Pidgin 2.6.1 mit Audio- und Videochat veröffentlicht

Sprach- und Videoframework in Libpurple integriert

Der freie Instant Messenger Pidgin ist in der Version 2.6.1 erschienen, die vor allem im Bereich XMPP einige neue Funktionen enthält. Mit Google Talk sind jetzt Audiochats möglich. Zusammen mit Pidgin wurden auch die zugrundeliegende Bibliothek Libpurple und der Textclient Finch aktualisiert.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die Entwickler des freien Instant Messengers haben die Version 2.6.0 und kurz darauf das Update auf die Version 2.6.1 veröffentlicht. In die Libpurple ist ein Framework für Audio- und Videochats integriert. Es entstand im Rahmen von Googles Summer of Code 2008. Umgesetzt wird diese Änderung schon bei XMPP/Jabber. Hier soll jetzt Audiochat mit Google-Talk-Nutzern möglich sein. Im Zusammenspiel mit dem Google-Mail-Webclient soll auch die Videofunktion nutzbar sein.

Über das MSN-Protokoll kann Pidgin jetzt die sogenannten Ink-Nachrichten und Audioclips empfangen. Bei AIM und ICQ unterstützt Pidgin die neue Authentifizierungsmethode "clientLogin". Wie schon bei anderen Protokollen zeigt die neue Pidgin-Version bei Gadu-Gadu Buddyicons an. Die neue Version soll zudem Probleme mit Yahoo beheben und listet das Yahoo- und das Yahoo-Japan-Protokoll getrennt auf.

Pidgin lässt sich unter Linux mit der Option "-f" aufrufen, um den Network-Manager zu ignorieren. Pidgin nimmt in diesem Fall an, dass eine Netzwerkverbindung besteht. Wird im Nachrichtenfenster Enter gedrückt, so bewegt das den Cursor nun in eine neue Zeile. Der Textclient Finch enthält Verbesserungen in Bezug auf UTF-8. Die Libpurple lässt sich in der neuen Version unter GNU Hurd kompilieren und unterstützt Themes.

Die wichtigsten Änderungen seit der Pidgin 2.5.9 finden sich im Changelog. Außerdem gibt es eine Übersicht über die behobenen Fehler. Pidgin 2.6.1 behebt darüber hinaus einen Fehler, der zum Absturz führte, wenn über Yahoo Links versendet wurden. Außerdem lässt sich Pidgin 2.6.1 unter Windows und mit Gtk-Versionen vor 2.6.0 kompilieren.

Pidgin 2.6.1 steht ab sofort im Quelltext und als Paket für CentOS/RHEL sowie Fedora Core zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blubb0r 21. Aug 2009

Vermutlich ist das der Grund, warum es nicht funktioniert? Zumindest nicht in den...

Jörg Zweier 19. Aug 2009

Schade nur, dass die GTK benutzen. In einer KDE-Umgebung passen Qt-Programme etwas...

pct 19. Aug 2009

Wie...GNU/Hurd - das kommt wohl schon nächste Woche? Also so richtig? ;) Übrigens sind...

löm 19. Aug 2009

Nein, Pragmatiker. Und es gibt Applikationen (MS Office), welche es in der Form (im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /