Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

ICQ öffnet Programmierschnittstelle

Nutzer sollen Erweiterungen für ICQs Desktopclient teilen. ICQ Open Xtraz sind leicht zu programmieren, erlauben nahtlose Integration von Web-2.0-Inhalten, sind einfach zu verbreiten und können direkt vom ICQ-Desktopclient aufgerufen werden.

Windows 7 ohne Serverversion

Stattdessen Update für Windows Server 2008. Ein Microsoft-Sprecher hat bestätigt, dass Windows 7 nicht in einer eigenen Servervariante veröffentlicht wird. Vielmehr soll ein Update für Windows Server 2008 erscheinen. Laut Microsoft soll dieses 2010 verfügbar sein.
undefined

PIM-Suite Chandler 1.0 verfügbar

Projekt ist für Linux, MacOS X und Windows verfügbar. Chandler ist eine freie Software zur Verwaltung persönlicher Informationen. Die Version 1.0 besteht aus einer Desktop- und einer Webanwendung. Auch ein Chandler-Server kann eingerichtet werden. Hinter dem Projekt steht Mitch Kapor, der einst Lotus gründete.
undefined

Freie Groupware Tine 2.0 macht Fortschritte

Zweiter Meilenstein auf dem Weg zum Summer Release 2008. Mit der Veröffentlichung einer zweiten Vorabversion nähert sich die freie Groupware Tine 2.0 ihrem für den September 2008 geplanten "Summer Release 2008". Entwickelt wird die freie Groupware, die auch Aspekte von CRM- und ERP-Systemen abdeckt, von einigen ehemaligen Kernentwicklern von eGroupWare.

Ad-Server OpenX 2.6 mit API und schnelleren AdTags

Open-Source-Ad-Server stammt von phpAdsNew ab. OpenX hat die Version 2.6 seines gleichnamigen freien Ad-Servers veröffentlicht, die wesentliche neue Funktionen mitbringt, darunter ein API und schnellere Ad-Tags. OpenX hieß einst phpAdsNews, später dann OpenAds und heute OpenX.
undefined

Test: MSI Wind - Nachschub für ausverkauftes Aldi-Netbook

MSI Wind U100 und Medion Akoya Mini E1210 sind fast baugleich. Mit dem MSI Wind U100 steht nun das zweite Netbook mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll in den Läden. Von außen ist das MSI-Netbook kaum von dem Aldi-Netbook zu unterscheiden. Im Inneren finden sich dennoch ein paar Unterschiede, die mal das Aldi-Gerät und mal das MSI-Gerät besser erscheinen lassen.

Kritische Sicherheitslücke in Joomla

Joomla 1.5.6 beseitigt Sicherheitslücke. Eine kritische Sicherheitslücke im CMS Joomla gefährdet damit realisierte Webseiten und wird bereits aktiv ausgenutzt. Angreifer können unter nicht seltenen Umständen das Passwort des Administrators ändern und so Kontrolle über das CMS erlangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Service Pack für SoftMaker Office 2008

Öffentliche Betaversion von SoftMaker Office 2008 für Linux im Anflug. Für die Windows-Ausführung von SoftMaker Office 2008 steht ein Service Pack bereit, mit dem einige Verbesserungen und zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen werden. Bis Ende August 2008 wird eine öffentliche Betaversion der Linux-Variante des Office-Pakets erwartet.

Microsoft: 11 Patches beseitigen 25 Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode einschleusen und ausführen. Aus den 12 geplanten Sicherheitspatches für Windows und Microsofts Office-Paket wurden nur noch 11. In einem Update für den Windows Media Player wurde in letzter Sekunde noch ein Fehler gefunden, so dass dieses nicht erschienen ist. Allein in Microsofts Office-Produkten wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen, 5 Fehler gibt es im Internet Explorer und weitere 6 Sicherheitslecks stecken im Betriebssystem von Microsoft.
undefined

Zweite Alpha von Thunderbird 3 veröffentlicht

Thunderbird 3 soll im vierten Quartal 2008 erscheinen. Die Entwicklung von Thunderbird 3 schreitet voran, mittlerweile haben die Entwickler eine zweite Alphaversion veröffentlicht. Die darin enthaltenden rund 300 Veränderungen gegenüber der ersten Alpha sollen vor allem die Basis für weitere Veränderungen schaffen.

Fire Eagle - Yahoo vermittelt den Aufenthaltsort von Nutzern

Entwickler können Standort eines Nutzers über ein einfaches API abfragen. Yahoo startet mit Fire Eagle eine offene Plattform, mit der Nutzer ihren Aufenthaltsort im Web zur Verfügung stellen und gleichzeitig regeln können, wie diese Information genutzt werden kann. Fire Eagle beschränkt sich auf die Rolle des Vermittlers der Daten und arbeitet mit Diensten wie Plazes zusammen.
undefined

Lotus Notes kommt aufs iPhone

Webclient für 2008 geplant. Noch in diesem Jahr will IBM Lotus iNotes für das iPhone bringen, um auf E-Mails, Termine und Adressen mit einer Lotus-Domino-Infrastruktur zugreifen zu können. Damit können etwa Firmendaten auch mit dem iPhone bearbeitet werden. Eine eigenständige Software ist allerdings nicht geplant, alles läuft über den iPhone-Browser.

Sieben Windows-Patches und fünf Office-Updates kommen

Insgesamt erscheinen am 12. August 2008 zwölf Sicherheitspatches. Für den Patchday im August 2008 sind insgesamt zwölf Updates geplant. Sieben Patches sind für die Windows-Plattform geplant, wovon drei Updates gefährliche Sicherheitslecks beseitigen. Von den fünf Office-Patches kümmern sich vier um ebenfalls als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher.
undefined

Acid-Test für E-Mail-Programme

Test untersucht HTML- und CSS-Fähigkeiten in E-Mail-Programmen. Das Email Standards Project arbeitet schon länger darauf hin, dass auch E-Mail-Programme Standards respektieren und unterstützen. Mit dem Acid-Test für E-Mails bietet das Projekt nun die Möglichkeit an, beliebige E-Mail-Programme oder Webmailer auf ihren Umgang mit HTML und CSS zu testen.
undefined

Snowl könnte Firefox zu Nachrichtenzentrale machen

Erweiterung soll Konversationen aus verschiedenen Quellen an einem Ort bündeln. Mozilla experimentiert mit Messaging im Browser und hat mit Snowl eine prototypische Firefox-Erweiterung dafür veröffentlicht. Snowl soll Konversationen in den Browser integrieren und dazu unterschiedliche Protokolle und Dienste an einer Stelle zusammenführen.

IDIB - OpenID für Firefox

Vidoop veröffentlicht Prototypen einer Firefox-Erweiterung für OpenID. Eigentlich sollte bereits Firefox 3.0 Unterstützung für OpenID und Microsofts CardSpaces mitbringen, doch daraus wurde nichts. Nun hat aber Vidoop den Prototypen einer OpenID-Integration in Firefox veröffentlicht, um die Diskussion neu anzustoßen.
undefined

Microsoft veröffentlicht SQL Server 2008

SQL Server 2008 kommt in sieben Varianten. Microsoft hat seinen SQL Server 2008 fertiggestellt und bietet ihn ab sofort zum Download an. Die Software vereint Datenverwaltung mit Business-Intelligence, soll auch für Data-Warehousing in großem Umfang geeignet sein und verfügt über erweiterte Berichts- und Analysedienste.
undefined

Odysseus - Eudora-Ableger im Anflug

Neuer E-Mail-Client für Windows und MacOS X. Der Softwarehersteller Infinity Data Systems hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Er will einen würdigen Nachfolger für den E-Mail-Client Eudora entwickeln. Das Produkt wird Odysseus heißen und soll alle Besonderheiten von Eudora aufweisen. Derzeit befindet sich Odysseus im Betatest und wird voraussichtlich noch in diesem Monat als fertige Version für Windows und MacOS X erscheinen.

Funambol aktualisiert freien Push-E-Mail-Server

Neue Funktionen in freier und kommerzieller Variante. Funambol hat die Version 7 des gleichnamigen Push-E-Mail- und PIM-Synchronisations-Servers freigegeben. Der Server beherrscht nun auch Notizen mit nativen SyncML-Clients. Einige Funktionen, wie der Blackberry-Client, wurden zuvor schon einzeln vorgestellt.
undefined

T-Mobile verkauft den Blackberry Bold (Update)

Blackberry Bold mit HSDPA, GPS-Empfänger und verbessertem Browser. T-Mobile hat den Blackberry Bold von Research In Motion (RIM) ins Sortiment genommen. Als Besonderheit besitzt der Neuling HSDPA-Unterstützung, einen GPS-Empfänger, 1 GByte Speicher sowie ein überarbeitetes Display. RIM will außerdem den Browser verbessert haben, der nun zwei Anzeigemodi kennt.

Mozilla arbeitet am Browser der Zukunft und lädt ein

Anwender sollen Vorschläge für künftige Firefox-Versionen machen. Mozilla ruft alle Anwender dazu auf, Vorschläge für künftige Firefox-Versionen zu unterbreiten. Die Firefox-Macher erhoffen sich davon ganz neue Ansätze für die Browserbedienung sowie die Programmoberfläche künftiger Firefox-Versionen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass Interessierte weder Programmierer noch Mitglieder der Mozilla-Community sein müssen.
undefined

Firefox 3.1 Beta kommt noch im August

Im September 2008 folgt Thunderbird 3 Beta. Voraussichtlich Ende August 2008 wird die Betaversion von Firefox 3.1 erscheinen. Diese wird dann wohl das Ogg-Video-Format beherrschen, um sich Videos in diesem Format im Browser anzeigen zu lassen. Ein Plug-in wird dann überflüssig. Im September 2008 folgt dann die Betafassung von Thunderbird 3.

IBM kündigt Desktoprechner mit Linux an

Open-Source-Stack für Cluster freigegeben. Zusammen mit Canonical, Novell und Red Hat will IBM weltweit Desktopcomputer mit Linux anbieten. Die werden von lokalen Partnern gebaut und richten sich an Unternehmen. Gleichzeitig kündigte IBM weitere Linux-Initiativen an, unter anderem einen Open-Source-Stack für Cluster und ein Appliance-Programm.
undefined

Alphaversion von PHP 5.3 erschienen

Neue PHP-Version unterstützt Namensräume und Lambda-Funktionen. Die freie Skriptsprache PHP ist in der Version 5.3 Alpha erschienen. Die Vorabversion enthält eine Reihe von lang vermissten Sprachkonstrukten, die teilweise erst für PHP 6 geplant waren. Außerdem werden mit PHP 5.3 nur noch Windows-Versionen nach Windows 2000 unterstützt.

Freie Sharepoint-Alternative von Alfresco

Community Edition heißt jetzt Alfresco Labs. Alfresco Labs 3 soll eine freie Alternative zu Microsofts Sharepoint-Server sein. Die Software ist nun als Beta verfügbar. Da Alfresco das Sharepoint-Protokoll versteht, ist keine weitere Installation auf den Clients erforderlich.
undefined

Kickfire beschleunigt MySQL

20 Millionen US-Dollar für Datenbank-Appliances. Mit seinen Datenbank-Appliances für MySQL verspricht Kickfire, Abfragen auf große Datenbanken enorm zu beschleunigen. Dafür sorgt unter anderem ein spezieller SQL-Chip, der in den Geräten zum Einsatz kommt. Zum Ausbau des Geschäfts erhielt Kickfire jetzt 20 Millionen US-Dollar Risikokapital.

