Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Neooffice-Projekt in Gefahr

Geringe Spendenbereitschaft sorgt für Supporteinschränkungen. Das Projekt Neooffice, das eine Office-Suite für MacOS X bereitstellt, kämpft ums Überleben. Die Spendenbereitschaft ist nach Angaben der Projektbetreuer so stark gesunken, dass starke Supporteinschränkungen notwendig sind. Es könnte sogar so weit kommen, dass der Download beschränkt werden muss.

PostgreSQL 8.4 ist fertig

Neue Version unterstützt parallele Wiederherstellung. Das freie Datenbankmanagementsystem PostgreSQL ist in der Version 8.4 erschienen. Die neue Version soll Leistungsverbesserungen enthalten, Berechtigungen lassen sich feiner vergeben und es gibt neue Monitoringwerkzeuge.
undefined

Aldi bringt 12-Zoll-Netbook mit AMD-Prozessor und HDMI (Upd)

Medion Akoya Mini E1312 ab 6. Juli 2009 bundesweit im Handel. Rechtzeitig vor der Urlaubssaison bringt Aldi wie im vergangenen Jahr ein Netbook auf den Markt. Statt Intels Atom steckt im "Mini E1312" aber ein Sempron-Prozessor von AMD, das Display ist mit 11,6 Zoll größer als bei den meisten Netbooks. Dafür kostet das Gerät aber auch 399 Euro.
undefined

Firefox 3.5 steht zum Download bereit

Mozillas Browser bringt zahlreiche Neuerungen. Mozillas neuer Browser Firefox 3.5 steht ab sofort zum Download bereit. Die neue Version ist deutlich schneller als der Vorgänger und hat neue Funktionen wie Private-Browsing und Geolocation, unterstützt Neuerungen aus HTML 5 und spielt Ogg-Videos ohne Plug-ins ab.

PHP 5.3.0 veröffentlicht

Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding. Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 halten zahlreiche größere Änderungen Einzug in die freie Scriptsprache. Einige davon waren ursprünglich erst für PHP 6 geplant.

Skype für iPhone, iPod touch und Windows-Handys verbessert

SMS-Versand nun auch mit dem mobilen Skype-Client. Skype hat seine gleichnamige Internet-Telefonie- und Instant-Messaging-Software in neuen Versionen für iPhone, iPod touch und Windows-Handys vorgestellt. Mit allen lassen sich nun auch SMS versenden - Dateitransfers zwischen Skype-Nutzern bringt nur Skype 3.0 for Windows Phones mit sich.
undefined

Fennec - neue Versionen von Mozillas mobilem Browser

Zweite Beta für Maemo und zweite Beta für Windows Mobile veröffentlicht. Mozilla hat zwei neue Entwicklerversionen seines mobilen Browsers Fennec für Windows Mobile und Nokias Linux-Distribution Maemo veröffentlicht. Dabei zeigt sich Fennec im neuen Outfit und geht schneller zu Werke.
undefined

Samsungs Minibeamer passt in die Notebooktasche

Auflösung bei nur 480 x 320 Pixeln. Samsung hat einen winzigen Projektor mit DLP-Technik vorgestellt. Mit 110 x 49 x 19 mm ist das Gerät klein genug, um neben dem Notebook in der Aktentasche zu reisen. Bei der Auflösung jedoch kommt das böse Erwachen.

Python 3.1 erschienen

Update für aktuelle Python-Serie. Mit Python 3.1 ist das erste Update für die zu alten Versionen inkompatible Python-3.x-Serie erschienen. Das Update enthält kleinere Verbesserungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.

NetBeans 6.7 bindet Kenai ein

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung. Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.

KOffice 2.0 aktualisiert

Erstes Update für die Entwicklerversion. Die freie Office-Suite KOffice wurde auf die Version 2.0.1 aktualisiert. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für das Programm sind weiterhin Entwickler und interessierte Tester.

Browsersynchronisation Weave Sync 0.4 veröffentlicht

Firefox-Erweiterung gleicht auch Browsereinstellungen ab. Die Firefox-Erweiterung Weave Sync gleicht Daten zwischen mehreren Browsern ab. In der Version 0.4 umfasst sie neben Bookmarks auch Login-Daten und Browsereinstellungen, die somit überall zur Verfügung stehen. Sie bezieht auch den mobilen Browser Fennec mit ein.

Microsoft Hohm hilft beim Stromsparen

Mit der Cloud-Anwendung Hohm sollen Nutzer ihren Energieverbrauch verringern. Microsoft hat eine kostenlose Anwendung zur Verfügung gestellt, mit der US-Bürger ihren Energieverbrauch kontrollieren sollen. Hohm ist eine Cloud-Anwendung, die anhand der Ausstattung eines Haushalts, der Verbrauchsdaten und anhand von Informationen über das Klima Empfehlungen gibt.

Open-Xchange importiert Daten aus sozialen Netzen

Technik lässt sich bereits ausprobieren. Auf dem LinuxTag in Berlin hat Open-Xchange die neue Technik "Social Open-Xchange" vorgestellt. Damit sollen sich die Barrieren zwischen einzelnen Webanwendungen, auf die Daten verteilt sind, überwinden lassen. Bereits in den kommenden Wochen soll eine produktive Version verfügbar sein.

ImpressCMS - Entwicklung schreitet voran

Auf die Version 1.2 Alpha2 soll bald die erste Betaversion folgen. Das quelloffene Content Management System (CMS) ImpressCMS ist vor kurzem in der Entwicklerversion 1.2 Alpha2 veröffentlicht worden und soll mit Hilfe der Community bald in die Betaphase gelangen. Neu an der Alpha2 ist unter anderem eine Verwaltung für Google-Adsense-Werbung.

Mozilla will das Internet sicherer machen

Content Security Policy soll XSS-Angriffe erschweren. Mit Hilfe des Konzepts Content Security Policy (CSP) will Mozilla XSS-Angriffe verhindern. Mit dem Konzept teilen Webseiten künftig mit, welche Daten für den Browser vertrauenswürdig sind. Das Konzept befindet sich noch in der Erprobung und ist bislang nicht in ein fertiges Produkt integriert.

Golem.de-API - Schnittstelle für Entwickler

Freie Bibliotheken und Beispielsanwendungen ergänzen das API. Unter api.golem.de bieten wir ab sofort eine Programmierschnittstelle zu den Inhalten von Golem.de an, so dass diese sich leicht in andere Applikationen einbinden lassen. Der Zugriff auf Inhalte erfolgt über eine Reihe von Webservices, die direkt via XML und JSON oder über APIs für PHP oder Javascript genutzt werden können.

Thunderbird 2.0.0.22 beseitigt kleinere Fehler

Sicherheitsupdate für E-Mail-Client von Mozilla Messaging. Mozilla Messaging hat mit Thunderbird 2.0.0.22 ein Sicherheitsupdate seines freien E-Mail-Clients veröffentlicht. Dieses beseitigt einige Sicherheitslücken, von denen aber keine als kritisch eingestuft wird.

OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung

Zweitätige Fachkonferenz zu OpenOffice.org im Oktober 2009. Der gemeinnützige Verein OpenOffice.org Deutschland veranstaltet am 6. und 7. Oktober 2009 den "1. Deutschen OpenOffice.org-Kongress für Wirtschaft und Verwaltung" (OOoKWV). Die Veranstaltung findet im Kurhaus Kolonnaden in Wiesbaden statt.

Pegasus Mail steht abermals vor dem Aus

Programmierer nennt Bedingungen für das Fortbestehen der Software. Das E-Mail-Programm Pegasus Mail wird womöglich nicht weiterentwickelt. Vor rund 2,5 Jahren standen Pegasus Mail und der E-Mail-Server Mercury Mail schon einmal vor dem Aus, konnten aber gerettet werden. Ob eine Rettung diesmal möglich ist, hängt von den Kunden ab.

Browser Dillo 2.1 unterstützt CSS

Schlanker Browser ist auf Geschwindigkeit ausgelegt. Der schlanke Webbrowser Dillo ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt grundlegende Cascading Style Sheets (CSS). Die neue Version unterstützt außerdem Proxys für HTTPS-Verbindungen. Die Software ist auf Geschwindigkeit und geringen Speicherverbrauch ausgelegt.

Teamdrive-Plug-In für OpenOffice.org

Teamarbeit über das Internet. Für die Collaboration-Suite Teamdrive gibt es jetzt auch ein OpenOffice.org-Plug-In. Anwender der freien Bürosoftware können damit über das Internet gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Durch die Offline-Unterstützung ist die Weiterarbeit möglich, wenn gerade keine Verbindung zum Internet besteht.

Miranda IM 0.8.0 unterstützt mehrere Konten und SSL

Instant Messenger mit verbesserter Unterstützung von Offline-Nachrichtenversand. Der Multi-Protokoll-Instant-Messenger Miranda IM steht ab sofort in der Version 0.8.0 als Download und bringt eine Reihe von Verbesserungen. Die Windows-Software unterstützt nun SSL-Verschlüsselung bei allen Protokollen sowie mehrere Konten, so dass der Nutzer gleichzeitig mit mehreren Identitäten bei einem Netz angemeldet sein kann.

Ubuntu für neue HP ProLiant-Server zertifiziert

Ergebnis der Zusammenarbeit von Canonical und HP. Canonical und HP haben zusammen die Zertifizierung der Ubuntu 9.04 Server Edition für die Serverserie HP ProLiant G6 abgeschlossen. Damit wird Canonicals Unterstützung für HP-Server um 17 Konfigurationen erweitert.
undefined

Mozilla verteilt Release Candidate von Firefox 3.5

Zweiter Release Candidate für kommende Woche angekündigt. Mozilla hat einen ersten Release Candidate von Firefox 3.5 veröffentlicht und verteilt ihn an rund 800.000 Betatester des Browsers. Normalen Nutzern rät Mozilla noch vom Umstieg ab, denn nicht alle Qualitätstests sind abgeschlossen.
undefined

Mozilla gibt Vorschau auf kommende Snowl-Version

Snowl 0.3pre1 integriert Messaging in den Browser. Mit Snowl experimentiert Mozilla mit Messaging im Browser. Ab sofort steht eine erste Vorabversion von Snowl 0.3 bereit, die Grundlagen für die künftige Entwicklung der Firefox-Erweiterung sowie einige neue Funktionen bietet.

CrossOver 8.0 für Linux und Mac verfügbar

Neue Version unterstützt zusätzliche Windows-Applikationen. CrossOver ist in der Version 8.0 erschienen. Mit der Software lassen sich Windows-Programme unter Linux und MacOS X nutzen. Die neue Version unterstützt nun auch Photoshop CS2.

Scalix unterstützt ActiveSync

Update für den Scalix Server veröffentlicht. Für die Groupware Scalix gibt es jetzt ein ActiveSync-Plug-In. Damit lässt sich ein Push-E-Mail-Server einrichten. Kontakte und Termine lassen sich synchronisieren. Passend dazu wurde der Scalix Server aktualisiert.
undefined

Opera Unite: Jeder Browser wird zum Server

Entwickler können Plattform um eigene Dienste erweitern. Mit Opera Unite will der norwegische Browserentwickler Opera das klassische Client-Server-Modell des Web ins Wanken bringen. Denn jeder Rechner wird Client und Server zugleich, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Opera gewährt Zugriff auf die Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.

Freies CMS Magnolia 4.1 veröffentlicht

Erweitertes Standard Templating Kit. Das freie Content-Management-System (CMS) Magnolia ist in der Version 4.1 mit einem erweiterten Standard Templating Kit verfügbar. Die kostenpflichtige Enterprise Edition enthält ebenfalls zusätzliche Funktionen.

IBM startet Cloud fürs Geschäft

Neue Cloud-Dienste unter dem Namen Smart Business. Unter der Bezeichnung Smart Business startet IBM eigene Cloud-Dienste. Damit will IBM Unternehmen einen verlässlichen Weg bieten, um IT-Funktionen standardisieren und auf Wunsch in IBMs Cloud zu übertragen.

OpenOffice.org für KDE 4

Entwicklung hat noch experimentellen Status. Für OpenOffice.org ist jetzt auch eine KDE-4-Integration verfügbar. Damit nutzt die Office-Suite die nativen Dialoge der Desktopumgebung. Noch müssen Nutzer die Software selbst kompilieren.

Twittern mit dem C64

Twitter-Client setzt auf Contiki-OS auf. Ein Niederländer hat für seinen Commodore 64 (C64) einen Twitter-Client programmiert. Nostalgiker können damit nun auch mit ihrer "Brotkiste" ihre Gedanken in die Welt zwitschern.

Microsoft: Lebensmittel für Browserdownloads

Microsoft spendet für IE-8-Downloads an gemeinnützige Organisation. Der Softwarehersteller Microsoft will den Sommer über für jeden aktuellen Internet Explorer, der von einer bestimmten Seite heruntergeladen wird, Geld spenden. Empfänger der Spenden ist eine Wohlfahrtsorganisation, die bedürftige Kinder in den USA mit Essen versorgt.
undefined

Opera 10: Weitere Betafassung geplant

Fertige Version von Opera 10 kommt noch dieses Jahr. Nun steht fest, dass es mindestens eine weitere Betaversion von Opera 10 geben wird. Bis Ende des Jahres sollen alle Arbeiten an Opera 10 abgeschlossen sein, erklärte Opera-CEO Jon S. von Tetzchner Golem.de.
undefined

Adobe startet Office-Suite Acrobat.com

Präsentationen und Tabellen im Testbetrieb, Acrobat.com kostenpflichtig. Adobe startet seine Online-Office-Suite Acrobat.com offiziell und beendet die Betaphase. Im Rahmen der Adobe Labs testet Adobe zudem die Applikationen Acrobat.com Tables und Acrobat.com Presentations für Tabellen und Präsentationen, die das Paket künftig ergänzen sollen.
undefined

Kürzel-Suche für Apples Safari

Plug-In erlaubt schnellere Suche. Mit dem Plug-In Keywurl wird die Suche auf beliebigen Websites für Safari-Nutzer deutlich komfortabler. Die Adressleiste dient fortan als zentrale Anlaufstelle für Suchen. Nach der Einrichtung sucht "gm Safari" zum Beispiel auf Golem.de nach dem Begriff Safari.