Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Kritik an Microsofts Browserauswahl

Mozilla und Opera fürchten Benachteiligung. Mozilla, Opera und Google sind mit Microsofts geplantem Browser-Auswahl-Fenster nicht zufrieden und drängen auf Änderungen, berichtet die New York Times. Um einen Kartellstreit mit der EU beizulegen, will Microsoft Windows-Nutzer künftig auf Alternativen zum Internet Explorer hinweisen.
undefined

Firefox 3.6 wird noch dieses Jahr fertig

Release Candidate noch im November 2009 geplant. Die fertige Version von Firefox 3.6 soll noch in diesem Jahr erscheinen, obwohl sich das Erscheinen der ersten Beta erheblich verzögert hatte. Noch im November 2009 ist ein Release Candidate von Firefox 3.6 geplant, damit die Arbeiten daran im Dezember 2009 abgeschlossen werden können.
undefined

EU könnte Sun-Übernahme wegen MySQL untersagen

Formeller Einwand aus Brüssel in den kommenden Tagen möglich. Oracle ist gegenüber der EU-Kommission zu keinen Zugeständnissen bei der Übernahme von Sun bereit. Da Oracles Wille, MySQL als Open-Source-Datenbank weiterzuentwickeln, angezweifelt wird, könnte die EU einen formellen Einwand gegen den Deal äußern, was zu einem Verbot der Übernahme führen könnte.

Sicherheitslücken in Adobes Shockwave Player

Update beseitigt fünf Sicherheitslöcher. Im Shockwave Player wurden fünf Sicherheitslücken gefunden. Vier davon werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber schadhaften Programmcode ausführen können. Mit einer neuen Version des Shockwave Player werden diese Fehler korrigiert.

Private Clouds von Cisco, EMC und VMware

Virtual Computing Environment Koalition und Joint Venture Acadia gegründet. Mit sogenannten Vblock-Infrastruktur-Paketen will Cisco zusammen mit EMC und dessen Tochter VMware die Virtualisierung von Rechenzentren vereinfachen. Dazu gründen die drei die Virtual Computing Environment Koalition und das Joint Venture Acadia.

Yahoo spendet Traffic Server dem Apache-Projekt

Cloud-Computing-Software als Open Source freigegeben. Die von Yahoo seit mehreren Jahren entwickelte und eingesetzte Software Traffic Server geht als Spende an die Apache Software Foundation. Die Software kümmert sich um Session-Management, Authentifizierungen, Konfigurationsmanagement, Load-Balancing und Routing für eine komplette Servergruppe, die zu einer Cloud vernetzt wurde.
undefined

Opera Mobile 10 für Symbian S60 mit Tab-Browsing

Neue Version mit mehr Geschwindigkeit und neuer Bedienoberfläche. Opera hat eine Betaversion von Opera Mobile 10 für Symbian S60 veröffentlicht. Sie soll deutlich schneller arbeiten als die Vorversion. Sie bietet Tab-Browsing und einen Kennwortmanager. Die Bedienoberfläche wurde überarbeitet und bietet mehr Platz für Webseiten.

Skype veröffentlicht Linux-Client als Open Source

Chat- und Telefonie-Protokoll bleibt proprietär. Skype plant, Teile seiner Client-Software für Linux unter einer bislang unbekannten Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Damit soll die Entwicklung für verschiedene Distributionen und grafische Bibliotheken vereinfacht und vereinheitlicht werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Softmaker Office 2010: Betaversion als Download

Neue Office-Suite mit Tab-Unterstützung und DirectX-basierte Animationen. Im November 2009 will Softmaker die Arbeiten an der neuen Office-Suite Office 2010 abschließen. Eine Betaversion für die Windows-Plattform steht für Interessierte zum Download bereit. Sie bringt eine Reihe von Verbesserungen und neue Funktionen.

Connectify: Software-WLAN-Hotspot für Windows 7

Betaversion steht als Download zur Verfügung. Mit Connectify wird eine Software speziell für Windows 7 entwickelt, um einen Computer zum WLAN-Hotspot zu machen. Eine Betaversion steht als Download bereit. Darüber können etwa Mobiltelefone die Internetverbindung des Computers mitnutzen.

MariaDB - Beta steht zum Download bereit

MySQL-Fork von Michael 'Monty' Widenius ist fast stabil. Der von MySQL-Erfinder Michael 'Monty' Widenius initiierte MySQL-Fork MariaDB steht ab sofort in einer sogenannten Recommended Beta zum Download bereit. Eigentlich sei die Software bereits reif für einen Release Candidate, doch die Entwickler sind diesbezüglich eher zurückhaltend.
undefined

Neues Outfit für Firefox unter Linux

Ideenskizzen für Firefox 3.7 und 4.0 unter Linux. Mozilla überarbeitet das Aussehen von Firefox. Für Windows wurden bereits vor geraumer Zeit Ideenskizzen für Firefox 3.7 und Firefox 4.0 veröffentlicht, nun liegen auch für Firefox 3.7 und 4.0 unter Linux erste Mockups vor.
undefined

Beta von Firefox 3.6 steht zum Download bereit

Kleines Update mit zahlreichen Neuerungen. Mozilla hat eine Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 alias Namoroka veröffentlicht. Auch wenn es sich dabei um ein eher kleines Update für Firefox 3.5 handelt, bringt die neue Version einige Neuerungen.
undefined

Facebook-Redesign - insbesondere für Anwendungen und Spiele

Entwickler erhalten mehr Möglichkeiten und Nutzer eine neue Bedienoberfläche. Das soziale Netzwerk Facebook soll innerhalb des nächsten halben Jahres für die Nutzer übersichtlicher werden. Allerdings steigt auch das Potenzial, durch mitteilsame Anwendungen genervt zu werden, die zusätzlich Zugriff auf die E-Mail-Adressen erhalten.
undefined

KOffice 2.1 fast fertig

Letzte Vorabversion veröffentlicht. Die freie Office-Suite KOffice 2.1 ist fast fertig und liegt jetzt als Release Candidate vor. Alle bislang bekannten Fehler, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, wurden bereinigt.

Opera 10.01 schließt Sicherheitslecks

Mehrere Fehlerkorrekturen, aber keine neuen Funktionen. Mit dem Erscheinen von Opera 10.01 werden drei Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen. Außerdem gibt es einige Fehlerkorrekturen an Opera 10, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Software zu erhöhen.
undefined

SAP sieht kein wirkliches Ende der Krise

Softwarehersteller senkt die Jahresprognose. Bei SAP ist der Umsatz im dritten Quartal schwach ausgefallen. Die Erlöse lagen unter den Erwartungen, räumte der Finanzchef ein. Die Prognosen für das Gesamtjahr wurden gesenkt.

Neue Firefox-Versionen beseitigen viele Sicherheitslücken

Firefox 3.0.15 und Firefox 3.5.4 ab sofort verfügbar. Ab sofort sind die Firefox-Versionen 3.0.15 sowie 3.5.4 als Download verfügbar. Mit den Updates werden vor allem Sicherheitslecks geschlossen, neue Funktionen gibt es nicht. Während Firefox 3.0.15 15 Sicherheitslecks korrigiert, beseitigt Firefox 3.5.4 einen Fehler mehr.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.

ICQ kostenlos für Windows-Mobile-Smartphones

ICQ Mobile auch in deutscher Version zu haben. Bislang bot ICQ selbst keinen ICQ-Client für Windows Mobile an, nun gibt es ihn. ICQ Mobile für Windows Mobile steht ab sofort gratis als Download bereit und soll in Kürze auch über Windows Marketplace zu haben sein.
undefined

Seamonkey 2.0 ist fertig

Neue Version der Browsersuite setzt auf Firefox 3.5.4. Die Browsersuite Seamonkey steht in der Version 2.0 bereit und basiert nun auf Firefox 3.5.4. Damit erhält Seamonkey eine schnellere und bessere Rendering Engine, bringt aber auch viele Verbesserungen bei der Nutzung der Browsersuite.
undefined

Verzug: Firefox 3.6 Beta 1 soll nun diese Woche erscheinen

Firefox 3.0.16 und 3.5.4 erscheinen noch vor der Beta 1 von Firefox 3.6. Seit Mitte letzter Woche warten die Firefox-Nutzer auf das Erscheinen der Beta 1 von Firefox 3.6. Erst jetzt hat das Firefox-Team offiziell bekanntgegeben, dass die Firefox 3.6 Beta 1 nun nochmals eine Woche später erscheint.
undefined

Microsoft öffnet Outlook

Entwickler erhalten direkten Zugriff auf Outlook Personal Folders (.pst). Microsoft will das Dateiformat für Outlook Personal Folders (.pst) öffnen, so dass Dritte es implementieren können. So soll der Zugriff auf in Outlook gespeicherte Daten mit beliebiger Software und auf beliebigen Plattformen möglich werden.

