Einspruch gegen OOXML

Beschwerden aus Brasilien und Indien

Brasilien und Indien haben bei der ISO offiziell Einspruch gegen die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat OOXML (Office Open XML) eingelegt. Bemängelt wird unter anderem, dass geforderte technische Änderungen nicht ausreichend diskutiert wurden. Da auch Südafrika Einspruch eingelegt hatte, liegen nun drei offizielle Beschwerden vor.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bis zum Ablauf der Beschwerdefrist habe man drei Einsprüche von Brasilien, Indien und Südafrika erhalten, bestätigte ein Sprecher der ISO-Partnerorganisation IEC. Zwar sei Brasiliens Einspruch nicht korrekt eingereicht worden, werde aber in gleicher Weise wie die beiden anderen Einsprüche behandelt.

Während zu Indiens Einspruch noch keine weiteren Details bekannt sind, veröffentlichte der Standardisierungsexperte Andy Updegrove Brasiliens Brief in seinem Blog. Darin beschweren sie sich unter anderem darüber, dass einzelne Punkte aufgrund fehlender Zeit nicht ausführlich diskutiert wurden. Vielmehr sei die vorhandene Zeit für andere Zwecke missbraucht worden.

Vor wenigen Tagen hatte auch Südafrika Einspruch gegen die OOXML-Standardisierung eingelegt. Auch diese kritisierten, dass es nicht durch einen Konsens unter den ISO-Mitgliedern zu der Standardisierung kam. Ferner stellten sie fest, dass internationale Organisationen die nationalen Entscheidungen beeinflusst hätten.

Die Geschäftsführer der IEC und der ISO müssen nun versuchen, sich mit den drei Ländern zu einigen. Sollten sie dies nicht innerhalb eines Monats schaffen, so müssen sich zwei Komitees mit den Einsprüchen auseinandersetzen. Gegen deren Entscheidung könnte wiederum Einspruch eingelegt werden.

OOXML wurde im April 2008 zum internationalen Standard erklärt, nachdem es in einer ersten Abstimmungsrunde im Jahr 2007 nicht die nötigen Stimmen bekam. Der Standardisierungsprozess sorgte jedoch für Aufsehen, da es verschiedene Berichte über Unregelmäßigkeiten in den nationalen Gremien gab. Außerdem wurde OOXML im sogenannten Fast-Track-Verfahren behandelt. Die dabei zur Verfügung stehende Zeit wurde angesichts der über 6.000 Seiten langen Spezifikationen von vielen nicht als ausreichend angesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


leser 03. Jun 2008

Du willst doch bloß nicht wahrhaben, dass du unrecht hattest...

bluberdiblub 02. Jun 2008

Ja ich weiß ein schweres Thema, aber wer hätte gedacht das das Reale alltägliche Leben...

The Troll 02. Jun 2008

Nope... das ist nur ein Protest-Schreiben, aber leider keine Formale Einsprache ;( Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /