Neuer Protest gegen OOXML

Sechs Staaten beschweren sich bei der ISO

Brasilien, Südafrika, Ecuador, Kuba, Paraguay und Venezuela haben erneut gegen die Entscheidung, Microsofts Dokumentenformat OOXML als ISO-Standard zuzulassen, Protest erhoben. Zuvor hatten Brasilien, Indien, Südafrika und Venezuela formell Einspruch eingelegt. Der wurde aber im August 2008 von der ISO zurückgewiesen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Das Technical Management Board der ISO lehnte diese Beschwerden ab, nachdem die Generalsekretäre der ISO zu dem Schluss kamen, dass es bei der Standardisierung von Office Open XML (OOXML) keine Verfahrensfehler gab. Damit war der Weg frei, OOXML als ISO-Standard DIS 29500 zu veröffentlichen.

Brasilien, Südafrika, Ecuador, Kuba, Paraguay und Venezuela beschweren sich nun aber erneut. Man habe die Entscheidung der ISO mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Diese Entscheidung stelle das eigene Vertrauen in die ISO in Frage und damit auch, ob entsprechende Standards die eigenen nationalen Vorgaben erfüllen.

Zudem hätten die Länder bereits viel unternommen, um den existierenden ISO-Standard 26300 (OpenDocument-Format) einzusetzen. Einen Dokumentenstandard einzusetzen sei eine mehrjährige und teure Aufgabe. Alleine in Brasilien habe die Übersetzung des OpenDocument-Standards ein Jahr gedauert.

Da die ISO nicht in der Lage sei, ihre eigenen Regeln zu befolgen, glaube man nicht mehr daran, dass die Organisation auch weiter transparent und herstellerneutral arbeite. So werde man nun die eingesetzten ISO-Standards erneut prüfen und auch beurteilen, inwiefern diese mit den nationalen Interoperabilitäts-Frameworks kompatibel sind.

Für die ISO allerdings ist der Fall erledigt. Mit dem erneuten Protest muss sie sich nicht auseinandersetzen, da der Standard nun bereits abgesegnet wurde.

Im April 2008 wurde OOXML zum internationalen Standard erklärt, nachdem es in einer ersten Abstimmungsrunde im Jahr 2007 nicht die nötigen Stimmen bekam. Der Standardisierungsprozess sorgte jedoch für Aufsehen, da es verschiedene Berichte über Unregelmäßigkeiten in den nationalen Gremien gab. Außerdem wurde OOXML im sogenannten Fast-Track-Verfahren behandelt. Die dabei zur Verfügung stehende Zeit wurde angesichts der über 6.000 Seiten langen Spezifikationen von vielen nicht als ausreichend angesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ObstbauerSuchtFrau 02. Dez 2008

Was ist denn das? Ich dachte gerade Bananarepubliken kann M$ am leichtesten kaufen. Ist...

interessierter... 03. Sep 2008

Microsoft hatte damals bei der Einführung der ersten Word-Version juristische Probleme...

Gargi 03. Sep 2008

Da muss ich wiedersprechen. Gestern musste ich einen XP-Zockrechner eines Freundes auf...

Blork 02. Sep 2008

Oder was soll das jetzt?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /