ImpressCMS 1.2 freigegeben

Aktuelle Version mit neuen Funktionen für Benutzer und Administratoren

Die freigegebene Version 1.2 des Content Management Systems ImpressCMS bringt für den Benutzer neue Funktionen, darunter ein alternativer Editor und zahlreiche Sicherheitserweiterungen.

ImpressCMS 1.2 bringt neben der aktuellen Version 3.2.6 des Editors Tiny MCE auch den FCKeditor in der Version 2.6.4.1 mit. Das neue Profilmodul ist frei gestaltbar und bietet Unterstützung für zahlreiche soziale Netzwerke. Umleitungen erledigt ab sofort JQuery/Ajax, eine Redirect-Seite entfällt. Für die Sicherheit sorgt der HTML-Purifier, der jetzt frei konfigurierbar ist. Der OpenID-Server wurde ebenfalls auf den aktuellen Stand gebracht.

Die CMS-Software bietet eine globale Verwaltung der MIME-Types und eine übergreifende Bewertungsfunktion, die auch von Modulen genutzt werden kann. Der neue Bildmanager bringt jetzt auch Funktionen zur Bildbearbeitung mit. Die Administrationsseite zur Verwaltung von Blöcken, Block-Positionen und -Rängen wurde überarbeitet. Die Startseite einzelner Gruppen ist konfigurierbar, die administrativen Seiten können mit eigenen Themes versehen werden.

ImpressCMS 1.2 findet sich inklusive Quellcode zum Download unter impresscms.org oder auf der deutschsprachigen ImpressCMS-Community impresscms.de. Als Systemvoraussetzungen für ImpressCMS wird unter anderem angegeben: PHP ab der Version 5.2.0, MySQL Server ab Version 4.1.0 (mit UTF-8 Unterstützung) und ein beliebiger Webserver mit PHP-Unterstützung (Apache wird empfohlen).



SEO123 15. Dez 2009

Ne da liegste aber falsch, die speaking URL's haben eine ernstzunehmende Relevanz für's SEO.

Mr. Moo 15. Dez 2009

Je nach Redirect-Code kann es aus SEO-Gesichtspunkten ungünstig sein, per Header...

re_sm 15. Dez 2009

und morgen kommt der osterhase

2r3 14. Dez 2009

Passende Namen! Das Ding ist genauso überladen wie TinyMCE. Wo ist der Vorteil? Noch so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /