Microsoft schluckt Data Warehousing-Appliances Anbieter
Unabhängiger Anbieter Datallegro nun im Paket mit Microsofts SQL Server 2008
Microsoft kauft Datallegro, einen Anbieter für Data Warehousing-Appliances. Die privat geführte Firma aus dem kalifornischen Aliso Viejo hat 100 Mitarbeiter und ist auf vorkonfigurierte Systeme aus Standardhardware und -software spezialisiert. Der bislang unabhängige Anbieter wird vom neuen Besitzer auf den "Microsoft SQL Server 2008" festgelegt.
Ted Kummert, Bereichsleiter für Data und Storage Platform bei Microsoft, sieht mit dem Zukauf vor allem wachsende Chancen für den Absatz des "Microsoft SQL Server 2008" im Bereich Business Intelligence (BI) und Data Warehousing. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart.
Konkurrenten für die Datallegro-Appliance "V3" sind Teradata, Hewlett-Packard und Sun Microsystems. Datallegro arbeitet mit dem Speicherhersteller EMC zusammen, und setzt Server von Dell und Bull ein. Als Datenbank dient Datallegro die freie Ingres-Datenbank, die die Firma mit eigenen Produkten verbindet. Datallegro adressiert im 1-25 Terabyte-Marktbereich Anwendungsgebiete für großvolumige, leistungsstarke Data Warehouses.
Microsoft übernimmt nach eigenem Bekunden "den größten Teil" der Datallegro-Beschäftigten. Deren Hauptsitz in Aliso Viejo wird zum Microsoft Center für Data Warehousing. Bestehende Kunden sollen weiterhin Support erhalten, versichert der Softwarekonzern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
kwt
Ist gibt ja nicht unbedingt viele Anbieter die auf Data Warehousing spezialisiert...