Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Samba kann bald mit Active Directory umgehen

Version 4 mit Unterstützung des Microsoft-Protokolls soll dieses Jahr erscheinen. Das Open-Source-Projekt Samba will noch in diesem Jahr die Version 4 veröffentlichen. Darin soll die Implementierung des Active Directory(AD)-Protokolls dafür sorgen, dass Unix-Server auch in heterogenen Umgebungen die Aufgaben eines AD-Servers übernehmen kann.

Unternehmen übersehen alte Sicherheitsprobleme

Einseitiger Fokus auf neue Sicherheitslücken. Die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken wird erheblich durch alte und längst bekannte Schwachstellen gefährdet. Das ergaben Penetrationstests und Untersuchungen von Netzwerkeinbrüchen durch den US-Sicherheitsspezialisten Trustwave.

Apache veröffentlicht letzte Version der 1.3er Reihe

Version 1.3.42 behebt zwei Fehler, Entwickler raten zum Upgrade auf Version 2.2. Mit der Reparatur von zwei Fehlern läuten die Apache-Entwickler das Ende des Lebenszyklus der 1.3er Reihe des HTTP-Servers ein. Im Bedarfsfall soll es nur noch kritische Sicherheitsupdates geben.
undefined

InfiniDB 1.0.2: Analytische Datenbank Engine für Datamining

Community Edition auf Basis von MySQL unter der GPL v2 veröffentlicht. Die analytische Datenbank Engine InfiniDB für Dataminig und Business Intelligence ist als Community Edition unter der GPL v2 erschienen. Die Datenbankengine soll vor allem bei Abfragen großer Datenbestände kurze Antwortzeiten liefern.
undefined

Firefox für Android macht Fortschritte

Browser rendert seine ersten Webseiten unter Googles Betriebssystem. Die Portierung von Firefox Mobile alias Fennec auf Android macht Fortschritte. Mittlerweile hat der Browser auch unter Googles Betriebssystem seine erste Website gerendert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste stabile Version von MariaDB

MySQL-Distribution integriert diverse Projekte aus dem MySQL-Umfeld. Die MySQL-Distribution MariaDB ist in einer ersten stabilen Version erschienen und soll MySQL in bestehenden Installation ersetzen. Dahinter steht Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Windenius.

Windows Azure offiziell freigegeben

Microsoft meldet Windows Azure und SQL Azure "generally available". Microsoft hat mit Windows Azure und SQL Azure seine ersten Cloud-Computing-Dienste in 21 Ländern gestartet. Ab sofort können Microsofts Partner Dienste auf Basis von Azure verkaufen.
undefined

Google öffnet Apps für Drittanbieter

Shop für Erweiterungsprogramme in Google Apps integriert. Google öffnet seine webbasierten Anwendungen Google Apps weiter für Softwaretools anderer Hersteller. Sie sollen künftig innerhalb von Google Mail und Google Docs ihre Produkte zum Kauf anbieten können.

Chrome unterstützt Greasemonkey-Skripte

Userskripte werden von Chrome in Erweiterungen umgewandelt. Googles Browser Chrome unterstützt in seiner aktuellen Version 4 von Hause aus Greasemonkey-Skripte, die für die entsprechende Firefox-Erweiterung geschrieben wurden. Der Greasemonkey-Entwickler Aaron Boodman arbeitet heute für Google.

Telekom öffnet REST-Schnittstelle

REST-API soll Integration von Telekom-Diensten vereinfachen. Die Telekom bietet über ihr Entwicklerportal Developer Garden ab sofort auch einer REST-Schnittstellen an. Bislang standen die Dienste der Telekom nur über ein SOAP-Schnittstelle zur Verfügung.
undefined

Adventure-PHP-Framework 1.11 erschienen

Formular-Unterstützung ab sofort mit Tag-Libraries. Das Adventure-PHP-Framework (APF) ist in der Version 1.11 auf Geschwindigkeit optimiert worden. Außerdem wurde die Unterstützung für PHP 4 entfernt und die für PHP 5.3 verbessert.

Erste Entwicklerversion von Chrome 5

Chrome 5.0.307.1 für Windows und Mac OS X. Google hat eine erste Entwicklerversion seines Browsers Chrome 5 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die neue Version gibt Nutzern mehr Kontrolle darüber, wie mit Cookies, Javascript, Bildern, Popups und Plugins umgegangen werden soll.

Google sagt dem IE6 den Kampf an

Moderne Browser für moderne Applikationen. Google will Microsofts veralteten Browser Internet Explorer 6 nicht länger unterstützen und sich durch dessen beschränkten Funktionsumfang nicht länger ausbremsen lassen. Auch andere Browser will Google nur noch in halbwegs aktuellen Versionen unterstützen.
undefined

Firefox Mobile 1.0 veröffentlicht

Firefox für Maemo läuft auf Nokias N900. Mit Firefox für Maemo 1.0 hat Mozilla eine erste stabile Version seines mobilen Browsers veröffentlicht. Die unter dem Namen Fennec entwickelte Software steht ab sofort für Nokias N900 zum Download bereit. Weitere Varianten von Firefox Mobile sollen im Laufe des Jahres 2010 folgen.
undefined

Mozilla Weave ist fertig

Weave Sync für Firefox und Firefox Mobile veröffentlicht. Mozilla hat seinen Synchronisierungsdienst Weave Sync in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Firefox-Erweiterung gleicht Daten wie Bookmarks, Browser History und geöffnete Tabs zwischen mehreren Browsern auf unterschiedlichen Systemen an - auch zwischen Desktop und Smartphone.

Chrome: Google zahlt für gefundene Sicherheitslücken

500 US-Dollar pro gefundenem Sicherheitsleck. Google hat für den Browser Chrome eine neue Sicherheitsinitiative ins Leben gerufen. Künftig gibt es 500 US-Dollar für das Melden einer Sicherheitslücke in Chrome, sofern der Fehler von freiwilligen Helfern gefunden wurde. Das Angebot gilt auch für Chromium, der Open-Source-Ausführung von Chrome.
undefined

Freshstart: Offene Webseiten zwischen PCs synchronisieren

Chrome-Erweiterung erweitert Bookmark-Synchronisationstechnik. Google Chrome ist mit einer Bookmark-Synchronisation ausgerüstet, die gespeicherte Lesezeichen über das Google-Konto des Anwenders zum Beispiel zwischen zwei Chrome-Installationen hinweg austauschen kann. Doch einfach nur geöffnete Seiten lassen sich damit nicht übertragen. Freshstart ändert das.

Internet Explorer wird zum öffentlichen Dateiserver

Sicherheitskonferenz Blackhat kündigt sich an. Jorge Luis Alvarez Medina will auf der Blackhat-Sicherheitskonferenz Anfang Februar 2010 eine neue Sicherheitslücke im Internet Explorer präsentieren. Sie ermöglicht es einem Angreifer, den Internet Explorer in einen Dateiserver zu verwandeln, heißt es in der Ankündigung.

Novell mit neuem Suse Appliance Toolkit

Werkzeugsammlung für Software-Appliances mit Suse Studio und Kiwi. Die Lösungssuite Suse Appliance Toolkit soll die Erstellung von Software-Appliances für virtuelle Maschinen oder für reale Hardware erleichtern. Die Softwaresuite enthält eine lokal installierbare Version von Suse Studio und Kiwi.
undefined

Firefox Mobile ohne Flash

Mozilla-Entwickler schalten Pluginunterstützung in Firefox für Maemo ab. Mozilla hat einen dritten Release Candidate (RC3) seines mobilen Browsers Firefox für Maemo veröffentlicht. Größte Änderungen gegenüber vorangegangenen Vorabversionen: Mozilla schaltet die Unterstützung von Adobe Flash ab.

Google plädiert für Änderung des DNS-Protokolls

IP-Adresse von Nutzern soll bei DNS-Anfragen in Teilen weitergegeben werden. Google macht sich für eine Erweiterung des DNS-Protokolls stark: Künftig sollen die IP-Adressen von Nutzern bei DNS-Anfragen in weiten Teilen weitergereicht werden, so dass andere DNS-Server den Aufenthaltsort der Nutzer genauer bestimmen können.
undefined

Openoffice.org 3.2: Release Candidate 4 ist erschienen

Finale Version wird für Anfang Februar 2010 erwartet. Der angekündigte Release Candidate 4 von Openoffice.org 3.2 ist ab sofort als Download verfügbar. Im Unterschied zum Release Candidate 3 wurden noch einige Fehlerkorrekturen vorgenommen. Falls keine weiteren Fehler gefunden werden, wird das fertige Openoffice.org 3.2 wohl Anfang Februar 2010 erscheinen.

Simple Groupware 0.600 verfügbar

Erstmals mit neuem SOAP-Server für Fernzugriffe. Mit der Version 0.600 erhält die Open-Source-Software Simple Groupware einen SOAP-Server, über den Daten auch aus der Ferne verwaltet werden können. Benutzer können per E-Mail über neue Einträge informiert werden. Eine neue Oberfläche synchronisiert Daten mit mobilen Geräten.
undefined

SpamAssassin 3.3.0 veröffentlicht

Neue Version ist weitgehend kompatibel zum Vorgänger. Der freie Spamfilter SpamAssassin ist in der Version 3.3.0 veröffentlicht worden. Die von der Apache Software Foundation betreute Software wartet unter anderem mit deutlich verbesserter IPv6-Unterstützung auf.
undefined

FeedDemon entdeckt neue Feeds und übersetzt sie

Neue Artikel abseits der abonnierten Feeds mit Hilfe der Community aufspüren. Der RSS-Reader FeedDemon ist in Version 3.1 erschienen und kann nun fremdsprachliche Artikel auf Knopfdruck übersetzen. Außerdem unterstützt das kostenlose Windows-Programm die Google-Reader-Funktion "Shared by People I Follow", um neue Artikel abseits der abonnierten Feeds zu finden. Dabei setzt das Programm auf die Hilfe anderer Nutzer.
undefined

Groupware Zarafa 6.40 Release Candidate 1 freigegeben

Kommerzielle Version für das erste Quartal 2010 angekündigt. Die Community Edition der Groupware-Lösung Zarafa ist in der Version 6.40 als Release Candidate freigegeben worden. Die auf der Lucene-Engine basierende Suchfunktion soll jetzt deutlich schneller E-Mails und Anhänge durchstöbern können.
undefined

Openoffice.org 3.2 verzögert sich

Vierter Release Candidate von Openoffice.org 3.2 geplant. Von Openoffice.org 3.2 wird es einen vierten Release Candidate geben. Damit ist der Erscheinungstermin der finalen Version von Openoffice.org 3.2 nicht mehr zu halten. Eigentlich sollte das fertige Openoffice.org 3.2 noch im Januar 2010 veröffentlicht werden.
undefined

Microsofts Passivität ermöglichte Google-Attacke

Sicherheitsloch im Internet Explorer war Microsoft seit August 2009 bekannt. Bisher schien es, dass auch Microsoft von dem Sicherheitsloch im Internet Explorer überrascht wurde, das für Angriffe auf Unternehmensnetzwerke missbraucht wurde. Doch es zeigt sich, dass Microsoft bereits Ende August 2009 auf die Sicherheitslücke hingewiesen wurde.

Pegasus Mail für Windows 7 fit gemacht

Kompatibilität zu Windows 9x fehlt. Der Entwickler des E-Mail-Programms Pegasus Mail hat eine neue Version vorgestellt, die sich nun mit Windows 7 verträgt. In der Vorversion war es zu Darstellungsfehlern in den Menüs gekommen.
undefined

Office Viewer für N900 auf Basis von KOffice

Userinterface von KOffice wurde auf Touchscreenbedienung angepasst. Ab sofort steht eine erste Alphaversion des Office Viewers für Nokias Maemo-Smartphone N900 zum Download bereit, der auf der freien Office-Suite KOffice basiert. Nokia beteiligt sich seit geraumer Zeit an der Entwicklung der KOffice-Entwicklung.
undefined

Patch für Internet Explorer schließt acht Sicherheitslöcher

Sieben Sicherheitslücken können für Codeausführung missbraucht werden. Microsoft hat wie angekündigt außerhalb des monatlichen Patchday-Zyklus einen Sicherheitspatch für den Internet Explorer veröffentlicht. Damit werden gleich acht Sicherheitslecks in Microsofts Browser beseitigt. Eine der Sicherheitslücken wurde für Angriffe auf verschiedene Unternehmensnetzwerke verwendet. Auch Exploit-Code wurde bereits im Internet gesichtet, so dass der Patch schleunigst eingespielt werden sollte.
undefined

Firefox 3.6 veröffentlicht

Schneller, äußerlich flexibler und mit neuen Funktionen. Schneller, stabiler und und äußerlich flexibler soll er sein, der Browser Firefox in der Version 3.6. Zudem werden neue Funktionen aus HTML5, CSS3 und ECMAScript 5 unterstützt. Im Vergleich mit anderen aktuellen Browsern kann Firefox aber nicht ganz mithalten.

Skyfire 1.5 für Symbian S60 3rd Edition ist fertig

Für Symbian S60 5th Edition gibt es eine Betaversion des neuen Browsers. Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 1.5 nun auch für Smartphones mit Symbian S60 3rd Edition als Download bereit. Die Version für Windows Mobile ist bereits seit über einem Monat verfügbar. Für Symbian S60 5th Edition gibt es bisher nur eine Betaversion.
undefined

Firefox 3.6 kommt heute Abend

Termin von Mozilla offiziell bestätigt. Nun steht fest, dass Firefox 3.6 noch diese Woche erscheint und zwar noch am Abend des 21. Januar 2010 unserer Zeit. Bis jetzt war noch unklar, ob die neue Firefox-Version Donnerstagabend oder erst Anfang kommender Woche erscheinen wird. Nun wurde der Termin von Mozilla bestätigt.

Sicherheitsupdate für Adobes Shockwave Player

Zwei gefährliche Sicherheitslücken gefunden. In Adobes Shockwave Player befinden sich zwei Sicherheitslücken, die nun mit einem Update beseitigt werden. Über die Fehler lässt sich beliebiger Programmcode ausführen, um ein fremdes System unter die eigene Kontrolle zu bringen. Zur Fehlerbeseitigung muss der installierte Shockwave Player komplett deinstalliert werden.
undefined

EU genehmigt Übernahme von Sun ohne Auflagen (Update)

EU setzt auf PostgreSQL, Forks und Java Commercial Process. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes sieht keine Probleme mehr bei der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle. Die Open-Source-Datenbank PostgreSQL werde von vielen Nutzern als echte Alternative zu MySQL betrachtet und könne diese als Wettbewerbskraft auf dem Datenbankmarkt ersetzen.
undefined

Vivaz - Smartphone von Sony Ericsson filmt in HD

Symbian-Smartphone macht Videos in 720p. Sony Ericsson hat mit dem Vivaz ein neues Smartphone vorgestellt, bei dem vor allem Filmaufnahmen im Vordergrund stehen. Das Gerät nimmt Videos in HD-Qualität auf und erlaubt es, diese direkt in Onlineplattformen hochzuladen.