Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Microsoft hält am IE6 fest

IE6 wird so lange unterstützt wie Windows XP. Angesichts wiederholter Forderungen und Ankündigungen von Websites, den Internet Explorer 6 nicht länger unterstützen zu wollen, meldet sich nun auch Microsoft zu Wort. Die Unterstützung des veralteten Browsers einzustellen ist für Microsoft keine Option.
undefined

Frizzix zeigt Anrufe der FritzBox unter MacOS X an

Verknüpfung mit dem Mac-Adressbuch möglich. Frizzix ist eine kostenlose Mac-Anwendung, die ein- und ausgehende Anrufe, die über eine FritzBox Fon laufen, auf dem Rechner anzeigen. Die Anrufinformationen werden per Growl als Pop-ups angezeigt, egal welche Anwendung gerade im Vordergrund ist.

Iron 3 - Google-freie Chromium-Variante

Neue Version unterstützt Themes und Erweiterungen. SRWare hat auf Basis von Chromium 3 eine stabile Version seines Browsers Iron veröffentlicht. Sie unterstützt Chrome-Themes, bringt eine flexible Seite für neue Tabs mit und lässt sich erweitern.
undefined

Erste Alphaversion von Firefox 3.6

Alphaversion Namoroka baut auf Gecko 1.9.2 auf. Mozilla hat eine erste Alphaversion des kommenden Browsers Firefox 3.6 alias Firefox.next zum Download bereitgestellt. Die neue Version baut noch auf einer Vorabversion der Rendering-Engine Gecko 1.9.2 auf, soll schneller sein und bringt ein neues Fokusmodell mit.

OpenOffice.org 3.1.1 als Release Candidate

Fertige Version von OpenOffice.org 3.1.1 kommt am 27. August. OpenOffice.org 3.1.1 nähert sich der Fertigstellung. Mit dem Release Candidate gibt das Projekt eine fast fertige Version an bereitwillige Tester aus. Die Version 3.1.1 soll vor allem eines mitbringen: Fehlerbehebungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Opera Mobile für Android geplant

Noch kein Veröffentlichungsdatum genannt. Opera will den Browser Opera Mobile an Android anpassen. Wann die erste Android-Version von Opera Mobile erscheint, ist noch nicht bekannt. Opera Mini gibt es für Android-Smartphones schon seit einiger Zeit.

Acht Sicherheitspatches für Windows in der Mache

Ein Windows-Patch gilt auch für Mac-Software. Am bevorstehenden Patchday plant Microsoft insgesamt neun Sicherheitspatches für Windows und Office. Von den acht Updates für Windows korrigiert eines auch mindestens einen Fehler in einer MacOS-Software, während ein Windows-Patch sich zudem um Fehler im .Net-Framework kümmert.
undefined

Emacs 23.1 erschienen

Font-Antialiasing, interne Unicode-Darstellung und Daemon-Modus. Die neue Version 23.1 des Texteditors GNU Emacs bringt neben vielen internen Veränderungen eine bessere Darstellungen von Schriftarten, verkürzte Startzeiten und bessere Handhabung von Unicode.
undefined

Renaissance: Neue Oberfläche für OpenOffice.org

Prototyp von Renaissance kann ausprobiert werden. Ein Prototyp von Renaissance steht zum Ausprobieren zur Verfügung. Renaissance heißt das Projekt, das eine neue Bedienoberfläche für OpenOffice.org entwickeln soll. Gestartet wurde das Projekt im Dezember 2008.

Scalr - automatische Verwaltung von EC2-Serverfarmen

Open-Source-Software verspricht Selbstheilung und automatische Skalierung. Scalr will die Nutzung von Amazons Cloud-Dienst EC2 vereinfachen. Das Open-Source-Projekt bietet eine komplett redundante, sich selbst heilende und skalierende Hostingumgebung an. Dabei steht Scalr auch als SaaS zur Verfügung.

SAP wird zum OpenID-Provider

OpenID soll SCN-Nutzern das Leben erleichtern. Um Nutzern des SAP Community Network (SCN) den Zugriff auf interne und externe Partnerseiten zu erleichtern, wird SAP zum OpenID-Provider. Aber auch Log-ins auf anderen Webseiten sind mit dem neuen Dienst möglich.

RethinkDB - neue Storage-Engine setzt konsequent auf SSDs

Hexagram 49 bietet eine frühe Version seiner RethinkDB als MySQL-Plug-in an. Das Start-up Hexagram 49 arbeitet mit RethinkDB an einer Storage-Engine, die dank aktueller Algorithmen und Ausrichtung auf SSDs anderen Systemen überlegen sein soll. Da RethinkDB als MySQL-Plug-in daherkommt, kann die Datenbank leicht in bestehende Systeme integriert werden.
undefined

Canonical startet Ubuntu-Desktop-Support

Angebote richten sich an kleine Unternehmen und Einzelpersonen. Canonical, das Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu, bietet ab sofort Support und Dienste für den Einsatz von Ubuntu im Desktopbereich an. Dabei richtet sich Canonical an kleine Unternehmen und Einzelpersonen.

Google plant Synchronisierungsdienst für Chrome

Browser soll Nutzerdaten mit Google-Servern abgleichen. Google Browser Chrome soll künftig Nutzerdaten mit einem Google-Account abgleichen können, ähnlich wie es Mozilla mit Weave tut. Das zugrundeliegende Protokoll ist offen und Google plant, den gesamten Code des Synchronisationsdienstes als Open Source freizugeben und in Chromium zu integrieren.

EU-Kommission befragt MySQL-Nutzer wegen Sun-Übernahme

Fragebogen zur Sun-Übernahme durch Oracle. Die Europäische Kommission nimmt derzeit die Übernahme von Sun durch Oracle unter die Lupe. Dabei spielt das Thema MySQL offenbar eine gewichtige Rolle, denn die Kommission sucht nach MySQL-Nutzern, um deren Einschätzung einzuholen.

IBM-Software findet soziale Verbindungen in Mobilfunknetzen

Forscher haben Data-Mining-Tool SNAzzy entwickelt. IBM bietet Mobilfunkbetreibern das Tool SNAzzy an. Es analysiert die Kommunikationsdatensätze der Kunden, um soziale Netzwerke aufzuspüren. Wechselt einer der Nutzer den Netzbetreiber, kann die Marketingabteilung versuchen, mit Lockangeboten einen Wechsel eines ganzen Freundeskreises zu verhindern.
undefined

Newsgator schaltet eigenen RSS-Synchronisationsdienst ab

NetNewsWire und FeedDemon synchronisieren künftig mit dem Google Reader. Newsgator hat eine neue Version seiner RSS-Reader für Windows, Mac und das iPhone veröffentlicht und stellt gleichzeitig seinen Online-Feedreader "Newsgator Online" Ende August 2009 ein. Die Kunden können künftig den Google Reader benutzen und müssen dennoch nicht auf ihre Desktop-Feedreader verzichten. Nur die Windows-Mobile- und Blackberry-Benutzer haben Pech.

Zend Studio 7.0 und Zend Framework 1.9 veröffentlicht

Neue Zend-Werkzeuge unterstützen PHP 5.3. Zend hat seine PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio überarbeitet und in der Version 7.0 veröffentlicht. Diese Version unterstützt die Neuerungen der vor kurzem erschienenen PHP-Version 5.3 und ist eng mit Zend Server und Zend Framework verknüpft.

JRuby-Entwickler verlassen Sun

JRuby soll Rails den Weg in große Unternehmen ebnen. Tom Enebo, Nick Sieger und Charles Oliver Nutter, Kernentwickler von JRuby, verlassen Sun und heuern zusammen beim Ruby- und Rails-Spezialisten Engine Yard an.

Yahoo hält trotz Microsoft-Deal an Hadoop fest

PHP-Erfinder will Yahoo verlassen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft, in deren Rahmen Yahoo künftig die eigene Suchmaschine durch Microsofts Bing ersetzen will, soll keine negativen Auswirkungen auf Yahoos Hadoop-Engagement haben. Hadoop sei weiterhin wichtig.

Adobe schließt gefährliche Sicherheitslücke in Flash

Update für Adobe Reader soll im Laufe des Freitags folgen. Mit einem Update hat Adobe wie angekündigt eine gefährliche Sicherheitslücke in Flash beseitigt. Der Softwarehersteller rät Nutzern dringend zur Aktualisierung von Flash und Adobe Air. Ein Update für den Adobe Reader, der ebenfalls gefährdet ist, soll im Laufe des Tages folgen.
undefined

Social OX - Open-Xchange 6.10 wird sozial

Groupware integriert Mail-Accounts und Kontakte aus Xing, Facebook und LinkedIn. Mit dem Update auf Open-Xchange 6.10 bandelt die Linux-basierte Groupware mit sozialen Netzwerken an. Das neue Groupware-Konzept namens "Social OX" tauscht E-Mails und Kontaktdaten auch in Social Networks wie Xing, Facebook und LinkedIn aus und kann externe E-Mail-Accounts abfragen.

Mozilla Weave Sync 0.5 ist schneller

Browsersynchronisation wird deutlich schneller. Mozillas Browsersynchronisation soll in der Version 0.5 deutlich schneller arbeiten. Die Firefox-Erweiterug gleicht Daten zwischen mehreren Browsern ab, auch zwischen Desktop und mobilem Browser.
undefined

Die Entwicklung von Firefox 3.6 macht Fortschritte

Firefox.next soll die Menüleiste verstecken. Mozilla hat Details zu Firefox.next veröffentlicht. Während Mockups zu Firefox 3.7 und 4.0 als frühe Diskussionsgrundlage für die künftige Entwicklung des Browsers dienen sollen, gibt es zu Firefox 3.6 erste handfeste Daten.

Datenbanken: Ingres mit VectorWise zehnmal schneller

Neue Datenbank-Engine soll Potenzial moderner Hardware ausschöpfen. Mit dem Ingres-VectorWise-Projekt will der Datenbankspezialist Ingres die Möglichkeiten aktueller Computerhardware ausschöpfen und die Geschwindigkeit von Datenbank-Management-Systemen drastisch erhöhen. Bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Systeme soll Ingres-VectorWise sein.
undefined

Office 2010 - schnell, selbst auf langsamen Rechnern

Onenote wird zur Standardanwendung, Ribbons werden durchgehend genutzt. Mit Office 2010 schickt Microsoft die nächste Version seines Büroprogrammpakets ins Rennen. Die Technical Preview wurde einigen Testern zur Verfügung gestellt. Sie hat erstmals eine in sich stimmige Benutzerführung.

Microsoft: Mehr Transparenz für höhere Sicherheit

Security Update Guide, Projekt Quant und Office Visualization Tool. Im Rahmen des Microsoft Active Protections Program (MAPP) bietet Microsoft neue Werkzeuge für Unternehmen und Endkunden an, um die Sicherheit ihrer Systeme zu verbessern. Dazu zählen der Security Update Guide, das Open-Community-Projekt Quant und das Office Visualization Tool.
undefined

Google: Erste Teile von Wave als Open Source

Operational Transform, das Herzstück von Googles neuer Kommunikationsplattform. Google hat die ersten Teile seiner neuen Kommunikationstechnik Wave als Open Source freigegeben. Mit Wave will Google E-Mail, Instant-Messaging, Chat, Fotos, Videos, Karten und Dokumente verbinden und so eine zentrale Kommunikationsplattform schaffen.

Microsoft - wichtige Updates außer der Reihe

Fehler in der Active Template Library gefährden Nutzer des Internet Explorers. Microsoft veröffentlicht außerhalb der Reihe zwei wichtige Updates für den Internet Explorer und die Visual Studio Active Template Library. Damit will Microsoft Nutzer vor fehlerhaften ActiveX-Komponenten, die mit unsicheren Versionen der Active Template Library (ATL) entwickelt wurden, schützen.

HadoopDB - Hybrid aus Hadoop und PostgreSQL

Skalierbar und robust wie Hadoop, so schnell wie eine parallele Datenbank. Die Skalierbarkeit von Hadoop, kombiniert mit der Geschwindigkeit eines parallelen Datenbanksystems. Das soll HadoopDB bieten - ein freies paralleles shared-nothing Datenbanksystem, das mit einer an SQL angelehnten Sprache abgefragt werden kann.

Libcloud - Standardbibliothek für Cloud-Provider

Einheitliches API für Amazon, Rackspace, Slicehost & Co. Mit der libcloud entwickelt sich eine freie Softwarebibliothek, die ein einheitliches API für unterschiedliche Cloud-Provider bereitstellt. Unterstützt werden unter anderem Amazons EC2 und Rackspaces Cloud Server.
undefined

So könnte Firefox 4.0 aussehen

Mockups zeigen neue Ideen für künftige Firefox-Version. Mozilla hat erste Mockups von Firefox 4.0 veröffentlicht. Die Bilder zeigen, wie der Browser künftig aussehen könnte und sollen als Diskussionsgrundlage dienen. Erst kürzlich hatte Mozilla Mockups von Firefox 3.7 veröffentlicht.

Ein "Haikäfig" für Microsoft Office 2010

Notlösung gegen Angriffe auf Dateiformate. Künftige Microsoft-Office-Versionen werden in einer Sandbox arbeiten. Damit will der Hersteller die Programme besser gegen Angriffe auf Schwachstellen in den Office-Dateiformaten schützen.
undefined

Textverarbeitung Pagehand nutzt PDF als natives Format

Umfangreiche Kerning-Funktionen für eine ausgefeilte Typographie. Die meisten Textverarbeitungen verwenden eigene Dateiformate, die untereinander inkompatibel sind. Das Programm Pagehand nutzt als internes Format PDF. Der Vorteil: PDFs können über Betriebssystemgrenzen hinweg von jedem gelesen werden.

Beta von Chrome 3 veröffentlicht

Schnellere und stabilere Javascript-Engine und Unterstützung des Videotags. Google hat seinen Browser Chrome in der Version 3.0.193.2 veröffentlicht, eine erste Betaversion von Chrome 3. Sie bringt neue Versionen der Javascript-Engine V8 und neue Funktionen.

Paypal öffnet APIs

Auf dem Weg zur Bezahlplattform. Die eBay-Tochter Paypal öffnet ihre APIs für Drittentwickler. Sie sollen die Bezahllösung von Paypal so in eigene Applikationen einbetten können.
undefined

Final Cut Studio bringt mehr als 100 neue Funktionen

Final Cut Pro 7, Motion 4, Soundtrack Pro 3, Color 1.5 und Compressor 3.5. Mehr als 100 neue Funktionen verspricht Apple für die neue Version seiner Videobearbeitungssoftware Final Cut Studio. Das Paket besteht aus den Einzelapplikationen Final Cut Pro 7, Motion 4 und Soundtrack Pro 3 sowie Color 1.5 und Compressor 3.5.

Erste Beta von Mozillas Suite Seamonkey 2.0

Seamonkey 2.0 nutzt Firefox 3.5 als Basis. Das von Mozilla unterstützte Seamonkey-Projekt hat eine erste Beta der Browsersuite Seamonkey 2.0 veröffentlicht. Sie nutzt den gleichen Browserkern wie Firefox 3.5.1 samt aller Sicherheitspatches, HTML-5-Unterstützung und der neuen Javascript-Engine Tracemonkey.