Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Zend Studio 7.1 unterstützt PHP Archive

Taskorientierte Programmierung soll Entwicklern mehr Überblick verschaffen. Zend aktualisiert seine PHP-Entwicklungsumgebung, so dass Zend Studio mit der Version 7.1 die Unterstützung für taskorientierte Programmierung und PHP Archive (PHAR) sowie eine Remote-Server-Synchronisierung mitbringt.

Neue Skype-Version für Windows wieder mit Anrufweiterleitung

Skype Access erlaubt bequemen Zugriff auf kostenpflichtige WLAN-Hotspots. Von Skype 4.2 steht für die Windows-Plattform eine Betaversion zum Download bereit. Damit wird eine Anrufweiterleitung reaktiviert und Skype Access ist integriert. Außerdem gibt es nun ein Browser-Plug-in für Google Chrome und die Software wurde an Windows 7 angepasst.

DRBD schafft es in den Linux-Kernel

Netzwerk-Replikationslösung ab Version 2.6.33 integriert. Die Netzwerk-Replikationslösung Distributed Replicated Block Device (DRBD) ist in den offiziellen Linux-Kernel aufgenommen worden und wird ihm ab Version 2.6.33 als Modul beiliegen.

Skyfire 1.5: Neue Browserversion für Windows Mobile

Verbesserte Bedienung und höhere Geschwindigkeit. Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 als Download bereit. Zunächst gibt es die neue Version nur für Windows Mobile, die Ausführung für Symbian soll in Kürze folgen. Die neue Version bringt Verbesserungen vor allem bei der Bedienung.
undefined

Fennec 1.0 - mobiler Firefox kommt noch dieses Jahr

Release Candidate von Fennec 1.0 für kommende Woche geplant. Noch in diesem Jahr ist die Veröffentlichung von Fennec 1.0 geplant, der mobilen Version von Firefox. In der kommenden Woche erscheint zunächst ein Release Candidate. Vorerst wird es Fennec nur für die Maemo-Plattform geben, erst im ersten Halbjahr 2010 ist eine Version für Windows Mobile geplant. Auch für Android ist Fennec geplant.

Capture API - Mikrofon und Webcam fürs Web

Privatsphäre der Nutzer soll gewahrt bleiben. Das W3C hat einen ersten Entwurf für das sogenannte Capture API veröffentlicht. Die neue Schnittstelle soll Webapplikationen direkten Zugriff auf Mikrofone und Webcams gewähren, ohne dass dazu Plug-ins notwendig sind.

Bild.de und Welt.de als iPhone-Apps sind da

Webseiten von Bild.de und Welt.de werden auf dem iPhone doch nicht abgeschaltet. Der Axel-Springer-Verlag hat spezielle iPhone-Applikationen für Bild und Welt veröffentlicht, die beide nur kostenpflichtig nutzbar sind. Der Verlag ist von dem Plan abgerückt, die kostenlos nutzbaren Webseiten von Bild.de und Welt.de für iPhone-Nutzer zu blockieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft plant Office 15

Greg Lindhorst bittet um Nutzermeinungen zu Access und SQL Server. Während sich Office 2010 alias Office 14 der Fertigstellung nähert, macht sich Microsoft bereits an die Planung von Office 15 und bittet um Mithilfe der Nutzer bei den ersten Überlegungen.

Patches für Internet Explorer, Windows und Office

Neun Sicherheitslücken erlauben die Ausführung von Programmcode. Microsoft hat in diesem Monat insgesamt sechs Security Bulletins veröffentlicht, die summa summarum zwölf Sicherheitslücken beseitigen. Fünf Fehler betreffen den Internet Explorer und ebenfalls fünf Sicherheitslecks wurden in Windows entdeckt. Zwei Bulletins beseitigen Sicherheitslücken in Microsofts Office-Software.
undefined

Angetestet: Thunderbird 3.0 ist fertig

Neue Thunderbird-Versionen sollen in Zukunft häufiger erscheinen. Mozilla hat es geschafft: Nach einer Entwicklungszeit von zweieinhalb Jahren ist Thunderbird 3 erschienen. Mit der neuen Versionsnummer kommen viele sinnvolle Änderungen zum Anwender, die die Arbeit mit dem E-Mail-Programm deutlich erleichtern.
undefined

Google Chrome - ab sofort auch Betas für Mac und Linux

Erweiterungen für Googles Browser in einer Betaversion gestartet. Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, folgen nun auch Betaversionen für Linux und Mac OS X. Zugleich stehen erste Erweiterungen für Googles Browser zum Ausprobieren bereit.

WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter

400 CPUs probieren bis zu 135 Millionen Passwörter in 20 Minuten aus. WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.
undefined

Red Hat stellt Enterprise MRG 1.2 vor

Server mit Echtzeit-Linux-Kernel und Condor 7.4. Die kürzlich vorgestellte Server-Linux-Distribution Enterprise MRG 1.2 der Firma Red Hat läuft auf einem speziell angepassten Linux-Kernel, der auf niedrige Latenzzeiten getrimmt ist.
undefined

FreeNAS bleibt bei FreeBSD

Linux-Version auf den Namen OpenMediaVault getauft. Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.
undefined

Zend Framework vor umfangreicher Renovierung

Version 2.0 soll ein erweitertes API und eine überarbeitete MVC-Klasse erhalten. Die Version 2.0 des PHP-Frameworks Zend soll in Teilbereichen komplett überarbeitet werden. Anwender sind aufgefordert, die Änderungsvorschläge zu diskutieren.

Thunderbird - mehr Tempo bei der Entwicklung

Mehrere Ausgaben des E-Mail-Clients für 2010 geplant. Mozilla will das Entwicklungstempo seines E-Mail-Clients Thunderbird im nächsten Jahr beschleunigen und plant für 2010 mehrere neue Versionen. Aktuell steht die Veröffentlichung von Thunderbird 3 bevor, dessen Vorgänger im April 2007 erschien.

Etherpad ist zurück und wird Open Source

Google macht nach Nutzerprotesten einen Rückzieher. Googles Entscheidung, den Onlineeditor Etherpad nach der Übernahme des Betreibers Appjet schrittweise zu schließen, hat zu viel Unmut geführt. In Reaktion darauf wurde Etherpad nun wieder vollständig geöffnet und soll als Open Source freigegeben werden.
undefined

Google kauft Etherpad

Entwickler des webbasierten Editors arbeiten künftig an Google Wave. Google hat den Etherpad-Betreiber Appjet übernommen. Die Entwickler des webbasierten Editors, mit dem mehrere Nutzer gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können, werden künftig an Google Wave arbeiten.
undefined

GreenSQL-FW 1.2.0 schottet Datenbanken ab

Firewallschutz für MySQL und PostgreSQL mit grafischer Konsole. Die speziell für Datenbanken konzipierte GreenSQL Firewall ist in der Version 1.2.0 erschienen. In der neuen Ausgabe schützt GreenSQL neben MySQL auch PostgreSQL.

Microsoft will kritische Sicherheitslücken schließen

Sechs Bulletins zum Dezember-Patchday angekündigt. Microsoft hat zum Dezember-Patchday sechs Security-Bulletins angekündigt. Drei davon beziehen sich auf kritische Sicherheitslücken, darunter auch eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer, die Ende November 2009 bekannt wurde.

Google Public DNS soll das Netz schneller machen

DNS-Dienst setzt auf Prefetching für schnellere DNS-Auflösung. Google bietet einen eigenen, öffentlichen DNS-Server an und will mit einigen neuen Ideen dafür sorgen, dass DNS-Anfragen schneller werden. Nutzer können den Google Public DNS ab sofort ausprobieren.
undefined

Neue Funktionen für Opera Mobile 10 und Opera Mini 5

Betaversionen von Operas mobilen Browsern mit Opera Link und Downloadmanager. Opera hat neue Betaversionen seiner mobilen Browser Opera Mini 5 und Opera Mobile 10 veröffentlicht. Diese unterstützen nun auch Operas Synchronisierungsdienst Opera Link und verfügen über einen Downloadmanager.
undefined

Zoho integriert Google Docs

Texte, Tabellen und Präsentationen importierbar. Der Webdienstanbieter Zoho hat eine stärkere Integration von Googles Texte und Tabellen vorgenommen. Anwender von Zohos Anwendungen können nun direkt auf ihre Dokumente bei Google zugreifen, sie bearbeiten oder an Kontakte und E-Mails anhängen.
undefined

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

NAS-Lösung FreeNAS ab der nächsten Version mit Debian GNU/Linux. Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.
undefined

Postbox 1.1 - E-Mail-Client verlässt Beta

Für Mac OS X und Windows erhältlich - für Linux noch nicht. Postbox 1.1 ist fertig. Das kostenpflichtige E-Mail-Programm soll Mac- und Windows-Nutzern das Durchsuchen und Verwalten elektronischer Postfächer erleichtern - eine Linux-Version ist in Arbeit.
undefined

Virtualbox: Finale Version 3.1 veröffentlicht

Virtualisierung mit mehr Geschwindigkeit und vereinfachter Migration. Virtualbox ist wenige Wochen nach der letzten Vorabversion in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Virtualisierungssoftware weist zahlreiche Neuerungen auf, etwa die Möglichkeit einer unterbrechungsfreien Migration.
undefined

Softmaker stellt Bürosoftware Office 2010 vor

Günstiger als Microsofts Office-Software. Softmaker hat die Bürosoftware Office 2010 vorgestellt. Das Paket enthält Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und für Präsentationen. Die erzeugten Dateien sollen mit Microsoft Office 2007 und Openoffice kompatibel sein.

