Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Seamonkey 2.0: Erster Release Candidate als Download

Noch kein Termin für die fertige Version. Der Release Candidate 1 der Browsersuite Seamonkey 2.0 steht ab sofort als Download bereit. Die Entwicklung der neuen Version des Mozilla-Suite-Nachfolgers schreitet also voran. Wann die Arbeiten an Seamonkey 2.0 abgeschlossen sind, ist nicht bekannt.

Exchange 2010 ist fertig

Veröffentlichung zur Tech Ed in Berlin Anfang November 2009. Der Code für Microsofts Exchange 2010 ist fertig und muss vor der sogenannten General Availability nur noch letzte Tests bestehen.
undefined

Office Starter 2010 - kostenloses Office von Microsoft

Click-to-Run installiert virtualisiertes Office mit einem Klick. Microsoft will beim Vertrieb von Office 2010 neue Wege gehen. Einer davon ist Office Starter 2010, eine neue Office-Version, die kostenlos verteilt wird. Zudem will es Microsoft mit Click-to-Run ermöglichen, mehrere Office-Versionen parallel zu installieren.

Gefährliche Sicherheitslücke in Adobe Reader und Acrobat

Acrobat und Adobe Reader für Windows, MacOS X und Unix betroffen. Adobe warnt vor einer gefährlichen Sicherheitslücke in Adobe Reader und Adobe Acrobat. Sie erlaubt es Angreifern, Code auf verwundbaren Systemen auszuführen und wird nach Angaben von Adobe bereits aktiv ausgenutzt. Ein Update steht derzeit nicht zur Verfügung.

Erste Sicherheitspatches für Windows 7

Microsofts Patchday bringt im Oktober 13 Updates. Noch steht Windows 7 nicht in den Regalen, da veröffentlicht Microsoft bereits die ersten Sicherheitspatches für den Vista-Nachfolger. Fünf der 13 für den 13. Oktober 2009 geplanten Sicherheitsupdates betreffen auch Windows 7 sowie Windows Server 2008 R2.

KOffice 2.1 Beta 3 veröffentlicht

Zusätzliche Vorabversion mit zahlreichen Bugfixes für Tester freigegeben. Mit zahlreichen Änderungen hat das KOffice-Team, das für die Büro Suite des KDE-Projekts verantwortlich ist, eine Beta 3 von KOffice veröffentlicht. Die meisten Änderungen betreffen den Foto- und Bitmap-Editor Krita, der als Pendant zu Corel Photo gilt.

Compuware kauft Gomez

Fusion im Bereich Application-Performance-Management. Compuware übernimmt für 295 Millionen US-Dollar Gomez, das sich auf die Analyse und Verbesserung von Webapplikationen spezialisiert hat. Compuware ist im Bereich Application-Performance-Management tätig.

Windows 7: EU findet Microsofts Browserwahl gut (Update)

Internet Explorer bleibt Standardbrowser. Microsoft darf Windows 7 mit der vom Unternehmen vorgeschlagenen Browserauswahl liefern. Die Europäische Kommission gab vorläufiges grünes Licht. In Windows 7 soll der Nutzer bei der Installation des Betriebssystems einen Auswahlbildschirm erhalten, um andere Browser als den Internet Explorer zu installieren.

Apache Web Server 2.2.14 mit Security-Updates und Bugfixes

Entwickler reparieren drei Schwachstellen im Web Server Apache. Apache liefert die Version 2.2.14 seines Webservers mit drei Security-Updates und etlichen Bugfixes aus. Unter anderem wurden zwei Schwachstellen im Modul mod_ftp_proxy geschlossen und die Apache Runtime Library (ARL) auf die Version 1.3.9 gehoben. Damit soll eine Schwachstelle behoben werden, die einen laufenden Webserver auf Solaris-Systemen betrifft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Storage-Cloud von IBM

General Parallel File System läuft auf preiswerter Standardhardware. IBM will einen Cloud-Speicherdienst starten und Speicherkapazitäten im Petabyte-Bereich auf preiswerter Hardware anbieten. Unter dem Namen "Smart Business Storage" soll es eine sogenannte Private-Cloud und neue Beratungsangebote geben.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.

Lotuslive iNotes - Webmail-Dienst für Unternehmen von IBM

Cloudbasiertes Angebot konkurriert auch mit Googles Apps. Mit Lotuslive iNotes bietet IBM ab sofort einen neuen E-Mail-Dienst an, der auch Kalender- und Adressverwaltung zur Verfügung stellt. Das cloudbasierte Lotuslive iNotes kann sowohl als eigenständige Lösung als auch zusammen mit vorhandenen E-Mail-Systemen wie Lotus Notes und Microsoft Exchange betrieben werden.
undefined

Personas - Firefox-Designverwaltung mit Favoriten

Hintergrundbilder für das Browser-Chrome. Die Firefox-Erweiterung Personas bringt Farbe in das graue Webbrowser-Interface. In der neuen Version 1.3 sind Favoriten dazugekommen, um aus den 30.000 Designs aus der Galerie einige für den schnellen Zugriff zu speichern.
undefined

SAP entfernt Netweaver weitgehend aus Business ByDesign

Entwicklung der Mittelstandssoftware kostete 1,5 Milliarden Euro. Die SAP-Software Business ByDesign kommt zwar in der ersten Jahreshälfte 2010 auf den Markt. Doch um die Mittelstandssoftware schneller zu machen, wird nun die Netweaver-Technologie weitgehend aus dem Produkt entfernt.

Mozilla testet neue Plug-in-Prüfung

Plugin Finder Service soll vor unsicheren Browser-Plug-ins warnen. Mozilla hat eine erste Version seines Plugin Finder Service (PFS2) veröffentlicht. Der Dienst untersucht die im Browser installierten Plug-ins, um festzustellen, ob diese auf dem aktuellen Stand und damit sicher sind.

Firefox mit CSP steht zum Testen bereit

Content Security Policy soll XSS-Angriffe unterbinden. Mozilla hat eine Vorschau auf Firefox mit Content Security Policy (CSP) veröffentlicht. Dieser vom W3C entwickelte Standard soll Websites vor Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS) schützen.

Cloudera Desktop: Webbasierte Verwaltung von Hadoop-Clustern

Datei- und Jobbrowser, Cluster Health und Jobdesigner veröffentlicht. Der Hadoop-Spezialist Cloudera hat mit dem Cloudera Desktop eine GUI für Apache Hadoop vorgestellt. Mit der kostenlosen Software lassen sich Applikationen auf öffentlichen und privaten Hadoop-Clustern administrieren und überwachen.
undefined

API von Google Docs unterstützt nun OCR und Übersetzungen

Texterkennung und Übersetzungen beim Upload. Die Google Docs API unterstützt nun die optische Zeichenerkennung (OCR). Programmierer können die Funktion nutzen, um gescannte Texte per Upload zu Google direkt in die Onlinetextverarbeitung zu importieren. Auch die Übersetzungsfunktion wurde nun in die Programmierschnittstelle integriert.

Project Liberate - Microsoft-Lizenzkosten sparen mit IBM

Lösung von Compartner soll Kostenkontrolle und Compliance verbessern. Mit dem Beratungshaus Compartner baut IBM sein Project Liberate aus. Die Partner bieten eine kostenlose Analyse an, mit der IBM Unternehmen zum Wechsel von Microsofts Software hin zu Linux oder dem auf OpenOffice.org basierenden Lotus Symphony bringen will.

Funambol 8 mit neuem Ajax-Portal

Open-Source-Software synchronisiert E-Mails, Kalender und Kontakte. Funambol hat seine freie Push-E-Mail-Lösung überarbeitet. Die Version 8 kommt mit einem auf Ajax basierenden Portal daher und synchronisiert zudem Daten aus sozialen Netzwerken und dem eigenen Rechner über einen Cloud-Dienst.

