KOffice 2.0 Alpha 7 veröffentlicht

Entwickler konzentrieren sich auf KPresenter

Die Entwickler des freien Office-Paketes KOffice 2.0 haben eine weitere Vorabversion freigegeben. Doch das KDE-Office ist immer noch in der Alpha-Phase. Während die Veröffentlichung der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche KDE 4.1 näher rückt, scheint es für KOffice 2.0 keinen offiziellen Veröffentlichungstermin zu geben.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Mit KOffice 2.0 Alpha 7 haben die Entwickler weitere Verbesserungen quer durch die einzelnen Teile der Bürosoftware vorgenommen. So verfügt die Datenbankanwendung Kexi über ein Werkzeug, um Berichte zu erstellen. Dabei können automatisch Diagramme und Ähnliches eingebunden werden.

In der Bildbearbeitung Krita gibt es eine neue Plug-in-Art, mit der sich Pixelfilter einbinden lassen. So lassen sich beispielsweise Wolken und Fraktale erstellen. Über diese Schnittstelle können auch externe Entwickler entsprechende Erweiterungen für Krita schreiben. Die KOffice-Programmierer wollen sich nun verstärkt um das Präsentationsprogramm KPresenter kümmern, damit dieses gemeinsam mit den anderen 2.0-Versionen fertig wird. In der neuen Alpha sind daher unter anderem diverse Effekte für die Seitenübergänge hinzugekommen.

Darüber hinaus wurde die Unterstützung des OpenDocument-Formates (ODF) weiter verbessert. Zu diesem Zweck haben die Entwickler auch die ODF-Testsuite in KOffice integriert, was bereits dazu geführt haben soll, dass die ODF-Darstellung in der Textverarbeitung KWord weiter verbessert wurde.

Auch in den anderen Anwendungen sollen etliche Fehler korrigiert worden sein. Zu KOffice gehören noch die Tabellenkalkulation KSpread, die Projektverwaltung KPlato, das Vektorzeichenprogramm Karbon sowie mit Kivio eine Software zum Zeichnen von Flussdiagrammen.

KOffice 2.0 Alpha 7 (1.9.95.4) steht ab sofort im Quelltext zum Download bereit. Wann die Software in der finalen Version erscheinen wird, ist derzeit unklar - zuletzt war vom Ende des ersten Quartals 2008 die Rede, einen aktuellen Zeitplan scheint es derzeit aber nicht zu geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /