Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Netapp unterstützt die Cloud

Data Ontap 8 und neue Cloud-Produkte. Netapp hat sein Storage-Betriebssystem Data Ontap 8 vorgestellt. Das soll jetzt vorbereitet sein, um seine Storage-Infrastruktur in die Cloud zu verlegen. Passend dazu bietet Netapp weitere Cloud-Dienste.
undefined

Yahoo: Mail wird sozialer, Suche intelligenter

Ein weiterer Schritt in "Yahoo! Open Strategy". Yahoo Mail und Messenger werden sozialer und mit neuen Funktionen ausgestattet. Auch seine Suche baut Yahoo um, sie soll persönlicher werden: Die Suchergebnisse verändern sich in Bezug auf das, was der Nutzer zuvor gesucht hat.

PostgreSQL erstmals als Alphaversion

Früher Einblick in die Entwicklung. Die Entwickler des objektrelationalen Datenbankmanagementsystems PostgreSQL haben eine erste Alpha der kommenden Version 8.5 freigegeben. Damit geben sie frühzeitig Einblick in die Entwicklung.

RIM arbeitet an Webkit-Browser für Blackberry

Mit der Übernahme von Torch Mobile holt sich RIM Webkit-Know-how ins Haus. Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat mit Torch Mobile den Entwickler des auf Webkit basierenden Iris Browsers übernommen. Nach Apple, Google, Palm und Nokia setzt damit ein weiterer Hersteller von Smartphones auf die freie Browser-Engine.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Glass - Tischtelefon mit Touchscreen und Android

Plattform von Cloud Telecomputers setzt auf Googles Betriebssystem. Cloud Telecomputers will mit Glass eine Plattform für Tischtelefone mit Touchscreen etablieren, die auf Googles Betriebssystem Android aufsetzt. Vertrieben werden die Geräte über Anbieter von VoIP-Telefonanlagen. Aber auch die Plattform als solche kann lizenziert werden.

Browser Dooble legt Schwerpunkt auf Sicherheit

Software für Windows, MacOS X und Linux. Der jetzt in der Version 0.07 erschienene Webbrowser Dooble soll für die Sicherheit der Privatsphäre des Nutzers sorgen. Für die Zukunft ist geplant, die Software zu einer Browsersuite inklusive E-Mail-Client auszubauen.

Firefox bekommt Lagesensor-Unterstützung

Browser kann demnächst die Ausrichtung von Geräten erkennen. Im Quellcode des Browsers Firefox haben die Entwickler eine Unterstützung für sogenannte Accelerometer, also Beschleunigungs- und Lagesensoren, integriert. In Zukunft wird der Browser wissen, ob der Nutzer sein Lesegerät hochkant oder im Querformat benutzt.

CentOS 4.8 veröffentlicht

RHEL-Klon in neuer Version. Die Linux-Distribution CentOS ist in der Version 4.8 verfügbar. Sie basiert auf dem frei verfügbaren Quellcode von Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Die Entwickler haben die Änderungen des letzten Red-Hat-Updates integriert.
undefined

Multitouch für Firefox

Funktion unter Windows 7 demonstriert. Felipe Gomes hat die Multitouch-Unterstützung für den Firefox-Browser vorgestellt. Normale Webseiten sollen von der Funktion, die sich noch in der Entwicklung befindet, profitieren.

Thunderbird 2.0.0.23 beseitigt SSL-Fehler

Fehler in Firefox bereits Anfang August beseitigt. Mit Thunderbird 2.0.0.23 schließt Mozilla eine Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von SSL-Zertifikaten in seinem E-Mail-Client. Zuvor war der Fehler bereits in Firefox beseitigt worden.
undefined

Drizzle - MySQL-Fork Ende 2009 reif für produktiven Einsatz

Datenbank für Webapplikationen und Cloud-Computing. Mit Drizzle haben Sun-Mitarbeiter selbst einen MySQL-Fork gestartet, der große Fortschritte macht. Entwicklungsleiter Brian Aker geht derzeit davon aus, dass Drizzle mit dem für Ende 2009 geplanten Milestone Bell reif für den produktiven Einsatz ist.

Finanzverwaltung KMymoney 1.0 erschienen

Daten lassen sich verschlüsseln. Die freie Finanzverwaltung KMymoney ist in der Version 1.0 erschienen. Die neue Version verfügt über eine überarbeitete Importfunktion, steht allerdings weiterhin nur für KDE 3.x zur Verfügung.

Testversion von Microsofts Cloud-Datenbank

SQL Azure Database soll im November 2009 offiziell in Betrieb gehen. Microsoft hat eine Community Technology Preview (CTP) seiner SQL Azure Database veröffentlicht. Interessierte können die Datenbank-Cloud kostenlos ausprobieren. Zudem steht ein neuer PHP-Treiber für den SQL-Server und die SQL Azure Database zum Testen bereit.

Pidgin 2.6.1 mit Audio- und Videochat veröffentlicht

Sprach- und Videoframework in Libpurple integriert. Der freie Instant Messenger Pidgin ist in der Version 2.6.1 erschienen, die vor allem im Bereich XMPP einige neue Funktionen enthält. Mit Google Talk sind jetzt Audiochats möglich. Zusammen mit Pidgin wurden auch die zugrundeliegende Bibliothek Libpurple und der Textclient Finch aktualisiert.

Weiteres Update für KOffice 2.0

Keine neuen Funktionen. Die freie Office-Suite KOffice steht in der Version 2.0.2 zur Verfügung. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für KOffice 2 sind weiterhin Entwickler.
undefined

Erste Vorabversion von Chrome 4 veröffentlicht

Chrome 4 synchronisiert Bookmarks via XMPP in Echtzeit. Google hat eine erste Entwicklerversion von Chrome 4 veröffentlicht. Der Browser wartet dabei mit einer Synchronisierungsfunktion auf, die Bookmarks über mehrere Rechner hinweg abgleichen kann, in Echtzeit.
undefined

Mac-Programm für den Google Reader

Gruml verwaltet RSS-Feeds auf dem Desktop. Die Webanwendung Google Reader kann mit dem deutschsprachigen MacOS-X-Programm auch auf dem Rechner selbst verwaltet werden. Gruml befindet sich derzeit in der Betaphase und kann sich mit Google Reader synchronisieren.

Moonlight 2.0 als Beta

Plug-in für Firefox verfügbar. Die freie Silverlight-Variante Moonlight 2.0 ist als Betaversion verfügbar. Jetzt widmen sich die Entwickler den Fehlerkorrekturen, um die finale Version zu erreichen.

Erstes Update für Python 3.1

Verschiedene Fehlerkorrekturen für Skriptsprache. Ab sofort ist Python 3.1.1 verfügbar. Die neue Version der Skriptsprache korrigiert verschiedene Fehler, die in Python 3.1 aufgetreten sind.
undefined

Trillian Astra ist aus der Betaphase heraus

Multi-Messenger mit Verbindung zu sozialen Netzwerken. Der Multi-Messenger Trillian Astra ist in der finalen Version erschienen. Er ersetzt offiziell die bisherige Version 3.0 von Trillian und nimmt Kontakt zu zahlreichen Instant-Messaging-Diensten, aber auch zu Twitter und Facebook auf.
undefined

Erste Entwicklerversionen von Firefox 3.7

Nightly-Builds melden sich als Firefox 3.7 Alpha 1 Pre. Die Arbeiten an den kommenden Firefox-Versionen 3.6 und 3.7 laufen parallel. Firefox 3.6 steht mittlerweile in einer Alphaversion zum Download bereit, von Firefox 3.7 gibt es erste Entwicklerversionen.

Streit um MySQLs duale Lizenz

MySQL-Gründer kritisiert zu restriktive OEM-Lizenz von MySQL. MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius kritisiert Suns OEM-Lizenz für MySQL, da diese zu restriktiv sei. Er selbst würde eine solche Lizenz nie akzeptieren und habe sie nicht in dieser Form zu seiner Zeit bei MySQL oder Sun gebilligt.
undefined

Großes Update für Firefox 3

Firefox 3.5 kommt als Update über Firefox 3. Mozilla kündigt ein großes Update für Nutzer von Firefox 3 an, denn ab heute wird die neue Version 3.5 des Browsers über den Updatemechanismus von Firefox 3 ausgeliefert.

Microsoft kündigt Outlook für MacOS X an

Outlook ersetzt Entourage. Die kommende Version von Microsofts Office-Paket für MacOS X wird Outlook enthalten, welches Entourage ersetzt. Die aktuelle Version Office 2008 für Mac wird künftig nur noch in zwei statt drei Editionen angeboten.
undefined

Dritte Beta von Opera 10 mit freier Tab-Anordnung

Opera 10 Beta 3 unterstützt 38 Sprachen. In kleinen Schritten nähert sich Opera seiner zehnten Ausgabe des gleichnamigen Browsers. Viele Änderungen gibt es in der dritten Beta von Opera 10 nicht. Erwähnenswert sind vor allem die fortgeschrittenen Übersetzungsarbeiten und die Visual Tabs, die jetzt vom Anwender an neuen Stellen platziert werden können.

Apple korrigiert aktiv ausgenutzte DNS-Lücke unter MacOS X

Sicherheitsupdate 2009-004 schließt nur eine Lücke. Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Sicherheitspatch. Von Apple kommt jetzt bereits der dritte Patch in kurzer Folge. Nach einem Update für MacOS X und dem Safari-Patch ist jetzt erneut das Betriebssystem dran. BIND hat eine Schwachstelle, die bereits ausgenutzt wird.
undefined

Mozilla sucht Testpiloten

Erste Version der Firefox-Erweiterung Test Pilot veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung einer ersten Test-Pilot-Erweiterung öffnet Mozilla seine neue Plattform für Usability-Tests und sucht nach Probanden.
undefined

Mobiles MS Office für Nokias Symbian-Smartphones

Umfangreiche Allianz zwischen Microsoft und Nokia angekündigt. Wie erwartet haben Microsoft und Nokia eine strategische Partnerschaft angekündigt. Die beiden wollen zusammen mobile Applikationen entwickeln und Microsofts Office-Suite und verwandte Produkte auf Nokias Smartphone bringen.

Whitepaper zur Interoperabilität von OOXML und ODF

Microsoft und Fraunhofer-Institut arbeiten zusammen. Microsoft und das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme haben gemeinsam ein Whitepaper veröffentlicht, in dem es um die Interoperabilität zwischen den Dokumentenformaten Office Open XML (OOXML) und OpenDocument geht.

Safari 4.0.3 schließt fünf Sicherheitslücken

Fehler erlauben Angreifern, eigenen Code auszuführen. Apple schließt mit dem Update auf Safari 4.0.3 mehrere zum Teil kritische Sicherheitslücken in seinem Browser, sowohl für MacOS X als auch Windows. Einige davon können Angreifer nutzen, um eigenen Code auszuführen oder Daten auszuspähen.