008 damit, dass darüber keine effiziente Bearbeitung von großen E-Mail-Mengen und -Postfächern möglich sei. Mittlerweile bietet die kostenlose Ausführung von Windows Live Hotmail einen Speicherplatz von 5 GByte. Die daraus resultierenden Datenmengen und Postfachgrößen ließen sich nach Microsoft-Aussage mittels DeltaSynch besser verwalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /