Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Flash auf WebOS funktioniert nur im Browser

Keine eigenständigen Flash-Applikationen für WebOS. Für WebOS soll in Kürze Flash 10.1 erscheinen. Nun hat Palm verraten, dass Flash lediglich im WebOS-Browser unterstützt wird. Eigenständige Flash-Applikationen werden unter WebOS nicht möglich sein.

Facebook könnte bald ortsbezogene Statusupdates bekommen

Entsprechende APIs für externe Entwickler geplant. Facebook-Nutzer sollen künftig ihre Aufenthaltsorte in den Statusaktualisierungen mitteilen können. Laut New York Times könnte die Funktion auf der nächsten Facebook-Entwicklerkonferenz F8 im April 2010 vorgestellt werden - und Facebook neue Werbekunden erschließen.

Sieben gefährliche Sicherheitslücken in Excel

Will Microsoft gefährliche Sicherheitslecks nicht mehr als solche kennzeichnen? Microsoft hat einen Patch für Excel, ein Update für den Windows Movie Maker sowie für Producer veröffentlicht. Damit werden insgesamt acht Sicherheitslücken geschlossen, die allesamt zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Dennoch stuft Microsoft die Sicherheitslecks nicht als kritisch ein.

Google startet Apps Marketplace

Applikationen integrieren sich in Googles Online-Office-Suite. Mit dem Apps Marketplace öffnet Google seine Online-Office-Suite für externe Entwickler und stellt einen Shop für integrierte Businessapplikationen bereit.

Filemaker 11: Neue Version der Datenbanksoftware

Snapshotlink vereinfacht das gemeinsame Arbeiten an einer Datenbank. Die Datenbanksoftware Filemaker wurde in der Version 11 veröffentlicht und bringt einige Neuerungen, um den Umgang mit Datenbanken zu vereinfachen. Anders als bei Filemaker 10 gibt es die neue Version zunächst wieder nur in englischer Sprache. Die deutsche Version wird Ende März 2010 erwartet.

Drizzle lässt Oracle hinter sich

Entwickler des MySQL-Forks machen ohne Oracle weiter. Während einige Drizzle-Entwickler Oracle in den vergangenen Wochen in Richtung Rackspace verlassen haben, hat Projektleiter Brian Aker einen Ausblick auf die Zukunft des MySQL-Forks gegeben.

OpenSSH 5.4 veröffentlicht

Unterstützung von SSH 1 deaktiviert. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in der Version 5.4 erschienen. Sie wartet mit einigen neuen Funktionen auf. Wichtigste Änderung: Das Protokoll SSH 1 wird in der Standardeinstellung nach einer Übergangszeit von zehn Jahren nicht mehr unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apache 2.2.15 mit Sicherheitsupdates erschienen

Reparaturen betreffen SSL-/TLS-Protokoll, etliche Module mit Patches. Die aktualisierte Version 2.2.15 des Apache Webservers bringt Reparaturen mit. Vor allem haben sich die Entwickler des seit Herbst 2009 bekannten Fehlers im SSL-/TLS-Protokoll angenommen. Zusätzlich wurden zahlreiche Module repariert.
undefined

Sicherheitsloch in Opera 10.50

Ein Patch ist in Arbeit. In Opera 10.50 wurde ein Sicherheitsleck gefunden, über das sich unter Umständen Schadcode ausführen lässt. Der Fehler tritt bei der HTTP-Verarbeitung auf. Ein Opfer muss lediglich zum Besuch einer entsprechend manipulierten URL verleitet werden. Opera hat Golem.de den Fehler bestätigt.
undefined

Session Buddy - erweitertes Sitzungsmanagement für Chrome

Abgespeicherte Tabs und Fenster lassen sich automatisch öffnen. Die Session-Verwaltung von Google Chrome ist nicht sehr leistungsfähig - aber mit der Erweiterung Session Buddy kann dem Browser beigebracht werden, welche Tabs und Fenster er speichern und bei einem Neustart auf Knopfdruck wieder laden soll. Dem Anwender wird so viel Tipparbeit erspart.
undefined

Remail ist Open Source

Google-Übernahme weckte großes Interesse an der Software. Mit der Übernahme von Remail hat Google die iPhone-Software aus dem App Store entfernt und somit vom Markt genommen. Nun kehrt die E-Mail-Software als Open Source zurück.
undefined

Google kauft Docverse

Docverse soll Google Apps mit Microsoft Office verbinden. Google hat mit Docverse einen weiteren kleinen Softwareanbieter übernommen. Das Unternehmen bietet ein Plugin für Microsoft Office an, das es mehreren Personen erlaubt, gleichzeitig an einer Datei zu arbeiten.

Patches für Windows und Office kommen

Microsoft will insgesamt acht Sicherheitslücken beseitigen. Am 9. März 2010 will Microsoft zwei Patches für Windows und Office veröffentlichen. Damit sollen insgesamt acht Sicherheitslücken beseitigt werden, die als wichtig eingestuft werden. Als gefährlich ist keines der Sicherheitslöcher eingestuft.
undefined

Erweiterungen für Chrome sorgen für Icon-Flut

Bild, Spiegel, Kicker und Eventim mit an Bord. Für Google Chrome 4 gibt es ab sofort auch deutschsprachige Erweiterungen. Google hat für eine bessere Übersicht ein Portal entwickelt, auf dem die Erweiterungen in einer Galerie aufgeführt werden. Mit dabei sind einige deutsche Medien.
undefined

Opera Mini 5 nativ für Windows Mobile

Java Virtual Machine nicht mehr erforderlich. Opera hat die Beta 2 von Opera Mini 5 für Windows Mobile so überarbeitet, dass der Browser nativ läuft. Bislang lief die Software nur als Java Applet und erforderte die Installation einer Java Virtual Machine.

Aktualisierte Facebook-Applikation für WebOS

Profilbearbeitung, Inbox-Funktionen und Facebook-Termine integriert. Palm hat eine neue Version der Facebook-Applikation für WebOS veröffentlicht. Die erste Version vom November 2009 bot nur rudimentäre Funktionen. Mit dem Update auf die Version 1.1.0 wird viel nachgeliefert, so dass sich Facebook sinnvoller nutzen lässt. Der Facebook-Chat fehlt aber weiterhin.

S/MIME-SMTP-Proxy signiert E-Mails automatisch

Cebit 2010 Open-Source-Software im Auftrag der Stadt Böblingen entwickelt. Das Beratungsunternehmen Itomig hat für die Stadt Böblingen einen S/MIME-SMTP-Proxy entwickelt, der Unternehmens-E-Mails zentral und vollautomatisch signiert. Die Software steht ab sofort als Open Source zur Verfügung.

Zweite Alpha von Firefox 3.7

Gecko 1.9.3 Alpha 2 isoliert Plugins. Mozilla hat eine zweite Alphaversion von Firefox 3.7 beziehungsweise Gecko 1.9.3 veröffentlicht. Die Alpha 2 enthält einige neue Funktionen, ist aber nach wie vor nur zu Testzwecken gedacht.
undefined

Browser-Benchmark: So schnell ist Opera 10.50

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Opera und Chrome. Nach dem Erscheinen der fertigen Version von Opera 10.50 musste der Browser zeigen, ob er bei der Geschwindigkeit wieder zur Konkurrenz aufgeholt hat. In der Vergangenheit konnte Opera bei Browser-Benchmarks gegen die Konkurrenz von Chrome, Safari und Firefox kaum bestehen.

Crossover 9.0 für Mac OS X und Linux erschienen

"Snow Mallard" läuft besser mit Internet Explorer und MS Office. Mit dem neuen Crossover 9.0 "Snow Mallard" soll das Ausführen von Windows-Anwendungen unter Linux und Mac OS X komfortabler werden. Enthalten sind rund 7.500 Patches aus dem freien Wine-Projekt, auf dem das kommerzielle Crossover basiert.
undefined

Update auf Thunderbird 3.0.2 lässt Ordner verschwinden

Thunderbird 3.0.3 soll den Fehler beseitigen. Ende letzter Woche wurde Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht, um Fehler in dem E-Mail-Client zu beseitigen. Dabei ist ein neuer Fehler entstanden, weshalb E-Mail-Verzeichnisse fehlen oder sogar die gesamte Ordnerübersicht leer sein kann. Mit der Version 3.0.3 von Thunderbird soll der Fehler beseitigt werden.
undefined

Samba mit experimentellem SMB2-Protokoll

Version 3.5 mit neuer Zeitstempelauflösung und gepuffeter Anmeldung. Die aktuelle Version 3.5 der Samba-Tools bringt experimentelle Unterstützung für das Protokoll SMB2 mit. Zusätzlich haben die Entwickler die Anmeldung am Samba-Server erleichtert: Ab sofort puffert Winbind Zugangsdaten zur Weiterverwendung.
undefined

Microsofts Browserwahl ist nicht zufällig genug

Anfängerfehler sortiert den IE besonders oft auf den letzten Platz. Die von Microsoft eingeführte Browserwahl soll die fünf auf der ersten Seite angezeigten Browser in zufälliger Reihenfolge präsentieren. Doch nicht alle Browser haben die gleiche Chance auf die vorderen Positionen.

Gefährliches Sicherheitsloch in Windows 2000 und XP

Schadcode kann über den Aufruf einer Webseite ausgeführt werden. In Windows 2000 und XP ist ein gefährliches Sicherheitsloch gefunden worden, über das sich beliebiger Programmcode auf fremden Systemen ausführen lässt. Dafür ist allerdings eine Aktion des Opfers erforderlich. Bislang gibt es von Microsoft noch keinen Patch, um den Fehler zu beseitigen.
undefined

Opera 10.50 für Windows: Fertige Version ist da

Deutlich höhere Geschwindigkeit dank neuer Javascript-Engine. Nachdem Opera von Sonntagfrüh bis Montagabend insgesamt fünf Release Candidates von Opera 10.50 für Windows veröffentlicht hatte, steht nun die finale Version als Download zur Verfügung. Mit einer beschleunigten Rendering Engine und einer optimierten Javascript-Engine will sich Opera 10.50 wieder den Titel schnellster Browser sichern.

Chrome - Google schafft eindeutige ID ab

Google gibt sich beim Datenschutz lernfähig. Google reagiert auf Bedenken, die seinem Browser vor allem in Deutschland in Bezug auf den Datenschutz entgegengebracht werden. Künftig verzichtet Google auf eine eindeutige ID. Bislang übermittelt der Browser eine solche ID an den Updatedienst.

Kolab Systems soll freie Groupware stärken

Neues Unternehmen bietet Softwarepakete und Support an. Das Kolab-Konsortium geht in dem neuen Unternehmen Kolab Systems AG auf. Auf Basis eines Partnerschaftsmodells will das neue Unternehmen Pakete, Service und Qualitätssicherung rund um die freie Groupware Kolab anbieten. Dadurch sollen die Serversoftware Kolab, aber auch der Clientteil KDE PIM gestärkt werden.

Xing-Plugin für Outlook 2010 angekündigt

Cebit 2010 Datenaustausch via Outlook Social Connector. Xing hat ein Plugin für Outlook 2010 angekündigt. Damit lassen sich Daten aus Xing in Outlook integrieren und nutzen. Als Schnittstelle wird Microsofts Outlook Social Connector verwendet, der sich noch im Betatest befindet.
undefined

Opera 10.50 - erste Release Candidates für Windows

Noch kein Termin für die finale Version bekannt. Opera hat seit Sonntagfrüh mittlerweile vier Release Candidates von Opera 10.50 für die Windows-Plattform veröffentlicht. Mit Hochdruck will Opera wohl die Arbeiten an dem Browser beenden, wenn die Browserwahl für Windows-Systeme freigeschaltet wird.
undefined

Firefox mit Hardwarebeschleunigung

Aktuelle Nightly-Builds können Direct2D nutzen. Mozilla hat seine aktuellen Nightly-Builds von Firefox um Direct2D-Unterstützung erweitert. Damit kann der Browser beim Rendern von Webseiten von der Hardwarebeschleunigung moderner Grafikkarten profitieren.
undefined

Mozilla schickt Jägermonkey ins Rennen

"With a little help from my friends". Mozillas Browser Firefox ist bei der Javascript-Leistung zuletzt recht deutlich hinter Apples Safari und Googles Chrome zurückgefallen, die aktuelle Beta von Opera 10.50 lässt alle Konkurrenten hinter sich. Mit dem Jägermonkey will Mozilla nun auf- und nach Möglichkeit überholen.
undefined

Thunderbird 3.0.2 korrigiert Programmfehler

Noch keine Angaben zu den beseitigten Sicherheitslücken. Mozilla Messaging hat Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige Programmfehler und soll Sicherheitslücken beseitigen. Details dazu liegen allerdings nicht vor. Neue Funktionen bietet das Update nicht.

Opera 10.50 - Beta nun auch für Mac OS X

Unterstützung für Mac OS X 10.4 kehrt zurück. Die Arbeiten am Opera-Browser für Mac OS X sind so weit, dass der gleichnamige Softwarehersteller eine erste Beta veröffentlicht hat. Neu ist unter anderem die Unterstützung von Growl-Nachrichten und Cocoa.

Zend Server 5.0 veröffentlicht

Code-Tracing soll Fehlersuche beschleunigen. Zend will PHP-Entwicklern die Fehlersuche mit seinem neuen Zend Server 5.0 und dessen Code Tracing erleichtern. Zudem beschleunigt die Software PHP durch diverse Caching-Mechanismen und steht ab sofort in der finalen Version zur Verfügung.

IBM - neuer Algorithmus zur Prüfung von Datenqualität

Analyse von 9 TByte Daten in 20 Minuten statt über 20 Stunden. Mit neuen Methoden und Algorithmen will IBM die Analyse sehr großer Datenmengen deutlich effizienter machen. Analysen, die bisher 20 Stunden dauerten, sollen damit auf gleicher Hardware in 20 Minuten möglich sein.
undefined

Skype für Windows Mobile gibt es (fast) nicht mehr

Skype will die Software für Windows Mobile nicht fortführen. Skype für Windows Mobile wird nicht weitergeführt. Über die Hauptseite von Skype ist die Software für Windows Mobile bereits nicht mehr zu bekommen. Allerdings gibt es noch eine Skype-Webseite, von der die Software bezogen werden kann.

Flash 10.1 Beta 3 - Videobeschleunigung für Intels GMA500

Adobe: Google Nexus One spielt drei Stunden Videos per WLAN mit einer Akkuladung. Mit der Beta 3 des Flash Player 10.1 baut Adobe die Zahl an Grafikchips aus, mit denen sich die Videowiedergabe beschleunigen lässt. Unter anderem wird nun auch Intels integrierter Grafikkern GMA 500 unterstützt, der in aktuellen Netbooks zu finden ist.
undefined

Opera 10.50: Zweite Betaversion für Windows ist da

Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen. Von Opera 10.50 steht eine weitere Betaversion zum Download zur Verfügung. Vor knapp zwei Wochen war die erste Beta der neuen Browserversion erschienen. Im Vergleich zur Beta 1 bringt die Beta 2 vor allem Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen.

Gear6 Cloud Cache - Memcached-Kapazität flexibel anpassen

Memcached-Lösung auf Basis von Amazons EC2 mit neuen Funktionen. Gear6 erweitert seine Cloud Cache auf Basis von Amazon EC2 und Memcached, so dass Nutzer künftig die Cache-Kapazität im laufenden Betrieb ändern können. So sollen sich die Vorteile einer Cloud-Computing-Lösung besser ausnutzen lassen.

(Kein) Patch für Fehler in Adobes Download Manager

Weiteres Sicherheitsloch im Download Manager bleibt bestehen. Adobe hat ein Security Bulletin veröffentlicht und verspricht, dass das Sicherheitsleck im Download Manager nun beseitigt ist. Einen herunterladbaren Patch gibt es nicht. Bis zum nächsten Update von Flash oder vom Adobe Reader muss der Nutzer selbst Hand anlegen, um nicht Opfer eines Angriffs zu werden.