Whitepaper zur Interoperabilität von OOXML und ODF
Microsoft und Fraunhofer-Institut arbeiten zusammen
Microsoft und das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme haben gemeinsam ein Whitepaper veröffentlicht, in dem es um die Interoperabilität zwischen den Dokumentenformaten Office Open XML (OOXML) und OpenDocument geht.
Sowohl das OpenDocument-Format als auch OOXML wurden als offene Dokumentenformate entwickelt. Somit kann prinzipiell jeder diese Formate implementieren, um so einen Datenaustausch mit anderen Anwendungen zu gewährleisten. Die Interoperabilität zwischen den beiden Standards ist jedoch nicht garantiert.
Microsoft und das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme haben daher ein Whitepaper (PDF) veröffentlicht, in dem sich die Autoren mit diesem Thema auseinandersetzen. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, an welchen Stellen die Unterschiede zwischen den Formaten Auswirkungen haben, wenn ein Dokument vom einen in das andere Format umgewandelt wird. Neben den Problemen werden auch Lösungsansätze vorgestellt. Dabei werden die Bereiche Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation abgedeckt. Zielgruppe des Whitepapers ist in erster Linie der öffentliche Sektor.
Geplant ist weiterhin ein Validator für OOXML. Entwickler sollen damit ihre Anwendungen auf Standardkonformität prüfen können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fraunhofer ist nur zu einem Teil öffentlich finanziert, der größte Teil kommt aus der...
www.openoffice.org Du brauchst Dich nur durch Mailinglisten des Projekts zu graben und...
Stimmt, was auch immer "lächenhaft" heissen soll. Vermutlich "einfach"? ;-)
Das ist doch das Grundprinzip. Gib Ihnen Geld und sie machen etwas für dich.