Openoffice.org 3.2 auf 2010 verschoben

Release Candidate für Mitte Dezember 2009 geplant. Eigentlich sollte Openoffice.org im Dezember 2009 in der Version 3.2 erscheinen, doch daraus wird nichts. Die Entwickler entschieden sich jetzt, die Veröffentlichung ins nächste Jahr zu verschieben.

Typo3 4.3 ebnet Übergang zu Typo3 v5

Neue Erweiterung für Frontend-Editing per Ajax. Das freie Content-Management-System Typo3 wartet in der neuen Version 4.3 mit einem komplett erneuerten Frontend-Editing und der Integration von Extbase und Fluid auf. Zudem wurden die Sicherheitsfunktionen der Software erweitert.
undefined

Java-Entwicklungsumgebung XDEV 2 freigegeben

XDEV Software Corp. veröffentlicht Software unter Common Public License. Die kalifornische Firma XDEV hat ihre Entwicklungsumgebung für Java-basierte Datenbanken unter die Common Public License gestellt. Die IDE soll Programmierern mit 4GL-, Basic- oder Delphi-Kenntnissen den Einstieg in Java erleichtern.
undefined

Ulteos Open Virtual Desktop 2.0 erschienen

OVD startet Windows- und Linux-Anwendungen über das Netzwerk. Ulteo hat die finale Version des Open Virtual Desktop 2.0 veröffentlicht. Mit Open Virtual Desktop können Linux- und Windows-Programme auf einem Server im Netzwerk genutzt werden. Auf dem Client laufen die Programme in einem Browser mit Java.
undefined

Locationbar2 macht Segmente der URL klickbar

Firefox-Erweiterung für schlecht navigierbare Webseiten. Die Firefox-Erweiterung Locationbar2 von Dao Gottwald verbessert die Adressleiste des Browsers. Die Domain wird farblich hervorgehoben, während die restlichen Elemente gedimmt dargestellt werden. Die Erweiterung macht außerdem jedes Segment der Adresse einzeln klickbar. Dadurch können Webseiten mit schlechter Navigation leichter benutzt werden.
undefined

Thunderbird 3: Der erste Release Candidate ist verfügbar

Fertige Version von Thunderbird 3 kündigt sich an. Nach langer Entwicklungszeit nähert sich das E-Mail-Programm Thunderbird 3 mit dem ersten Release Candidate (RC1) seiner Fertigstellung. Thunderbird 3 bietet eine verbesserte Suche, E-Mail-Tabs und die Möglichkeit, Nachrichten zu archivieren.
undefined

KOffice 2.1 veröffentlicht

Freie Office-Suite noch nicht für Endnutzer geeignet. Die freie Office-Suite KOffice ist in der Version 2.1.0 erschienen. Rund sechs Monate nach KOffice 2.0.0 bringt die neue Version allgemeine Verbesserungen und zahlreiche neue Funktionen. Auch der Import von Dokumenten wurde verbessert, unter anderem mit Hilfe von Nokia.
undefined

Asterisk-Telefonanlage Starface 4.0 veröffentlicht

Standortübergreifende Vernetzung soll besonders einfach werden. Das Karlsruher Unternehmen Vertico Software hat seine auf Asterisk basierende Telefonanlage Starface in der Version 4.0 veröffentlicht. Die neue Version soll eine verbesserte Anlagenvernetzung, vereinfachte Verwaltung von Endgeräten und neue Schnittstelle zur ERP- und CRM-Integration bieten.
undefined

Adobe verbessert sein Onlinebüro Acrobat.com

Texterkennung in Fotos und Unterstützung von mehr Dateiformaten. Adobe hat seine Onlinebürosoftware Acrobat.com deutlich überarbeitet und eine Texterkennung für heraufgeladene Fotos integriert. Die Textverarbeitung und die Tabellenkalkulation sowie das Präsentationsprogramm unterstützen nun zahlreiche Dateiformate, angefangen bei Microsoft Office bis hin zum E-Book-Standard Epub.

Auch Firefox bekommt GPU-Beschleunigung

Webseiten schneller rendern mit Direct2D. Microsoft setzt beim Internet Explorer 9 auf GPU-Beschleunigung über die mit Windows 7 eingeführte Schnittstelle Direct2D. Auch Mozilla arbeitet daran, seinen Browser mit Hilfe von Direct2D schneller rendern zu lassen und hat eine entsprechende Entwicklerversion veröffentlicht.