Google Wave wird weiter geöffnet

100.000 Einladungen für Google Wave. Mehr als 100.000 Einladungen für seinen neuen Kommunikationsdienst Wave will Google ab dem heutigen Mittwoch verschicken. Damit wird die Zahl derer, die Zugriff auf das für Google so wichtige Projekt erhalten, deutlich größer.

Open Android Alliance will komplett freies Android

Closed-Source-Applikationen sollen ersetzt werden. Das Projekt Open Android Alliance will Android-Versionen entwickeln, in denen keine Closed-Source-Applikationen mehr enthalten sind. Das Projekt ist eine Reaktion auf Googles Vorgehen gegen das CyanogenMod-Projekt. Entsprechende Google-Applikationen sollen durch Open-Source-Programme ersetzt werden.
undefined

Googles Textverarbeitung erhält einen Formeleditor

Kleinere Verbesserungen an Googles Office-Rivalen. Googles Onlinetextverarbeitung "Text und Tabellen" wurde um einige neue Funktionen ergänzt, die das Paket praxistauglicher machen sollen. Für Schüler, Lehrer und Wissenschaftler dürfte der Formeleditor die wichtigste Neuerung sein.

Open-Xchange bietet Push-Mail via ActiveSync

PIM-Synchronisierung für die meisten Smartphones. Open-Xchange erweitert seine Groupware-Lösung um Push-Mail und PIM-Synchronisierung via Microsoft ActiveSync für Android-, Blackberry-, iPhone-, Nokia-, Windows-Mobile- und andere Smartphones.
undefined

Grafiktablett mit Anschluss für Instant Messenger

Genius Easypen i405 als Einsteigermodell. Genius hat ein einfaches Grafiktablett mit einer Arbeitsfläche von rund 10 x 14 cm vorgestellt, das zur Bearbeitung von Fotos und für handschriftliche Notizen geeignet sein soll. Die mitgelieferte Software erlaubt es, Skizzen und handschriftliche Einträge direkt in den Windows Live Messenger einzufügen.

Google kontert: Chrome-Frame-Plug-in macht IE sicherer

Kritik von Microsoft zurückgewiesen. Google weist Microsofts Vorwürfe zurück, dass der Internet Explorer durch das Plug-in Chrome Frame unsicherer werde. Es würde alle IE-Versionen mit einem starken Phishing- und Malware-Schutz versehen, eine Sandbox auch unter IE6 und unter Windows XP bieten und vor allem bei Bedrohungen eher innerhalb von Tagen anstatt Monaten angepasst - ein klarer Seitenhieb auf Microsofts Patchzyklen.

Cloud Hosting bei Host Europe

Virtual Cluster wird als Ressourcenpool aus dedizierten Servern angeboten. Host Europe startet mit dem "Virtual Cluster" einen Cloud-Hosting-Dienst. Unternehmenskunden erhalten einen Hardwarepool, dessen Ressourcen (Prozessor, RAM und Speicherplatz) sie auf beliebig viele und beliebig skalierte virtuelle Maschinen verteilen können.
undefined

Datecheck für iPhone: Persönlichkeitsdurchleuchtung de luxe

Öffentlich zugängliche Informationen werden gebündelt abgefragt. Mit Datecheck ist in den USA eine Applikation für das iPhone erschienen, um neue Bekanntschaften umfangreich zu durchleuchten. Die Applikation fragt Daten zu möglichen Straftaten, zur Wohnsituation sowie Informationen aus sozialen Netzwerken ab. Damit erfährt der Nutzer möglichst viele intime Details über eine neue Bekanntschaft.

HP startet Linux-Supportseite

Informationen zu nichtkommerziellen Distributionen. Hewlett-Packard (HP) hat eine neue Supportseite gestartet, auf der sich Informationen zu verschiedenen nichtkommerziellen Linux-Distributionen finden. HP unterstützt bereits seit Jahren offiziell die Debian-Distribution.
undefined

Neues User-Interface für Firefox

Konkrete Pläne für Firefox 3.7 und 4.0. Das bei Mozilla für die User-Interface-Entwicklung zuständige UX-Team hat nach einigen Diskussionen einen Plan für ein neues User-Interface für Firefox vorgestellt. Der Browser soll transparenter und farblich neutraler werden, die Zahl der Bedienelemente wird reduziert, um mehr Platz für die eigentlichen Inhalte zu schaffen.

Abbyy Finereader 10 erkennt auch Texte in Handyfotos besser

Liest komplexere Dokumente genauer ein und spuckt komfortablere HTML-E-Books aus. Abbyy hat die Windows-OCR-Software Finereader 10 vorgestellt. Sie soll Dokumente besser aus Digitalkamera- und Handyfotos rekonstruieren können, mit komplexeren Dokumentenstrukturen zurechtkommen und auch sonst einiges Neues bieten.
undefined

Thunderbird 3: Vierte Betaversion ist erschienen

Suchfunktion erhält umfangreiche Filteroptionen. Die Arbeiten am E-Mail-Client Thunderbird 3 schreiten voran, die vierte Betaversion ist als Download verfügbar. Im Unterschied zur Beta 3 wurden die Suchfunktionen erweitert und der Einrichtungsassistent für E-Mail-Konten verbessert. Wann die fertige Version erscheint, ist nicht bekannt.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.

Notepad++ 5.5 bringt diskontinuierliche Textauswahl

Blockauswahl mit der Maus integriert. Der freie Texteditor Notepad++ hat die Versionsnummer 5.5 erreicht. Die neue Version kennt diskontinuierliche Textselektion, eine verbesserte Suchfunktion sowie eine Textauswahl per Aufziehkasten. Darüber hinaus wurden kleinere Verbesserungen vorgenommen und es gab eine Reihe von Fehlerkorrekturen.

Yahoo will angeblich Zimbra verkaufen

Groupware-Lösung für Unternehmen passt nicht mehr ins Portfolio. Yahoo will sich von seiner Groupware-Lösung Zimbra trennen, meldet Wall-Street-Journal-Redakteurin Kara Swisher. Yahoo hatte das Unternehmen erst vor rund zwei Jahren für 350 Millionen US-Dollar übernommen.

Mesh Networking: Computer sollen sich gegenseitig überwachen

Peer-to-Peer-Technik nutzt Intels AMT. Intel-Entwickler Ylian Saint-Hilaire arbeitet an einer nur als "Mesh Networking Project" bezeichneten Peer-to-Peer-Technik, die die Verwaltung von Computern verändern soll. Die Computer in einem Netzwerk sollen sich dabei gegenseitig überwachen, selbst wenn sie heruntergefahren wurden.

Google Docs - Dokumente kommen in den Google-Index

Nur explizit als öffentlich gekennzeichnete Dateien landen in Suchmaschinen. Die in Googles Online-Office gespeicherten und öffentlich freigegeben Dokumente werden demnächst in Googles Suchindex aufgenommen. Das bedeutet, Nutzer werden solche Dokumente künftig mit der Google-Suche finden.
undefined

Mozilla veröffentlicht Snowl 0.3

Messagingsystem im Browser. Mozilla hat Snowl, sein Messagingsystem im Browser, in der Version 0.3 veröffentlicht. Snowl soll Konversationen in den Browser integrieren und dazu unterschiedliche Protokolle und Dienste an einer Stelle zusammenführen.
undefined

Nokia setzt auf KOffice

Betrachter für Microfts Office-Dateiformate für Maemo 5 basiert auf KOffice. Nokia will die vom KDE-Projekt entwickelte Office-Suite KOffice nutzen, um daraus einen Betrachter für Office-Dokumente auf seiner Linux-Plattform Maemo zu machen. Das Betriebssystem kommt beim N900 erstmals in einem Mobiltelefon von Nokia zum Einsatz.

Microsofts Office Web Apps: Office startet im Browser

Online-Office mit Word, Excel und Powerpoint. Microsoft hat eine Technical Preview von Office Web Apps bereitgestellt. Die Vorabversion zeigt, wie Microsoft seine Office-Lösung in den Browser bringt. Für Privatanwender wird das Produkt, das aus Word Web App, Excel Web App und Powerpoint Web App besteht, kostenlos nutzbar sein.