Flash Builder für Force.com

Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.

Das Weiße Haus setzt auf Open Source

Whitehouse.gov läuft mit Drupal auf einem LAMP-Stack. Das Weiße Haus hat seine Website umgestellt und betreibt diese nun mit dem Open-Source-CMS Drupal. Auch andere Open-Source-Komponenten kommen dabei zum Einsatz.

Raindrop - Mozilla stellt Konkurrent für Google Wave vor

Auch Mozilla will die Kommunikation im Internet revolutionieren. Nicht nur Google will mit Wave die Art und Weise, wie Menschen über das Internet kommunizieren, neu erfinden. Auch Mozilla schickt sich an, die Kommunikation im Netz umzukrempeln und stellt das Projekt Raindrop vor. Gleichzeitig veröffentlicht Mozilla einen ersten Prototypen.

Realityserver: Raytracing-Animationen aufs Handy gestreamt

Nvidia-Software für Cloud Computing kommt Ende November 2009. Am 30. November 2009 will Nvidia den Download für seine Client-Server-Anwendung "Realityserver" freigeben. Das Paket ermöglicht die Berechnung von komplexen 3D-Szenen auf Servern mit Tesla-GPUs, die Bilder werden dann per Web an beliebige Endgeräte wie Handys gestreamt.
undefined

SAP hält Siemens-Wartungsverträge durch Preisnachlässe (Up.)

Kleinerer Teil geht trotz Rabatte an den Drittwartungsdiscounter Rimini Street. SAP muss Siemens einen Preisnachlass von fast 50 Prozent gewähren, um die Abwanderung der Großkunden zu verhindern. Dennoch geht ein kleinerer Teil des Wartungsvertragsvolumens an Rimini Street. Dies könnte einen Me-Too-Effekt auslösen.

Richard Stallman: Die GPL reicht nicht zum Schutz von MySQL

Wachsender Widerstand gegen die Übernahme von MySQL durch Oracle. Der Widerstand gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle im Zuge von Oracles Kauf von Sun wächst. Gemeinsam mit der Open Rights Group und mit Knowledge Ecology International hat sich GPL-Schöpfer Richard Stallman in einem Brief an die EU-Kommission gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle ausgesprochen.

Wordpress 2.8.5 soll für mehr Sicherheit sorgen

Sicherheitsverbesserungen aus Wordpress 2.9 zurückportiert. Die Entwickler der Blog-Software wollen ihre Software sicherer machen und haben bei der Entwicklung von Wordpress 2.9 einige Verbesserungen vorgenommen, die diesem Ziel dienen. Einige wurden nun auf Wordpress 2.8 portiert und mit Wordpress 2.8.5 veröffentlicht.

Seamonkey 2.0: Zweiter Release Candidate ist da

Fertige Version wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen. Mit einem zweiten Release Candidate von Seamonkey 2.0 geht die Entwicklung der Browsersuite weiter voran. Möglicherweise steht die Veröffentlichung der finalen Version unmittelbar bevor.

Betas von Sharepoint 2010 und Office 2010 im November 2009

Steve Ballmer gibt Ausblick auf die kommende Sharepoint-Generation. Im November 2010 will Microsoft öffentliche Betaversionen von Office 2010 und dem Sharepoint Server 2010 veröffentlichen, kündigte Microsoft-Chef Steve Ballmer auf der Sharepoint Conference an. Zudem enthüllte er einige neue Funktionen der kommenden Sharepoint-Generation.

Pegasus Mail: Rettung ist möglich, aber noch nicht sicher

400 Anwender haben Abogebühr für Pegasus Mail bezahlt. Seit Ende Juni 2009 sucht der Macher von Pegasus Mail zahlungswillige Kunden für den E-Mail-Client zahlen. Bisher haben 400 Nutzer bezahlt und weitere 800 Anwender ihre Bereitschaft signalisiert. Sobald sich 1.000 Abokunden gefunden haben, wird die Arbeit an Pegasus Mail fortgesetzt.

MySQL-Gründer: Oracle soll MySQL verkaufen

Monty Widenius: Oracle ist keine gute Heimat für MySQL. Oracle solle die Sun-Tochter MySQL nach der Übernahme von Sun verkaufen und so die Kartellbedenken der EU-Kommission ausräumen. Dafür plädiert MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius.
undefined

Que Proreader - großer E-Book-Reader für Geschäftsleute

Plastik Logic nennt erste Details zum Touchscreen-Gerät. Anfang Januar 2010 ist es soweit, dann will Plastic Logic seinen großen, vor allem für den geschäftlichen Einsatz konzipierten E-Book-Reader vorstellen. Vorab nannte der Hersteller ein paar Details zum touchscreenbestückten Que Proreader.
undefined

Openoffice.org 3.2: Betaversion ist fertig

Office-Paket hat zahlreiche Neuerungen erhalten. Die Betaversion der Office-Suite Openoffice.org 3.2 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Mit Openoffice.org 3.2 erhält die Office-Software viele Detailverbesserungen. Die fertige Version soll im Dezember 2009 erscheinen.

Browserauswahl in Windows 7 sortiert alphabetisch

Safari, Chrome und Internet Explorer führen die Liste an. Bei der Browserauswahl in Windows 7 werden die fünf wichtigsten Browser alphabetisch nach dem Herstellernamen sortiert. Dadurch landet Mozilla Firefox auf dem vierten und Opera auf dem letzten Platz. Den Anfang macht Apples Safari und danach folgt Google Chrome. Genau in der Mitte liegt Microsofts Internet Explorer.

Firefox 3.6 unterstützt neue Windows-7-Funktionen

Vorschau für offene Browsertabs und Sprunglisten werden integriert. Firefox 3.6 wird die wichtigen neuen Funktionen von Windows 7 direkt unterstützen. Dazu gehören die Vorschau für offene Browsertabs, die Aufnahme von Webseiten in Sprunglisten sowie eine Fortschrittsanzeige beim Herunterladen von Dateien in der Taskleiste.

29 Sicherheitslücken im Adobe Reader und in Acrobat

Patches erscheinen das letzte Mal für Adobe Reader 7.x und Acrobat 7.x. Adobe hat Sicherheitspatches für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlicht, um insgesamt 29 Sicherheitslücken zu beseitigen. 16 dieser Sicherheitslücken gelten als gefährlich, denn Angreifer können darüber schadhaften Programmcode ausführen.
undefined

Mozilla startet Plugin-Checker

Dienst findet veraltete und unsicher Browser-Plug-ins. Mozilla hat seinen Plugin-Checker offiziell in Betrieb genommen. Der Dienst überprüft die im Browser installierten Plug-ins, um Nutzer vor veralteten und somit möglicherweise unsicheren Versionen zu warnen.
undefined

Beta von Opera 10.10 kommt mit Unite

Proxy-Dienst macht Clients zu Webservern. Opera hat eine erste Betaversion von Opera 10.10 mit einer Beta von Opera Unite veröffentlicht. Operas Plattform Unite soll jeden Browser zum Server machen, so dass Nutzer Inhalte direkt mit anderen tauschen können. Unite gewährt Zugriff auf die eigene Musiksammlung, Fotos oder ganze Websites, die auf dem Rechner des Nutzers liegen.
undefined

Überblick: Lokale Synchronisationssoftware für Palm Pre

Lösungen von Mark Space, Chapura und Companionlink im Angebot. Ab dem heutigen 13. Oktober 2009 gibt es das Palm Pre bei O2. Aber nicht jeden wird es freuen, dass persönliche Daten wie Termine und Adressen auf Palms Servern liegen. Für solche Anwender gibt es Synchronisationslösungen, die solche Daten direkt mit dem PC abgleichen.
undefined

Feed-Reader von Firefox aufgepeppt

Erweiterung Brief sorgt für mehr Komfort bei Live Bookmarks. Die Firefox-Erweiterung Brief baut die RSS-Verwaltung Live Bookmarks des Browsers um. Das Ergebnis kann sich durchaus mit spezialisierten RSS-Readern messen lassen und hat den Vorteil, fest im Browser integriert zu sein.