Skype veröffentlicht Linux-Client als Open Source
Chat- und Telefonie-Protokoll bleibt proprietär
Skype plant, Teile seiner Client-Software für Linux unter einer bislang unbekannten Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Damit soll die Entwicklung für verschiedene Distributionen und grafische Bibliotheken vereinfacht und vereinheitlicht werden.
Skype-Entwickler Berkus hat die Veröffentlichung der Sourcen des grafischen Teils des Linux Clients von Skype offiziell angekündigt. Laut Berkus soll damit die Anpassung des Clients an unterschiedliche Linux-Distributionen leichter fallen und die Weiterentwicklung auch an andere Plattformen schneller vorangetrieben werden.
Das darunterliegende Chat- und Telefonie-Protokoll bleibt aber weiterhin proprietär. Auf Anfrage eines Bloglesers bestätigte Berkus, dass wesentliche Teile der Skype-Software weiterhin als Closed-Source-Bibliotheken mitgeliefert werden. Auf diese Bibliotheken soll dann die quelloffene grafische Oberfläche zugreifen können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also meine ARM-Kiste würde da "leicht in Resourcenprobleme" kommen...
Ich glaube, da verwechselt Du Skype mit TeamSpeak...
Es ist halt gut möglich, das es in skype eine Backdoor gibt, dies es z.B. staatliche...
Haha, noch so ein armer Irrer der glaubt die Krebs-GPL und Stallmans Predigten seien der...