Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Adobe Reader: Update arbeitet bald im Hintergrund

Neuer Updateprozess in Arbeit. Adobe will für den Adobe Reader einen neuen Updatemechanismus etablieren. Dieser Mechanismus arbeitet vollständig im Hintergrund, so dass Nutzer von einem Softwareupdate nichts bemerken. Bei Bedarf wird dieser Automatismus aber auch abschaltbar sein.

Skype lernt Videoanrufe in HD

CES2010 Skype-fähige HD-Fernseher von Panasonic und LG geplant. Skype hat bekanntgegeben, dass Skype 4.2 Beta für Windows nun Videoanrufe in High Definition (HD) beherrscht. Zudem arbeitet Skype mit LG und Panasonic zusammen, um Skype-fähige HD-Fernseher auf den Markt zu bringen.

Zimbra offenbar vor Verkauf an VMware

E-Mail- und Groupware-Lösung seit Herbst 2009 auf Yahoos Verkaufsliste. Die Zimbra Collaboration Suite steht offenbar kurz vor dem Verkauf an die Virtualisierungsfirma VMware. Der bisherige Besitzer Yahoo hatte Zimbra 2007 für 350 Millionen US-Dollar erworben.

Wordpress 2.9.1 korrigiert Fehler

Mehr als 1 Million Downloads von Wordpress 2.9. Nach rund 1 Million Downloads von Wordpress 2.9 reichen die Entwickler der freien Blogsoftware die Version 2.9.1 mit Fehlerkorrekturen nach.
undefined

Seesmic kauft Ping.fm

Ping.fm verteilt Updates an Webdienste und soziale Netze. Das französische Unternehmen Seesmic kauft mit Ping.fm einen Dienst, der es erlaubt, über ein Interface mehrere soziale Netzwerke und Webdienste mit eigenen Daten wie Statusupdates zu füttern.

Gefährliche PDFs unterwegs - Adobe-Patch am 12. Januar

Ausgeklügelte Angriffe gegen CVE-2009-4324. Im neuen Jahr sind der Adobe Reader und Adobe Acrobat weiterhin anfällig für Angriffe. Ein besonders raffinierter Angriff nutzt die als CVE-2009-4324 bekannte Lücke aus. Weder auf Anti-Viren-Software noch auf Adobe sollten sich Anwender derzeit verlassen.
undefined

Erster Release Candidate von Firefox Mobile für Maemo

Fennec besser auf Nokias N900 angepasst. Auf den letzten Drücker im Jahr 2009 hat Mozilla einen ersten Release seines mobilen Browsers Fennec für Nokias Linux-Plattform Maemo veröffentlicht. Ausprobiert werden kann der Browser auch unter Windows, Mac OS X und Linux auf dem Desktop.

2010 sorgt beim Filtersystem SpamAssassin für Probleme

Spamfilter vieler E-Mail-Provider sortieren Mails aus, die kein Spam sind. Derzeit sorgt ein Fehler im Spamfiltersystem von SpamAssassin bei einigen E-Mail-Anbietern für eine erhöhte Anzahl von sogenannten False Positives. E-Mails, die im Jahr 2010 geschrieben wurden, werden unter Umständen fälschlich als Spam deklariert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dooble-Browser 0.08 setzt auf Datenschutz

Neue Version vorerst nur für Windows und Mac OS X. Der Open-Source-Browser Dooble liegt zumindest für Windows und Mac OS X nun in der Version 0.08 bereit. Dooble nutzt Webkit als Rendering Engine und nimmt die Themen Sicherheit und Datenschutz besonders ernst. Als Konsequenz ist keine der Standardsuchmaschinen von Google, Microsoft, Yahoo oder Ask im Browser vorinstalliert.
undefined

Patch im Streit um Word-Verkaufsverbot bereitgestellt (Upd.)

OEM-Partner in den USA sollen Korrektursoftware von Microsoft aufspielen. Microsofts OEM-Partner haben einen Patch bereitgestellt bekommen, der strittige Funktionen in der Textverarbeitung Word abschaltet. Das Korrekturprogramm ist eine Reaktion auf die erneute gerichtliche Niederlage im Patentstreit mit i4i.
undefined

Kmymoney 3.95 Beta verfügbar

Finanzsoftware auf KDE SC 4.3 portiert. Entwickler haben die Finanzsoftware Kymoney auf Version 3.95 aktualisiert. Die noch als Beta eingestufte Software kann unter KDE SC 4.3 verwendet werden. Eine Version für KDE SC 4.4 steht noch aus.

Firefox 4.0 erscheint frühestens Ende 2010

Firefox 3.6 wurde auf das erste Quartal 2010 verschoben. Ende 2010 oder aber erst Anfang 2011 will Mozilla die Arbeiten an Firefox 4.0 abschließen. Eine erste Betaversion ist für den Sommer 2010 vorgesehen. Wie zu erwarten war, können die Arbeiten an Firefox 3.6 dieses Jahr nicht mehr abgeschlossen werden.

Openchange 0.9 Cochrane veröffentlicht

Exchange-Ersatz mit aktualisierter Mapi-Bibliothek. Der quelloffene Exchange-Klon Openchange ist in der Version 0.9 erschienen. Mit zwei neuen Protokollen soll Openchange innerhalb eines Exchange-Verbundes ab sofort fehlerfrei laufen.
undefined

Cinch: Mac-Fenster wie unter Windows 7 verwalten

Cinch bringt Fenstern unter Mac OS X das Maximieren und den Splitscreen bei. Cinch ist ein kleines Werkzeug für Mac-Nutzer, das die Fenster-Positionierung Aero Snap von Windows 7 nachahmt. Die Fenster nehmen dann wahlweise die gesamte oder exakt die halbe Bildschirmfläche ein.
undefined

Server-Lösung ClearOS 5.1 ist erschienen

Nachfolger von Clarkconnect mit Samba 3.4.3. Der quelloffene Nachfolger der Server-Lösung Clarkconnect ClearOS ist mit einiger Verspätung in der Version 5.1 veröffentlicht worden. Ursprünglich hatte er im September 2009 erscheinen sollen.

Erste alternative Etherpad-Server gestartet

Piratenpartei betreibt eigene Etherpad-Server. Kaum ist der Code des kollaborativen Editors Etherpad Open Source, gibt es schon erste alternative Etherpad-Server. Das von Google übernommene Unternehmen Etherpad will seine eigenen Server zu Ende März 2010 abschalten.

Das Ende von AK-Mail

Weiterentwicklung des E-Mail-Clients wird eingestellt. Der E-Mail-Client AK-Mail wird ab 31. Dezember 2009 nicht mehr weitergepflegt und verkauft. Das kündigte Entwickler Andreas Kinzler auf der AK-Mail-Homepage an.
undefined

Vorabversion von Opera 10.50 mit neuer Javascript-Engine

Opera erhält Privatsurfenmodus und unterstützt Windows-7-Funktionen. Opera hat eine Pre-Alpha von Opera 10.50 veröffentlicht, die mit einer neuen Javascript-Engine und einer neuen Grafikbibliothek kommt. Außerdem hat die neue Version eine aktualisierte Rendering-Engine erhalten und es gab spezielle Anpassungen an Windows 7 und Mac OS.
undefined

Blogsoftware Serendipity auf Version 1.5 erhöht

Log-in-Sicherheit erhöht und neue API-Hooks implementiert. Nach einem Jahr Entwicklungszeit ist die Version 1.5 der Weblog Publishing System Serendipity veröffentlicht worden. Passwörter werden ab sofort mit SHA1 und nicht wie bisher mit MD5 verschlüsselt.
undefined

Google Wave - wozu es gut ist und wie es funktioniert

Revolution der Kommunikation oder Rohrkrepierer? Mit Wave will Google einen Nachfolger für die E-Mail entwickeln. Schneller, interaktiver, besser gegen Spam- und Phishingangriffe geschützt soll Wave sein - und keineswegs auf Google beschränkt. Auch anderen Anbietern soll es zur Verfügung stehen. Golem.de hat sich angeschaut, wie das funktionieren soll und was heute schon geht.
undefined

Thunderbird 3.1 für April 2010 geplant

Alphaversion kommt voraussichtlich noch im Januar 2010. Rund vier Monate nach dem Erscheinen von Thunderbird 3.0 ist geplant, die Version 3.1 des E-Mail-Clients zu veröffentlichen. Wenn alles gutgeht, sollen alle Arbeiten an Thunderbird 3.1 bereits Anfang April 2010 abgeschlossen werden.

Wordpress 2.9 bringt viele Verbesserungen

Globale Undo-Funktion, Bildeditor und einfacheres Einbetten von Videos. Die freie Blogsoftware Wordpress ist in der Version 2.9 alias Carmen erschienen. Sie bietet zahlreiche neue Funktionen, darunter eine Undo-Funktion und ein integrierter Bildeditor.

Mehrbenutzereditor Etherpad ist Open Source

Nutzeransturm nach der Übernahme durch Google. Nach der Übernahme durch Google hat Etherpad seinen Mehrbenutzereditor als Open Source freigegeben. Die im Browser laufende Software erlaubt es mehreren Nutzern gleichzeitig, an einem Dokument zu arbeiten.
undefined

Google will Office-Web-Experten kaufen

Laut Medienbericht Verhandlungen über die Übernahme von Docverse. Eine Firma aus San Francisco, die Microsoft Office mit einem Plug-in in Google Docs verwandelt, steht auf dem Einkaufzettel von Google. Ehemalige Produktstrategen von Microsoft haben Docverse gegründet.

Oracle erfreut über Umsatzwachstum und Einigung mit der EU

Topmanagerin Safra Catz erwartet Klärung der Sun-Übernahme im Januar. Oracle hat seinen Quartalsgewinn um 12 Prozent gesteigert und sieht eine Erholung bei der Kundennachfrage. Nach zwei Quartalen mit Umsatzrückgang wuchs der Erlös wieder. Der Hersteller von Unternehmenssoftware erwartet zudem eine baldige Klärung des Konflikts mit der EU-Kommission um die Übernahme von Sun.
undefined

Deutsche Version von Opera Mini 5 Beta 2 ist da

Nutzer in Deutschland können den mobilen Browser ausprobieren. Opera hat eine deutschsprachige Version von Opera Mini 5 veröffentlicht, die derzeit als Beta 2 zur Verfügung steht. Die neue Version von Opera Mini bringt Tab-Browsing und besitzt eine Schnellwahlseite sowie einen Kennwortmanager.

Firefox 3.6: Beta 5 ist erschienen

Fertige Version von Firefox 3.6 kommt wohl nicht mehr dieses Jahr. Von Firefox 3.6 ist eine weitere Betaversion veröffentlicht worden, so dass die Arbeiten an der neuen Version dieses Jahr wohl nicht mehr abgeschlossen werden können. Mit der Beta 5 gab es mehr als 100 Fehlerkorrekturen, weitere Neuerungen wurden seit der Beta 4 nicht integriert.

PHP 5.2.12 veröffentlicht

Neue Version mit rund 60 Fehlerkorrekturen. Die PHP-Version 5.2.12 schließt mehrere Sicherheitslücken. Zudem wurden insgesamt 60 Fehler korrigiert, was der Software zu mehr Stabilität verhelfen soll.

Firefox 3.5.6 ändert Proxy-Anmeldefunktion

Abhilfe bringt nur Änderung an der Firefox-Konfiguration. Mit dem Update auf Firefox 3.5.6 ist die Anmeldung an einen Proxy-Server verändert worden. Das führt dazu, dass ohne Änderungen an der Firefox-Konfiguration kein Internetzugang mehr über anmeldepflichtige Proxy-Server möglich ist.

EU und Microsoft einigen sich im Browserstreit

Browserauswahl kommt Mitte März 2010. Die Europäische Kommission ist im Browserstreit mit Microsoft zu einem Ergebnis gelangt. Künftig sollen Nutzer ihren Browser unter Windows aktiv auswählen, statt automatisch den Internet Explorer vorgesetzt zu bekommen.

Amazon bietet nun auch Streaming an

Cloudfront nutzt Adobes Flash Media Server 3.5.2. Amazon erweitert sein Cloud-Computing-Angebot um einen weiteren Dienst: Streaming für Amazon Cloudfront. Nutzer von Amazon Content Delivery Network sollen so über Amazons Plattform auch Audio- und Video-Inhalte per Streaming verbreiten können.

Firefox 3.5.6 schließt kritische Sicherheitslücken

Mehrere Fehler erlauben Angreifern, eigenen Code auszuführen. Mozilla schließt mit der Version 3.5.6 von Firefox drei kritische Sicherheitslücken. Zudem soll die Stabilität des Browsers mit dem Update verbessert und weitere sicherheitsrelevante Fehler beseitigt werden.

MySQL 5.5.0-M2 veröffentlicht

Neues Release-Modell bei MySQL. MySQL hat sein gleichnamiges Datenbankmanagementsystem in der Version 5.5-M2 veröffentlicht. Das neue Milestone-Release bringt neue Funktionen mit. Dazu zählt unter anderem die von Google beigesteuerte semi-synchrone Replikation.
undefined

Mumble 1.2.0 mit neuem Protokoll

Aktuelle Version nicht mehr abwärtskompatibel. Die neue Version der quelloffenen Sprachkonferenzsoftware Mumble bringt zahlreiche neue Funktionen mit, ist aber wegen eines neuen Protokolls nicht mehr mit der Vorgängerversion 1.1.8 kompatibel.

Nokias Messaging-Sofware für soziale Netzwerke kann Twitter

Zweite Betaversion für ausgewählte Symbian-Smartphones ist da. Speziell für die Nutzung sozialer Netzwerke entwickelt Nokia derzeit eine spezielle Messaging-Software für Symbian-Smartphones, die den Zugriff auf Facebook und Co erleichtern soll. Nun steht eine zweite Betaversion für einige Nokia Smartphones bereit, die auch Twitter unterstützt. Außerdem gibt es Verbesserungen bei der Facebook-Anbindung.

Angriffe auf Adobe Reader und Acrobat (Update)

Offenes Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Im Adobe Reader und in Acrobat ist ein Sicherheitsloch entdeckt worden, das bereits aktiv ausgenutzt wird. Welchen Schweregrad der Fehler hat, teilte Adobe nicht mit. Auch zu den Ursachen des Sicherheitslecks liegen keine Angaben vor. Der Hersteller arbeitet derzeit an einer Fehlerkorrektur.
undefined

ImpressCMS 1.2 freigegeben

Aktuelle Version mit neuen Funktionen für Benutzer und Administratoren. Die freigegebene Version 1.2 des Content Management Systems ImpressCMS bringt für den Benutzer neue Funktionen, darunter ein alternativer Editor und zahlreiche Sicherheitserweiterungen.

Oracle macht Zugeständnisse bei MySQL

US-Unternehmen will Bedenken der EU-Kommission zerschlagen. Im Ringen um MySQL macht Oracle Zugeständnisse an Kunden, Entwickler und Nutzer des freien Datenbank-Management-Systems. Bislang blockiert die EU-Kommission die Übernahme von Sun durch Oracle.

Softmaker Office 2008 für Windows wird kostenlos verteilt

Für jeden Download spendet der Hersteller 10 Cent an betterplace.org. Das nicht mehr regulär angebotene Softmaker Office 2008 für Windows verteilt der Hersteller nun gratis und spendet für jeden Download an betterplace.org. Das Office-Paket ist dauerhaft nutzbar und berechtigt zum Upgrade auf das aktuelle Office 2010 von Softmaker.

Office 2003 hat Probleme mit Office-Dateien

Fehler beim Rechtemanagement von Office-Dateien mit Patch korrigiert. Ein Fehler im Rights Management Service (RMS) von Office 2003 führt dazu, dass sich Office-Dokumente nicht mehr öffnen oder speichern lassen, wenn RMS verwendet wird. Der Fehler tritt seit dem 11. Dezember 2009 auf, seit dem 12. Dezember 2009 bietet Microsoft einen Patch an.
undefined

Ceph im Linux-Kernel aufgenommen

Verteiltes Dateisystem ab Kernel-Version 2.6.33 verfügbar. Das verteilte Dateisystem Ceph wird in die nächste Version 2.6.33 des Linux-Kernels aufgenommen. Der gegenwärtige FUSE-Client wird durch einen Kernel-Client ersetzt.