PHP 5.3.0 veröffentlicht
Namespaces, Lambda-Funktionen, Closures und Late Static Binding
Mit der Veröffentlichung von PHP 5.3.0 halten zahlreiche größere Änderungen Einzug in die freie Scriptsprache. Einige davon waren ursprünglich erst für PHP 6 geplant.
Zu den wesentlichen Neuerungen von PHP 5.3 zählt die Einführung von Namespaces, die seit der dritten Alphaversion Teil der Scriptsprache sind. Diese Namensräume kapseln Funktionen und Klassen ein, wodurch sich Programmierer keine Gedanken mehr machen müssen, ob ein Funktions- oder Klassenname bereits verwendet wird. Sie waren ursprünglich erst für PHP 6 anvisiert.
Ebenfalls neu sind Lambda-Funktionen, auch bekannt als anonyme Funktionen, zum Beispiel in JavaScript. Sie sind ein reguläres Sprachelement funktionaler Sprachen und werden nicht explizit mit einem Namen deklariert und unter diesem aufgerufen, sondern der Funktionskörper muss einer Variablen zugewiesen werden. Deshalb kann eine Lambda-Funktion auch als Über- oder Rückgabewert einer Funktion übergeben werden.
Zusammen mit Lambda-Funktionen werden auch sogenannte Closures eingeführt. Lambda-Funktionen werden häufig innerhalb einer Funktion oder Methode definiert, aber zumeist nicht darin ausgeführt. Das führt zu Problemen mit der Sichtbarkeit von Variablen innerhalb der Lambda-Funktion. In funktionalen Sprachen sind äußere Variablen standardmäßig innerhalb der Lambda-Funktion sichtbar. In PHP hingegen müssen erforderliche Variablen explizit mit dem neuen Schlüsselwort use in die Lambda-Funktion importiert werden.
Mit dem neuen Prefix static:: für Methodenaufrufe wird "Late static binding" eingeführt. Es kann für den statischen Aufruf einer Methode innerhalb einer Klassenmethode verwendet werden, ohne dass der Klassenname bekannt ist. Es reicht, wenn die Methode innerhalb der Klasse definiert oder von einer Klasse geerbt wurde.
Die neue Metamethode für Klassen __callStatic() erlaubt es, statische Aufrufe undefinierter Klassenmethoden abzufangen und auszuwerten, analog zu __call() für Methodenaufrufe auf instanzierte Objekte.
Darüber hinaus versprechen die Entwickler eine verbesserte Geschwindigkeit, eine optionale Garbage-Collection für zyklische Referenzen und ebenfalls optional mysqlnd als nativen Ersatz für libmysql. Verbessert wurde die Windows-Unterstützung einschließlich VC6 und VC9 Binarys und es werden einige neue Erweiterungen mitgeliefert: ext/phar, ext/intl, ext/fileinfo, ext/sqlite3 und ext/enchant.
Zugleich entfallen einige Erweiterungen (ext/mhash, ext/msql, ext/pspell, ext/sybase), andere wurden in PECL verschoben (ext/ming, ext/fbsql, ext/ncurses und ext/fdf). Zudem wurde die Nutzung interner APIs vereinheitlicht.
Die wesentlichen Neuerungen im Detail finden sich im Release-Anouncement, eine detaillierte im Changelog. Ein Migration-Guide hilft beim Umstieg von PHP 5.2 auf 5.3.
PHP 5.3.0 steht unter php.net zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mei was sind wir heute aber wieder schizophren, Jüngelchen :) http://www...
Ich denke liebes Volk, dass PHP sein bestes endgültig gegeben hat und die Sprache jetzt...
Im Grunde ists ja auch nur ein neuer Datentyp. Also ja.