Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

SoftMaker Office 2008 für Linux - öffentliche Beta ist da

Funktionsumfang entspricht der Windows-Version der Office-Suite. SoftMaker hat mit dem öffentlichen Betatest von Office 2008 für Linux begonnen. Das Officepaket soll den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Ausführung bieten. Damit kommt der PowerPoint-Konkurrent Presentations erstmals auf Linux-Systeme, alle SoftMaker-Applikationen bieten einen PDF-Export und die Duden-Wörterbücher liegen dem Paket bei.

Hadoop-Cluster als Live-CD

OpenSolaris als Betriebssystem. Die OpenSolaris-Community hat eine Live-CD mit einem Hadoop-Cluster veröffentlicht. Vom Start bis zum voll einsatzbereiten Cluster sollen dabei nur etwa 15 Minuten vergehen. Zudem soll sich die Software mit verhältnismäßig geringen Ressourcen ausprobieren lassen.

Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python

Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails. Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.

Studie: Apples iPhone ist nichts für Unternehmen

Administration vieler Mobiltelefone ist zu aufwendig. Für Berlecon Research und das Fraunhofer ESK ist das iPhone von Apple auch mit der Firmware 2.0 für Unternehmen nicht geeignet - noch nicht. Damit das Mobiltelefon auch in Unternehmen eingesetzt werden kann, schlagen die beiden Einrichtungen in einer Studie vor, an fünf Stellen nachzubessern.

Google Chrome: Eindeutige Nummer des Browsers abschalten

Bearbeitung von Konfigurationsdateien erforderlich. Bekanntlich teilt Google jedem ausgelieferten Browser eine eindeutige Nummer zu, über welche der Nutzer identifiziert werden kann. In den Konfigurationsdateien kann dies ausgeschaltet werden. Allerdings macht es Google dem Anwender nicht gerade einfach, die Browseridentifikation loszuwerden.

Red Hat kauft KVM-Entwickler

Xen wird weiter unterstützt. Red Hat hat die israelische Softwarefirma Qumranet gekauft, die hinter dem freien Hypervisor KVM steht. Damit wird Red Hat seine Virtualisierungsstrategie in Zukunft vor allem auf dem im Linux-Kernel enthaltenen Hypervisor aufbauen.
undefined

KOffice für Maemo

Nokias Embedded-Linux unterstützt Qt. Die freie Office-Suite KOffice läuft jetzt auch auf Nokias Linux-Plattform Maemo. Dabei gibt es momentan noch einige Probleme mit der Bedienoberfläche. Fertige Pakete für Interessierte stehen zum Download bereit.
undefined

Chrome: Google ändert Nutzungsbedingungen (Update)

Google streicht umfangreiche Rechteabtretung der Nutzer. Nicht nur die Anmerkungen zum Datenschutz zu Googles neuem Browser Chrome sorgen für Diskussionen. Auch die in der EULA festgehaltenen Nutzungsbedingungen sorgten für Aufsehen, lässt Google sich darin doch eine "unbefristete, unwiderrufliche, weltweit gültige, unentgeltliche und nicht exklusive Lizenz" an allen übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalten einräumen. In den USA hat Google auf die Kritik reagiert.

Beta 1 von Firefox 3.1 verspätet sich

Betaversion soll Worker-Threads unterstützen. Eigentlich sollte sie schon im August 2008 veröffentlicht werden, nun wird sie frühestens im Oktober 2008 erscheinen: die erste Beta-Version des Browsers Firefox 3.1. Die Entwickler wollen vor Veröffentlichung der Beta noch einige wesentliche neue Funktionen integrieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell GroupWise 8 als Beta verfügbar

E-Mail, Kalender und Kontakte treffen auf Blogs, Wikis und RSS. Novell bietet ab sofort eine Betaversion von GroupWise zum Download an. Die Software soll die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern vereinfachen und integriert Funktionen wie E-Mail, Kontakte und Kalender mit Blogs, Wikis und RSS-Feeds.

Microsoft validiert ESX-Server

Support für virtualisierte Microsoft-Anwendungen. Microsoft hat im Rahmen seines Server Virtualization Validation Program den ESX-Hypervisor von VMware validiert. Damit bekommen ESX-Anwender jetzt auch Support von Microsoft.

Virtual-Iron-Gründer mit neuer Firma

Virtual Computer vorgestellt. Alex Vasilevski hat sein neues Unternehmen Virtual Computer vorgestellt. Vasilevski war einst Mitbegründer von Virtual Iron, verließ die Firma aber 2007. Noch gibt es nur wenige Informationen zu seinem neuen Vorhaben.

Microsoft will Handel mit gebrauchter Software unterstützen

Kunden sollen nur bei Händlern kaufen, die mit Microsoft zusammenarbeiten. Nachdem Microsoft seit längerem immer wieder den Handel mit Softwarelizenzen gerichtlich verfolgt hat, will das Unternehmen nun mit Gebrauchthändlern zusammenarbeiten. Die Kunden sollten gebrauchte Microsoft-Produkte nur bei Verkäufern erwerben, die in Kontakt mit Microsoft stehen, empfehlen die Windows-Macher.

Zend Framework 1.6 mit Dojo veröffentlicht

Codebibliothek enthält Zend_Tool als Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP. Die neue Version der Codebibliothek Zend Framework enthält unter anderem zwei neue, stabile Komponenten für die Integration von Dojo und SOAP, dazu kommen kleinere Ergänzungen bestehender Komponenten und Bugfixes. Das Highlight der neuen Version ist aber eine frühe Version der experimentellen Zend_Tool - Zends Antwort auf Ruby-on-Rails und CakePHP.
undefined

Angetestet: Google Chrome - Betaversion des Browsers ist da

Open-Source-Browser verarbeitet Tabs als einzelne Prozesse. Einen Tag nach der Ankündigung von Google Chrome steht nun die Betaversion des Browsers als Download bereit. Der Browser wurde nach Herstellerangaben von Grund auf neu entwickelt und soll besonders gut auf die Anforderungen moderner Webapplikationen ausgerichtet sein, wie sie auch Google mit Google Docs oder Google Mail selbst anbietet. Vor allem Sicherheit schreibt Google groß und die neue JavaScript-Engine V8 ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.

Mozilla freut sich über neuen Wettbewerber

John Lilly gibt sich gelassen und neugierig. Google ist der größte Geldgeber von Mozilla und lässt mit der Ankündigung seines eigenen Browsers Chrome manchen um die Zukunft von Firefox fürchten. Nicht so Mozilla-Chef John Lilly, der sich über einen neuen Wettbewerber im Browsermarkt freut.

Kostenlose Ruby-on-Rails-Bücher von O'Reilly

Verlag stellt zwei Werke zum Download bereit. Zwei Bücher zum Thema Ruby on Rails hat der Verlag O'Reilly in sein OpenBook-Programm aufgenommen. "Praxiswissen Ruby on Rails" und das "Rails Kochbuch" stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Neuer Protest gegen OOXML

Sechs Staaten beschweren sich bei der ISO. Brasilien, Südafrika, Ecuador, Kuba, Paraguay und Venezuela haben erneut gegen die Entscheidung, Microsofts Dokumentenformat OOXML als ISO-Standard zuzulassen, Protest erhoben. Zuvor hatten Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela formell Einspruch eingelegt. Der wurde aber im August 2008 von der ISO zurückgewiesen.
undefined

Google Chrome - Details zum Google-Browser (Update)

Browser auf Basis von Webkit mit einer virtuellen Maschine für JavaScript. In Form eines Comics hat Google erste Details zu einem eigenen Browser preisgegeben. Demnach entsteht der Browser im Rahmen des Projekts Google Chrome und basiert auf der Rendering-Engine Webkit, nutzt eine eigene, besonders schnelle JavaScript-Implementierung und wird von Hause aus mit Gears geliefert.

PHP auf dem Neo Freerunner

Fertige Pakete zum Download. Derick Rethans hat PHP auf dem Openmoko Freerunner zum Laufen gebracht. Da es dabei einige Probleme gab, stellt er Interessierten fertige Pakete zur Verfügung.

Amsterdam startet abschließenden Open-Source-Test

Stadt testet, ob 10.000 PCs auf freie Software umgestellt werden. Die Stadt Amsterdam hat ihren letzten Test begonnen, um festzustellen, ob alle 10.000 Desktops der Verwaltung künftig mit freier Software betrieben werden können. Dafür wurden nun 60 Computer mit den Open Desktops installiert.
undefined

Test: Internet Explorer 8 Beta 2 bringt Fortschritt

Neue Betaversion enthält alle Funktionen des fertigen Browsers. Microsoft hat ganz knapp das Versprechen eingehalten, die Beta 2 vom Internet Explorer 8 im August 2008 zu veröffentlichen. Sie bietet alle Funktionen, die für die Finalversion geplant sind: Dazu zählen gruppierte Tabs, eine intelligente Adressleiste, eine Schnellsuche sowie Visual Search Suggestions für die Suchbox in der Adressleiste.
undefined

Freier Jabber-Server Openfire 3.6.0 veröffentlicht

Bessere LDAP-Unterstützung und mehrere Konferenzdienste konfigurierbar. Ignite Realtime hat seinen freien Jabber-Server Openfire in der Version 3.6.0 veröffentlicht. Die Version wartet mit einigen größeren Neuerungen auf, darunter verbesserte LDAP-Unterstützung und eine stärkere Integration mit Ignites kommerziellem Produkt Clearspace.

SugarCRM 5.1 erweitert Berichtsfunktion

Customer-Relationship-Management-Software unterstützt mobile Geräte. Das Customer-Relationship-Management-System SugarCRM ist in der Version 5.1 erschienen. Diese bietet erweiterte Reporting- und Analysefunktionen und einen für mobile Geräte optimierten HTML-Client. Die Software ist in einer freien Community- und in kommerziellen Editionen verfügbar.
undefined

Ubiquity - neues Bedienkonzept für Firefox

Experimenteller Prototyp soll Konzepte und Möglichkeiten veranschaulichen. Mit Ubiquity hat Mozilla eine frühe Version eines neuen, noch experimentellen Bedienkonzepts für Firefox veröffentlicht. Verantwortlich für das neue Bedienkonzept zeichnet Aza Raskin, der bereits für Firefox Mobile eine neue Bedienung entwickelt hat.

Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen

Open-Source-Software soll auch DNS-Exploits vorbeugen. Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.

Ad Manager - kostenloser Ad-Server von Google

Google Ad Manager soll DoubleClicks DART for Publishers ergänzen. Google bietet seinen "Ad Manager" genannten Ad-Server ab sofort allen kostenlos an. Seit März 2008 lief der Dienst bereits im Betatest. Damit können Website-Betreiber beliebige Anzeigen ausliefern, nicht nur solche von Google AdSense.

Verwirrspiel um Hack bei Best Western Hotels

Hotelkette: Bericht über Datendiebstahl übertrieben. Die Hotelkette Best Western bestreitet den Bericht einer Wochenzeitung über einen massiven Datendiebstahl. Nur der Computer eines Hotels in Deutschland sei von einem Trojaner befallen gewesen. Der Angreifer habe nur Zugriff auf zehn Datensätze gehabt. Der schottische Sunday Herald bleibt dagegen bei seiner Darstellung.

SoftMaker bietet Office-Applikationen wieder einzeln an

TextMaker, PlanMaker und Presentations für Windows und PocketPC im Paket. Seit Office 2006 sind die SoftMaker-Applikationen nicht mehr einzeln zu bekommen. Nun bietet der Hersteller sowohl TextMaker als auch PlanMaker sowie Presentations auch einzeln an. Allerdings nur in einem Lizenzpaket bestehend aus der Windows- und PocketPC-Variante.

Mozilla bietet Firefox-2-Nutzern Update an

Updatefunktion überprüft Add-ons auf Kompatibilität. Der Firefox 2 bietet Anwendern nun ein Update auf die neue Version 3 an. Dabei überprüft das Programm auch, ob die installierten Erweiterungen nach dem Update noch funktionieren. Zum Umstieg gezwungen werden Nutzer nicht.

Internet Explorer 8 kommt mit Private-Browsing-Modus

Microsoft enthüllt neue Sicherheitsfunktionen für kommenden Browser. In den kommenden Internet Explorer will Microsoft weitere Sicherheitsfunktionen integrieren: So wurde bekannt, dass der Internet Explorer 8 einen sogenannten InPrivate-Browsing-Modus erhält. In diesem Modus speichert der Browser keine Cookies und keine Verlaufsdaten. Weitere Neuerungen bieten dem Nutzer mehr Kontrolle über gespeicherte Daten.

Delphi und C++ Builder 2009 unterstützen Unicode

Neue Versionen der Entwicklungsumgebungen angekündigt. CodeGear hat die 2009er Versionen der Entwicklungsumgebungen Delphi und C++ Builder angekündigt. Beide unterstützen nun Unicode sowie die Entwicklung von Benutzerschnittstellen sowohl für Windows XP als auch für Windows Vista. Zudem kennt der C++ Builder bereits C++0x.
undefined

Adium 1.3 spricht mit Facebook

Instant Messenger für MacOS X mit zahlreichen Verbesserungen. Verbesserungen in allen Bereichen soll der freie Instant-Messaging-Client Adium in der Version 1.3 mitbringen. Die Software unterstützt nun auch Facebooks Chat-Funktion und wartet mit einer deutlich besseren MSN-Unterstützung auf.

Millionen Kundenkontodaten bei Best Western Hotels gehackt?

Zeitung: Alle europäischen Buchungen seit dem Jahr 2007 betroffen. Ein indischer Hacker hat offenbar einen Zugang zu den Kunden- und Bezahldaten aller Gäste in europäischen Best Western-Hotels, seit dem Jahr 2007, gefunden und die Daten an die russische Mafia verkauft. Bis zu 8 Millionen Menschen müssten nun bangen, dass ihre Kreditkartendaten missbraucht werden. Der Schwarzmarktwert der Beute liegt bei 3,6 Milliarden Euro.

Firefox 3.1: TraceMonkey beschleunigt Javascript erheblich

TraceMonkey macht einzelne Javascript-Funktionen 20 mal schneller. Die Optimierungstechnik TraceMonkey soll die Ausführung von Javascript in Firefox drastisch beschleunigen und wird in der kommenden Version des Browsers enthalten sein. In einzelnen Teilbereichen wird JavaScript damit 20- bis 40-mal schneller.

Gears 0.4 bringt Geolocation- und Blob-API

Browser-Erweiterung gibt Ausblick auf kommende Web-Technologien. Googles Browser-Erweiterung Gears ist in der Version 0.4 erschienen, die Browser mit weiteren Funktionen ausstattet. Mit Gears bastelt Google am Browser der nächsten Generation, dessen Funktionen über die Erweiterungen in aktuelle Browser integriert werden.
undefined

Mozilla kürt die besten Erweiterungen für Firefox 3

Pencil, Tagmarks und HandyTag als beste neue Erweiterungen ausgezeichnet. Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.

Sachsen-Anhalt entscheidet sich für offene Standards

Neue IT-Strategie des Landes vorgestellt. Das Land Sachsen-Anhalt hat eine neue IT-Strategie verabschiedet, die auch offene Standards und Open Source berücksichtigt. Bisher wird hauptsächlich im Serverbereich schon auf freie Software gesetzt. Langfristig soll der Einsatz ausgebaut werden.
undefined

Firefox wird auf Qt portiert

Zusammenarbeit mit Nokia. Mozilla-Entwickler haben den Browser Firefox 3 auf das GUI-Toolkit Qt portiert. So soll sich der Browser unter Linux besser in die Desktopumgebung KDE integrieren und langfristig auf Nokias Embedded-Linux Maemo laufen.

Amazon EBS - bis zu 20 TByte Storage-Volumes

Blockorientierter Speicherdienst ergänzt Amazons Webservices. Mit dem Elastic Block Store erweitert Amazon sein Angebot an Webservices um einen blockorientierten Speicherdienst. Die Volumes lassen sich mit einem beliebigen Dateisystem versehen und stehen dauerhaft zur Verfügung.
undefined

Speed Launch: Programmstarter von Microsoft

Programme per Kommandozeile starten. Microsoft hat mit Speed Launch einen Applikationsstarter veröffentlicht. Eine Texteingabezeile reicht, um eine beliebige Applikation auf dem Rechner zu starten oder ein Dokument zu öffnen. Die Textkürzel können vom Anwender beliebig festgelegt werden.

IBM investiert 300 Millionen Dollar in cloudbasierte Dienste

Weltweites Recovery in Cloud-Computing-Infrastruktur. Der IT-Konzern IBM hat angekündigt, 300 Millionen US-Dollar zu investieren, um neue Rechenzentren in über zehn Ländern zu errichten. Seine Business-Continuity-Services will IBM auf Basis von Cloud-Computing, über viele entfernte Systeme verteilt, anbieten. Die Standorte reichen von Schanghai bis Köln.

Opera 9.52 bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen

Neue Version beseitigt sieben Sicherheitslücken. Mit einem Update auf Opera 9.52 werden insgesamt sieben Sicherheitslöcher in dem Browser beseitigt. Eines davon wird als gefährlich klassifiziert, weil Angreifer darüber aus der Ferne beliebigen Programmcode ausführen können. Außerdem korrigiert die neue Version einige Programmfehler, um die Zuverlässigkeit der Software zu verbessern. Neue Funktionen bringt Opera 9.52 nicht.