Oracle reagiert auf schwere Sicherheitslücke

Sicherheitslücke betrifft Kombination aus Weblogic und Apache. Oracle hat eine Sicherheitswarnung herausgegeben, nachdem eine schwere Sicherheitslücke im Applikationsserver Weblogic entdeckt wurde. Dafür ist bereits ein Exploit erhältlich. Anwender sollten daher so schnell wie möglich die von Oracle empfohlenen Maßnahmen umsetzen.

Testzentren für Cloud-Computing

HP, Intel und Yahoo bauen Testumgebung für Cloud-Computing auch in Karlsruhe. HP, Intel und Yahoo starten eine gemeinsame Open-Source-Testumgebung für Cloud-Computing, die mehrere Rechenzentren umfasst. Damit sollen finanzielle und logistische Barrieren bei der Forschung im Bereich Cloud-Computing abgebaut werden.
undefined

KDE 4.1 - neue Desktop-Generation für alle?

Programme teilweise auf Windows und MacOS X portiert. Das KDE-Projekt hat KDE 4.1 wie geplant veröffentlicht. War KDE 4.0 noch für Entwickler gedacht, soll KDE 4.1 reif genug sein, um von Endanwendern als Desktop-Oberfläche benutzt zu werden. Ein paar der Anwendungen funktionieren jetzt auch unter MacOS X und Windows.

Pensieve - Gedächtnisassistent von IBM

Software verknüpft mit dem Handy gesammelte Informationen. Mit einer mobilen Software will IBM Menschen helfen, ihre persönliche Informationsflut zu bändigen und sich besser an Namen, Personen, Gespräche und andere wichtige Daten zu erinnern. Dazu speichert "Pensieve" Bild-, Ton- und Textdaten auf mobilen Endgeräten und wertet diese aus.
undefined

Firefox 3.1 Alpha mit Tab-Wechsel-Vorschau

Verbesserter Lesezeichen- und Verlaufsmanager. Die Arbeiten an Firefox 3.1 schreiten voran, eine erste Alphaversion steht zum Ausprobieren bereit. Das Update bringt einige Funktionen, die eigentlich in Firefox 3 integriert werden sollten, es aber nicht in die 3.0er Version geschafft haben. Unter anderem gibt es nun eine Vorschau, wenn der Tabwechsel mit Strg-Tab betätigt wird.

Google-Kalender lernt CalDAV

Bidirektionaler Abgleich von Kalenderdaten. Google-Kalender lassen sich leicht exportieren und sich so in anderen Applikationen darstellen. Der umgekehrte Weg war bislang etwas schwieriger, doch mit der Unterstützung des CalDAV-Protokolls soll sich dies nun ändern.

IBM kauft französische Softwarefirma für 215 Millionen Euro

Big Blue will Geschäftsregelsoftware mit seiner SOA-Technologie koppeln. IBM kauft die französische Softwarefirma Ilog für 215 Millionen Euro. Das Unternehmen wurde 1987 gegründet und beschäftigt weltweit 850 Mitarbeiter. Ilog liefert Geschäftsregelsoftware und Dienstleistungen, die IBM mit seiner SOA-Technologie zusammenbringen will.

Microsoft unterstützt Apache Software Foundation

Internet Information Services werden nicht aufgegeben. Microsoft will die Apache Software Foundation finanziell unterstützten. Unter deren Regie entsteht unter anderem der Apache-Webserver. Eine Abkehr von den eigenen Internet Information Services (IIS) bedeutete das Engagement aber nicht, heißt es von Microsoft.

Microsoft schluckt Data Warehousing-Appliances Anbieter

Unabhängiger Anbieter Datallegro nun im Paket mit Microsofts SQL Server 2008. Microsoft kauft Datallegro, einen Anbieter für Data Warehousing-Appliances. Die privat geführte Firma aus dem kalifornischen Aliso Viejo hat 100 Mitarbeiter und ist auf vorkonfigurierte Systeme aus Standardhardware und -software spezialisiert. Der bislang unabhängige Anbieter wird vom neuen Besitzer auf den "Microsoft SQL Server 2008" festgelegt.
undefined

Zimbra Desktop macht Outlook Konkurrenz

Web-Applikation integriert sich dank Prism in den Desktop. Die Yahoo-Tochter Zimbra schickt sich an, ihren webbasierten E-Mail-Client zu einem Konkurrenten für Outlook und Thunderbird auszubauen. Die Open Source Software soll die Grenzen zwischen Web- und Desktop-Applikation verwischen.

Red Hat Enterprise Linux 4.7 freigegeben

Nächstes Update soll Anfang 2009 erscheinen. Red Hat hat sein Enterprise Linux in der Version 4.7 veröffentlicht. Darin wurden nochmals neue Funktionen integriert. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 4.x begibt sich nun in die zweite Phase des Support-Zeitraums.

Open Web Foundation gegründet

Heimat für von der Community entwickelte Spezifikationen im Webumfeld. Die neu gegründete Open Web Foundation (OWF) soll Spezifikationen im Webumfeld, die von der Community entwickelt werden, eine Heimat bieten. Nach dem Vorbild der Apache Software Foundation sollen Methoden, die bei Open Source gut funktionieren, aufgegriffen werden, um die Zahl neu entstehender Spezial-Stiftungen zu reduzieren.

JonDoFox - Firefox-Profil für Anonymisierungsdienste

Aktuelle Version für die Firefox-Versionen 2 und 3 geeignet. Mit JonDoFox 2.0 steht ein spezielles Profil für die Firefox-Versionen 2 und 3 zur Verfügung, mit dem der Anonymisierungsdienst JonDonym genutzt werden kann. Dazu arbeitet es mit der Anonymisierungsanwendung JonDo zusammen, kann aber auch mit anderen Anonymisierern wie Tor verwenden werden.

Exploits für DNS-Lücke veröffentlicht

DNS-Server sollten dringend aktualisiert werden. Für die Anfang Juli 2008 von Dan Kaminsky veröffentlichte Sicherheitslücke im DNS-System kursieren offenbar erste Exploits. Kaminsky hat sich mit Details zurückgehalten und eine koordinierte Veröffentlichung von Patches verschiedener Hersteller organisiert, um Administratoren Zeit zur Aktualisierung ihrer Systeme zu verschaffen.
undefined

Angetestet: Ein Blick auf Wine 1.0

Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux. 15 Jahre hat es gedauert, bis die Wine-Entwickler ihrer Software die Version 1.0 verpasst haben. Wine steht für "Wine is not an Emulator". Statt also Windows zu emulieren, werden die Windows-Programmierschnittstellen neu implementiert, um Windows-Software unter Unix-Systemen laufen zu lassen. Doch wie weit ist die Version 1.0?
undefined

Benchmark-Bericht: Von Word 95 bis Word 2007

Word 95 scrollt besonders schnell durch Dokumente. Der OpenOffice.org-Ninja hat mit Tests untersucht, ob Word im Laufe der Jahre langsamer oder schneller geworden ist. Immerhin steckt mehr als eine Dekade an Entwicklungsarbeit in dem Büroprogramm von Microsoft.

Sun bietet Web-Stack für Unternehmen an

Java System Web Server als Open Source. Sun hat einen Web-Stack für Unternehmen vorgestellt, der sich aus Apache, MySQL, PHP sowie Perl und einigen weiteren Komponenten zusammensetzt. Sun bietet Support dafür an. Zudem stellt das Unternehmen den Java System Web Server 7.0 und den Sun Java System Web Proxy unter eine BSD-Lizenz.

Thunderbird 2.0.0.16 schließt neun Sicherheitslöcher

Standardkonfiguration verhindert die meisten Angriffe. Der E-Mail-Client Thunderbird liegt in der Version 2.0.0.16 vor, die insgesamt neun Sicherheitslecks beseitigt. Einige davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Aber nur, wenn die JavaScript-Funktionen aktiviert wurden, die standardmäßig ausgeschaltet sind. Neue Funktionen bietet die neue Thunderbird-Version nicht.